Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite
15.08.01:
Brief der MBI
an die Vorsitzenden der Schulpflegschaften aller Mülheimer Schulen, darauf zu
achten, dass der vorgeschriebene Sportunterricht bei dem desaströsen Zustand der Sportstätten auch stattfindet und Warnung vor Handymasten auf Schulen und Kindergärten Anträge/Anfragen zu Schulsport auf dieser Seite, aus der Aufzählung heraus jeweils per Link direkt erreichbar
Meldungen zum Stadionmodell des VfB Speldorf und seiner Auswirkungen für den Schulsport2.3.10: BV 3: Da
stimmten doch allen Ernstes SPCDFUGrüne für den Auslegungsbeschluss für die B-Pläne Blötterweg und Hochfelder Str., d.h. die Umwandlung der Sportplätze zu Wohnflächen, um mit dem Verkaufserlös den
Stadionumbau für den VfB Speldorf
zu finanzieren. Unabhängig von derart unseriöser Finanzierung, die zudem mit dem Nothaushalt verboten sein wird, bleiben die dabei, den beiden Grundschulen, die in Zukunft auch noch beide am Blötterweg zusammengepferscht werden sollen, den Schulsportplatz wegzunehmen, ohne erkennbaren Ersatz. Hier wird Geld für Planung und im Vorgriff für den Stadionumbau verballert, ohne dass geklärt ist, ob die (nachträgliche) Finanzierung überhaupt geht!
21.1.10: Antrag für den Planungsausschuss am 26.01.10 und am 09.03.10 und die BV 3 am 2.3.10 zur Änderung der
„Dringlichkeitsliste der Bebauungspläne 2010" durch die Herabstufung der Priorität der Bebauungspläne M 17 "Hochfelder Straße" und M 21 "Blötter Weg/Hundsbuschstraße" 18.1.10: Bezirksvertretung 3 u.a. mit einem TOP
„Sachstandsbericht Katharinenschule“. Das MBI-Erinnerungsschreiben vom 10. Jan. an Frau Mühlenfeld und Herrn Allzeit zur
MBI-Beschwerde vom 14. Dez. 09 über unhöfliches und eigenmächtiges Verhalten der Verwaltung bei der Behandlung des MBI-Vorschlags zum Sachstand Katharinenschule (Vorlage: A 09/0887-01) in der Sitzung der
Bezirksvertretung 3 am 26.11.09, war insofern erfolgreich, dass Frau OB bereits 1 Tag später nun endlich antworte, und zwar sinngemäß so: Das Schreiben der Schule sei dem MBI-Antrag nicht beigefügt und dem Vertreter der Verwaltung nicht bekannt gewesen. Welch billige Ausrede! Und Mängel, die den ordnungsgemäßen
Unterrichtsbetrieb gefährden würden, bestünden außerdem an der Schule nicht. Im Laufe der Woche wurde dann auch der Punkt „Sachstandsbericht Katharinenschule“ nachträglich als TOP 8 in der Tagesordnung der BV 3 doch
noch mit aufgenommen. Ob auch die Schulleiterin geladen wurde, ist bisher nicht bekannt. 17.11.09: Vorschlag für die Bezirksvertretung 3 am 26.11.2009, einen detaillierten Sachstandsbericht zur Situation der
Katharinenschule vorlegen, insbesondere, wie der zeitliche Ablauf der
Verlagerung von der Arnoldstr. zum Blötterweg
vorgesehen ist und welche Maßnahmen getroffen werden können, um zumindest übergangsweise die Situation zu verbessern. Dazu soll der Schulleitung Gelegenheit gegeben werden, in der Sitzung der BV 3 dazu Stellung zu nehmen.
21.8.09: Baubeschluss Ruhrstadion ohne Finanzkonzept?! Unglaublich! Das Stadionkarusselmodell für den VfB Speldorf ist höchst unseriös!
5.8.09: Im Zuge der Baumaßnahmen auf der Sportanlage Saarner Str. insgesamt werden ab heute 22 „kranke“ Pappeln gefällt. Die Ausnahmegenehmigung wurde vom Umweltamt erteilt. An der Saarner Str. entsteht das neue
Vereinsheim für den VfB Speldorf als ein Teil des sog. Karusselmodels. Zur Finanzierung sollen die Sportplätze am Blötter Weg und an der Hochfelder Str. als Wohnbauflächen verkauft werden. Der Schulsport an der Saarner
Str. wird auf eine Bahn am östlichen Rand der geplanten Kunstrasenplätze für ca. 2,1 Mio. Euro reduziert, sehr mager! Das dickste Problem aber ist, dass man den Grundschülern von Arnoldstr. und Blötterweg den
Schulsportplatz wegnehmen will. Ersatz soll auf (!) dem Schulhof Blötter Weg entstehen. Doch sollen auch beide Schulen demnächst zusammen nur noch am Blötter Weg untergebracht werden. Und das bei noch verkleinertem
Schulhof! Indiskutabel. Die MBI fordern endlich eine seriöse Finanzierung ohne die Grundstücksverkäufe und die Beibehaltung des Schulsportplatzes Hochfelder Str. oder aber der Schulsportplatz auf das heutige VfB-Gelände
am Blötter Weg, so der VfB unbedingt zur Saarner Str. umzieht. Bis die beiden Punkte nicht geklärt sind, dürfte eigentlich nicht weiter gemacht werden. Die traurigen Pappeln von der Saarner Str..... oder: Bei dem
unausgegorenen Stadionprojekt für den VfB Speldorf kommen Kinder und Bäume ganz zuletzt!
Indiskutabel!8.5.09: Sportausschuss, u.a. mit der Vorlage zum Bau des neuen Vereinsheims des VfB Speldorf an der Saarner Straße. In
der Bürgerversammlung im Feb. (s.u.) gab es etliche Fragen dazu, insbesondere zu Außengastronomie. Doch Moseler vertröstete, da läge noch kein genauer Bauantrag vor. Und jetzt soll der Sportausschuss das erheblich
vergrößerte Vereinsheim mit Außengastromie eben mal beschließen. Echte Vera..., solch eine Bürgerbeteiligung! Von der völlig ungeklärten Finanzierung des gesamten Stadionkarusselmodells ganz zu schweigen!
30.3.09: Stadionpläne bereits ade?
NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) will die Kreditaufnahme für hoch verschuldete Städte stark einschränken, was Stadtentwicklungsprojekte betrifft. Laut dem gedruckten Leitfaden zur Städtefinanzierung dürfen Erlöse aus Grundstücksverkäufen nicht mehr in neue Projekte fließen, sondern einzig Kredite tilgen. Wenn IM Wolf dabei bleibt, ist das
Finanzierungskonzept des Karusselmodells für den VfB Speldorf gestorben. Das basiert nämlich auf dem Verkauf der Gelände
der heutigen Sportplätze an Blötter Weg und Hochfelder Straße. 10.3.09: Antrag für den Planungsausschuss am 17.3.09 zu TOP 6 "Dringlichkeitsliste der Bebauungspläne 2009", u.a. die
Bebauungspläne M 17 "Hochfelder Straße" und M 21 "Blötter Weg/Hundsbuschstraße"
in der Priorität abzustufen. Alle incl. der Grünen stimmten dagegen. Man glaubt es kaum, soviel Ignoranz!16. Februar 09: Offizielle Bürgerversammlung zu den Bebauungsplänen M 17 und M 21, mit denen der
Sportplatz Hochfelder Straße und die Sportanlage des VfB Speldorf
am Blötter Weg zu Wohnbaugelände gemacht werden sollen, um 19 Uhr in der Hauptschule Frühlingstraße. Ca. 60 bis 80 Menschen waren gekommen und sie brachten massive Bedenken vor: Verkehrsprobleme, Vernässung des Bodens Hochfelder Str., ehemaliges
Ziegelei-Gelände, Abschneidung des Buxbachs, nicht erkennbarer Wohnungsbedarf, Beschneidung des Landschaftsschutzgebietes und vor allem: Finanzierung des VfB-Stadionmodells auf Kosten der
Grundschüler. Konkrete Pläne lagen nicht vor, wie der Ersatzsportplatz auf dem Schulgelände Blötter Weg überhaupt aussehen kann, wo doch demnächst dort auch noch zwei Schulen zusammengepfercht werden.
13. Februar 09: Nachbarinformation zum Ausbau des Sportplatzes Saarner Str. um 18 Uhr durch MSS und
Immoservice in der Turnhalle Saarner Str.. Mit gemischten Gefühlen verließen die über 100 Nachbarn der Turnhalle Saarner Straße die Informationsveranstaltung. Thema war die geplante Modernisierung des
Sportplatzes. Die Anwohner brachten Sorgen über Lärm, Licht und Parkplätze mit. Der VfB versprach, dort mit der 1. Mannschaft keine Meisterschaftsspiele auszutragen. Der Schulsport ist auf eine Bahn am östlichen
Rand der geplanten Kunstrasenplätze für ca. 2,1 Mio. Euro reduziert, sehr mager! Und für das geplante VfB-Vereinsheim, ob mit oder ohne Außengastronomie, wollte man noch keine Pläne fertig haben.1.12.08:
Stadionpläne VfB Speldorf: Nicht auf Kosten der Grundschüler und mit richtiger Bürgerbeteiligung!
MBI beantragen in der BV 3 am 5.12.08 eine ordentliche Bürgerversammlung. Der Antrag wurde so beschlossen!27.8.08: MBI-Antrag für die Sitzung des Betriebsausschusses Mülheimer SportService am 29.08.2008
zu
Top 14.3. "Modernisierung der Sportanlage Saarner Straße/Heerstraße und Umgestaltung des Ruhrstadions" die Eingabe des MFC zu behandeln und 1.) einem/einer Vertreter/in des Vereins zu diesem TOP das Rederecht gewähren sowie 2.) nach der Behandlung der Eingabe abzustimmen darüber, ob der
Betriebsausschuss MSS dem Rat der Stadt empfiehlt, eine Entscheidung über die Vorlage V 08/0640-01 zu vertagen 20.8.08: MBI-Anfrage für die Sitzung des Betriebsausschusses Mülheimer SportService am 29.08.2008, zu
Aus- und Umbau der Bezirkssportanlage Saarner Straße den aktuellen Sachstand darzulegen29.5.08:
Die KGS Duisburger Straße soll in Zukunft ebenfalls in die Grundschule am Blötterweg. Dafür müssen dort verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt werden. Unabhängig davon ist bisher geplant, den
von beiden Grundschulen genutzten Sportplatz Hochfelder Straße für Wohnnutzung zu veräußern, um u.a. die Umzugspläne für den VfB Speldorf zu finanzieren. Der Ersatzplatz soll auf der Wiese Mozartstraße im
"Vorgarten" des Schulgebäudes entstehen. Das ist aus
verschiedenen Gründen wenig praktikabel und Konflikte unausweichlich. Wenn die Sportfläche Hochfelder Straße unbedingt vermarktet werden soll, müsste man den Grundschulen einen fußläufig erreichbaren
Ersatzplatz z.B. auf dem heutigen VfB-Gelände anbieten. Die Sportanlage Saarner Straße ist zu weit entfernt und sollte nicht in Betracht kommen, auch weil beide Schulen bereits für den Schwimmunterricht Busse
benutzen müssen. Die MBI haben in der BV 3 beantragt, einen Schulsportplatz auf der Wiese zwischen Schulgebäude Blötterweg und Mozartstraße als Ersatz für den geplanten Wegfall des Sportplatzes
Hochfelder Straße abzulehnen. Wenn die Sportfläche Hochfelder Straße unbedingt vermarktet werden soll, müsste man den Grundschulen einen fußläufig erreichbaren Ersatzplatz z.B. auf dem heutigen VfB-Gelände
anbieten. Doch das Gelände soll ebenfalls vermarktet werden! Es zeigt sich immer deutlicher, dass das im Sportausschuss vorgestellte ”Karusselmodell” für die Sportstätten und für den VfB Speldorf so nicht gehen wird!
Die BV 3 lehnte am 9. Juni 2008 einzig gegen die beiden MBI-Stimmen den MBI-Antrag ab. Peinlich und ziemlich weltfremd!  Ria Römer, Duisburger Str. 424Mülheim 17.02.2009 An die WAZ
Schulsportplatz in Speldorf ( Leserbrief )
Am 16.02.09 fand in der Hauptschule Frühlingstr. die offizielle Bürgerversammlung zu den Bebauungsplänen M 17 und M 21 statt: es geht um den Sportplatz Hochfelder Str. und die Sportanlage VfB Speldorf am Blötter
Weg, die bekanntlich zu Wohnzwecken vermarktet werden sollen. Es wurden die Pläne A und B vorgestellt, alle wohlgefüllt mit Bauprojekten, die junge Familien nach Speldorf locken sollen.
Eine Lehrerin (Arnoldstr.) schilderte, dass sie jetzt noch zu Fuß mit den Kindern zur Hochfelder Str. gehen könne, wie soll das künftig vonstatten gehen? Mit dem Bus zur Heerstr. oder sonst wohin? Die angedachte
Sportanlage an der Schule am Blötterweg wäre viel zu klein und ginge auf Kosten des Schulhofs, der künftig von 2 Schulen geteilt werden muss.
Herr Reinhard von der MBI meldete sich zu Wort und wurde von Herrn Moseler (Sportservice) abgewürgt: heute ständen nur die vorgestellten Baupläne zur Debatte. Als er als betroffener Speldorfer darauf bestand,
sprechen zu dürfen, fragte er an: Wo bleiben die Kinder? Wieso sieht der Bebauungsplan am Blötter Weg nicht eine angemessene Sportanlage für die Kinder vor – natürlich unter Verzicht einiger neuer Häuser!
Was mir auffiel: Es fand keine Wortmeldung von betroffenen Eltern statt. Interessiert sie dieses Thema nicht? Übrigens: Leeren Wohnraum wird es auch so in Speldorf immer mehr geben, denn die Einwohnerzahl sinkt,
zuletzt um 2 %. Die Bebauung immer neuer Flächen geht auf Kosten der Natur, dem Charme von Speldorf. Mit freundlichen Gruß  Mülheim, den 27. Mai 2008WAZ-Überschrift: Geplanter Umbau Sportanlage Saarner Straße wirbelt Staub auf
”Rabatz am Platz” oder: Haben Moseler und Cleven die Unwahrheit gesagt?
Der geplante Umbau der Sportanlage an der Saarner Straße erweist sich als nicht so problemlos, wie im Sportausschuss berichtet! Der dort ansässige Mülheimer FC regt sich besonders über die Vorgehensweise
der Sportverwaltung auf. Von Wortbruch und Unwahrheiten ist die Rede. Sportdezernent Wilfried Cleven hätte im März 2007 bei einem Infoabend den Anwohnern und Vereinsvertretern eine zeitnahe und
umfassende Einbeziehung versprochen. „Bis heute haben wir nur durch die Presse von unserer Platzräumung erfahren”, sagt der MFC-Vorsitzende. Gespräche hätten nicht stattgefunden. Auch sei ihnen
und dem ebenfalls an der Saarner Straße beheimateten Fußballern des Holthausener TV weder von der Stadt noch vom Mülheimer Sport-Service (MSS) ein anderer Sportplatz oder Trainings- und Spielzeiten angeboten
worden. „Wir werden natürlich mit allen Beteiligten sprechen”, wiegelt Sportdezernent Cleven ab. Dazu habe es zum jetzigen Zeitpunkt aber keine Veranlassung geben. Das hatte er auf die MBI-Anfrage hin im
Sportausschuss aber ganz anders dargestellt! „Vor dem Herbst wird es auch keine politischen Beschlüsse geben”, sagt Cleven. Deshalb verstehe er die Aufregung nicht. Frühester Baubeginn sei das Frühjahr 2009.
„Unsere Überlegungen werden wir bald mit den Anwohnern und Vereinen besprechen”, so Cleven. Denn erst jetzt wisse die Verwaltung, dass das geplante Konzept auch wirklich umsetzbar sei. Auch der Einwand
des Vereins, dass den Grundschulen Blötter Weg, Arnoldstraße und Am Lierberg nur noch der Platz an der Saarner Straße mit einer 100m-Laufbahn und einer Sprunggrube zur Verfügung stünde, versucht der
Sportdezernent zu entkräften. So entstehe am Blötter Weg eine grundschulgerechte Anlage, versichert Cleven. Und eine 400m-Laufbahn bräuchte der Schulsport nicht. Nur: Wo soll die 100m-Bahn hin? Auf den
Schulfhof am Blötterweg, nachdem die KGS Arnoldstr. auch noch dorthin verlegt wurde?
30.4.08: MBI-Anfrage für den Sportausschuss am 16.5.08, einen Sachstandsbericht zu geben zu dem "Karusselmodell" zur evtl. Verlagerung des Spielbetriebs des VfB Speldorf insbesondere auch bzgl. der zu
erwartenden Kosten. Ferner darzustellen, wie die Akzeptanz der verschiedenen Beteiligten sich bisher darstellt, angefangen vom VfB Speldorf über Galatasaray bis hin zu den beiden betroffenen Grundschulen und
ggfs. auch betroffenen Anwohner etwa vom Nelkenweg.
15.5.08: Morgen ist Sportausschuss, u.a. mit der MBI-Anfrage zur evtl. Verlagerung des Spielbetriebs des VfB Speldorf. Der VfB hat auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung laut WAZ/NRZ einstimmig für den
Vorsitzenden “und damit für das Stadionprojekt sowie den Umzug des Vereins zur Saarner Straße“ votiert. Dort soll 2009 der 1. Spatenstich erfolgen und in spätestens 3 Jahren sollen die Meisterschaftsspiele des
VfB im Styrumer Ruhrstadion stattfinden. Etwa 2,3 Mio Euro müssen fürs Ruhrstadion, 2,5 Mio Euro an der Saarner Straße aufgewendet werden. Finanziert werden sollen die Maßnahmen durch den Verkauf der beiden
Sportanlagen am Blötter Weg und der Hochfelder Straße sowie durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung, die damit insbesondere die Jugendarbeit fördern möchte. Cleven betont in der WAZ als Vorgriff auf die
Beantwortung der MBI-Anfrage: "Für die bisherigen Projekte hat uns die Stiftung einen Betrag in Millionenhöhe zugesagt. Dadurch erfüllen wir die Vorgabe, keine städtischen Mittel in die Hand nehmen zu müssen." So sehen die Pläne für die neue Heimstätte des VfB Speldorf an der
Saarner Straße aus: ein Großfeld, ein Kleinfeld und ein modernes Klubhaus. Die MBI haben weiterhin Bedenken wegen des geplanten Verkaufs der Anlage Hochfelder Straße (vgl. Anfragen auf dieser Seite), weil
diese fußläufig erreichbar ist für die beiden Grundschulen Blötterweg und Arnoldstr., die bekanntlich in Zukunft beide am Blötterweg untergebracht werden sollen. Die Saarner Str. wäre für die Kleinen zu Fuß
sicher zu weit weg!  Mülheim, den 15. Februar 2007
Antrag für den Hauptausschuss am 22. Februar 2007 (bei Verfristung für den Rat der Stadt am 1.3.07), TO: Öffentlich
Umgestaltung von Sportanlagen im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu Stadionalternativen für den VfB Speldorf Der Hauptausschuss (ggfs. der Rat) beauftragt die Sportverwaltung und den MSS, die Vorschläge der
Machbarkeitsstudie zum sog. Masterplan Sport zuallerst den betroffenen Vereinen, Schulen und Anwohnern vorzustellen und mit ihnen zu besprechen, danach die betroffenen Bezirksvertretungen 2 und 3 zu beteiligen
und erst dann mit den Ergebnissen weitere Schritte zu planen.Begründung Bei allem erkennbar guten Willen und der lobenswert gründlichen Machbarkeitsstudie zu
Stadionalternativen für den VfB Speldorf liegt in der begonnen Vorgehensweise ein Problem, das sich bitter rächen könnte.
Von den Plänen einschneidend betroffen sind nicht nur Vereine wie Galatasaray, TV Holthausen und der Mülheimer Fußballclub, sondern vor allem die Grundschulen Duisburger Str. und Blötter Weg sowie die
Anwohner von Veilchen-, Nelkenweg, Heer- und Saarner Straße sowie evtl. die Schrebergartenanlage Friesenstraße. Leider scheint es so, als wären mit keinem dieser direkt Betroffenen Gespräche geführt
worden, bevor im Sportausschuss bereits grundsätzlich grünes Licht erteilt wurde. Ähnlich wie bei der leidigen Debatte um Schulschließungen sind die Reaktionen entsprechend. Wenn die Betroffenen sich
übergangen fühlen, wird aber jede Lösungsfindung erschwert. Deshalb müssen alle an einen Tisch bzw. ins Boot, müssen alle informiert und beteiligt werden, bevor
weitere Schritte untersucht oder geplant werden. Die Bitte um Geduld von MSS-Chef Moseler und Sportdezernent Cleven mit dem Verweis auf das Warten auf Eckpunkte der Planungen sind nicht mehr
angebracht, nachdem im Sportausschuss bereits beschlossen und in der Presse groß vorgestellt wurde. Da die geplanten Maßnahmen auch unabhängig vom Fußball einschneidende Änderungen in den Stadtteilen
nach sich ziehen würden, müssen auch die Bezirksvertretungen einbezogen werden, bevor weitere Schritte unternommen werden. Für die MBI-Fraktion: L. Reinhard, Fraktionssprecher Im Hauptausschuss wollte Frau Mühlenfeld keine Eilbedürftigkeit zulassen und in der Ratsitzung am 22.3.07
stimmten SPCDFU den Antrag von der Tagesordnung und in den Sportausschuss. Das macht wenig Sinn, weil es im Antrag darum geht, das falsche Votum des Sportausschusses zurückzuholen.
Der Sportausschuss am 17.4.07 wurde kurzfristig vorher abgesagt und nun soll der Antrag im Sportausschuss am 25. Mai behandelt werde. Es sei denn, der wird wieder abgesagt. Armselige Mülheimer
Reste-Demokratie! Im Mai wurde alles auf die Machbarkeitsstudie für eine sog. Karussellösung geschoben, die die Stadt keinen Cent kosten würde! 
Mülheim, den 21. Oktober 2005 Antrag für die Sitzung der Bezirksvertretung 3 am 4.11.05, für den Schulausschuss am 8.11.05 und für den
Sportausschuss am 11.11.05Tagesordnung: öffentlich Angedachte Umwandlung der Sportanlagen am Blötter Weg und an der Hochfelder Straße in Wohnbebauung
Der Presse war zu entnehmen, dass der Verwaltungsvorstand eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben hat für ein neues Fußballstadion für VfB Speldorf und Tuspo Saarn an der Mintarder Straße. Die
Stadion-Finanzierung soll durch eine Vermarktung der bisherigen Sportanlagen Blötter Weg und Hochfelder Straße als Wohnungsbaugelände realisiert werden.
BV 3, Schul- und Sportausschuss mögen in diesem Zusammenhang folgendes beschließen: BV 3, Schul- und Sportausschuss empfehlen dem Verwaltungsvorstand, bei der Machbarkeitsstudie für ein
neues Fußballstadion folgende Vorgabe zu machen: Die Sportanlage Hochfelder Straße kommt als Gegenfinanzierung eines möglichen Stadionneubaus nicht in
Betracht. Es handelt sich auch um eine Schulsportanlage, die von den Grundschulen Blötterweg und Arnoldstraße fußläufig erreicht und genutzt wird. Wenn auch noch die Sportanlage an der Blötte überbaut
würde, wäre ein Großteil Speldorfs (von Stadtgrenze bis Heerstraße) gänzlich ohne Sportplatz. Um die dann nächstgelegene Möglichkeit, die Sportanlage Saarner Straße, zu erreichen, wären Busfahrten
für die Grundschüler vonnöten. Das aber sollte auch deshalb nicht in Betracht gezogen werden, weil die Speldorfer Grundschüler der beiden Schulen bereits zum Schwimmen mit Bussen fahren müssen.
Zur Erinnerung ein Zitat von Dezernent Horn, als er im Zusammenhang mit der Erhaltung der Grundschulbezirke forderte: „Kurze Beine, kurze Wege“ Gesine Schlossmacher, MBI-Fraktionsvorsitzende in der BV 3
Lothar Reinhard, MBI-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt
In der BV 3 und im Schulausschuss stimmten SPD, CDU, FDD und Grüne gegen den Antrag und im Sportausschuss wurde er nur mit den SPD-Stimmen abgelehnt, während CDU, FDP und Grüne sich nicht
trauten mitzustimmen! Peinlich, peinlich .....Die sollen alle in ihren Sonntagsreden demnächst schweigen, wenn sie noch einmal von Vorrang für Bildung,
Förderung der Kinder als unserem wichtigsten Rohstoff u.ä. scheinheilig schwadronieren! Das kann in keiner der o.g. Parteien wirklich oberste Priorität haben!  Mülheim/Ruhr, den 03.09.01
Antrag an den Schulausschuss am 18.09.01 TO: ÖffentlichDer Schulausschuss möge beschließen: Die Verwaltung legt dem Schulausschuss regelmäßig (zunächst halbjährlich) einen Bericht über den Zustand
der Mülheimer Sporthallen und Sportstätten sowie deren Nutzungseinschränkungen für den Schulsport vor. Begründung: Durch regelmäßige Information wird sichergestellt, dass in Zukunft ein Desaster, wie z.Z. im
Sportstätten-Bereich, vermieden wird. W. Schmitz-Post, MBI-Vertreter im Schulausschuss L.Reinhard, MBI-Ratsvertreter  Wilhelm Schmitz-Post, Steinknappen 35, 45470 MH-Ruhr
An die Vorsitzende des Schulausschusses, Frau Hollmann
Unter Tagesordnungspunkt 1 werde ich in der Schulaussschusssitzung am 06.11.01 zur Förderung Mülheimer Grundschulkinder folgende Frage stellen:
An wie vielen Mülheimer Grundschulen werden z.B. Rollbretter im Sport- oder anderem Unterricht eingesetzt und ist die flächendeckende Anschaffung von Rollbrettern als Konsequenz aus den in der
Begründung nachstehenden, bekannten Erkenntnissen vorgesehen? Begründung: Die Neurologin und Therapeutin Jean Ayres hat vor ungefähr 25 Jahren herausgefunden, dass die Basalfunktionen des Schwere- und Beschleunigungssinnes von Kindern durch Einsatz von Rollbrettern optimal gefördert
und weiterentwickelt werden können. Nachgewiesen hat sie, dass dadurch die Vorstellung der Kinder über ihre
Raum-Lage-Beziehung verbessert wird. Diese Verbesserung kann u.a. verhindern, dass ein Rechts-/ Links- Unterscheidungsproblem entsteht. In einem WAZ - Artikel vor ungefähr 25 Tagen
konnte man über die vorhandene Rechts-/Linksproblematik von Mülheimer Grundschulkindern nachlesen. Mit freundlichen Grüßen W. Schmitz-Post 
|