Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zurück zur Startseite
Das Elend mit dem Naturbad als Großversuch im Freibad Styrum, chronologisch sortiert weiter unten und von hier per Link direkt erreichbar
05.09.01: Vorschlag für den Hauptausschuss am 20.9.2001 zur Finanzierung der Öffnung des Freibades Styrum, unter
welchem Haushaltstitel die Gelder für die Öffnung des Freibades Styrum im nächsten Jahr bereitgestellt werden sollen, um den Ratsbeschluss vom 4.7.01 zum sog. "Kompromiss zum Freibad" umzusetzen und an
welcher anderen Stelle dafür entsprechend gekürzt werden soll. Eilantrag an den Sportausschuss im Mai 2001
zur schnellstmöglichen Öffnung des Freibads weiter unten auf dieser Seite Hans - Georg Hötger ehemaliger sachkundiger Bürger im Sportausschuss Schippersheide 35, 45475 Mülheim an der Ruhr Mülheim, den 12. 10. 2001Bürgeranfrage zum Thema Erhalt des Freibades Styrum in der Sitzung des Sportausschusses vom 29.10.2001 Als Bürger der Stadt Mülheim an der
Ruhr und Vorsitzender der MBI - Wählergemeinschaft bitte ich die Verwaltung zum TOP "Bürgerfragestunde" folgende Fragen zu beantworten:
- Die Verwaltung möge die Frage beantworten, in wieweit die Erhaltung und Wiedereröffnung des Freibades Styrum ab 2002 gewährleistet ist?
- Inwieweit ist auf der Basis des Vermittlungsvorschlages von OB Dr. Baganz die Finanzierung des Freibades Styrum ab 2002 gesichert?
Zusatzfrage: Hat die Sortverwaltung auf der Basis des KVR - Vorschlages inzwischen Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Beteiligten Städten Oberhausen und Duisburg ausgelotet? Begründung:
Die Begründung wird von mir mündlich im Rahmen der Bürgerfragestunde vorgetragen.  Mülheim/Ruhr, den 11.05.01 Eilantrag an den Werksausschuss Mülheimer Sport Service Betr.: Schnellstmögliche Öffnung des Freibades in Styrum
Ein Bürgerbegehren gegen die Ratsentscheidung vom 26.04.01, das Freibad zu schließen, ist angelaufen. Es ist zu erwarten, dass die notwendigen Unterschriften weit vor dem Termin zustande kommen werden
und ein Urnengang bevorsteht. Um dem Ergebnis des Bürgerbegehrens nicht vorzugreifen, ist es erforderlich, das Freibad schnellstmöglich für die laufende Saison zu öffnen. Der Werksausschuss möge deshalb beschließen:Der Eigenbetrieb MSS wird beauftragt, unverzüglich alle Schritte in die Wege zu leiten, um das Freibad
für die laufende Saison zu öffnen. Begründung:
Der MSS hat im Vorgriff auf die Ratsentscheidung am 26.04.01 Vorbereitungen getroffen, um das Freibad zu schließen. Bereits an diesem Tag war absehbar, dass ein Bürgerbegehren eingeleitet werden würde.
Dies ist inzwischen geschehen und die außerordentlich große Resonanz der Unterschriftensammlung macht deutlich, dass das Begehren auch Erfolg haben wird.
Deshalb muss die vorbereitete Schließung des Freibades durch den MSS revidiert werden und das Freibad zumindest bis zum Tag des Bürgerentscheids offen gehalten werden.
Sinn und Inhalt des Bürgerbegehrens würden konterkariert, wenn das Bad geschlossen würde und der Bürgerentscheid im Herbst aber das Gegenteil ergäbe.
Die Stadtteilbüchereien wurden im letzten Jahr auch völlig zu Recht offen gehalten, bis das Ergebnis des Bürgerentscheids fest stand. Die Eilbedürftigkeit ergibt sich aus der Sache.
i.A. der MBI-Fraktion: L. Reinhard, Fraktionssprecher 
Das Elend mit dem Naturbad als Großversuch im Freibad Styrum, chronologisch sortiert 14.7.07: Alles Mülheim, oder was?
Reggae-Zeltstadt in den Styrumer Ruhrauen? MBI forden: Hände weg vom Naturschutzgebiet
und lasst die Reggae-Fans doch auf den Flächen von Naturbad und Stadion zelten!26.7.06:
Naturbad als Experiment im Freibad endete als kabarettreifes Luftbad! Wenn es nicht so teuer und so vorhersehbar gewesen wäre ..... Lehren daraus für das Luftschloss Ruhrbania???
24.7.06: Brütende Hitze und der MSS (Mülheimer SportService) meldet: Naturbad vorübergehend nur als Luftbad nutzbar. Wegen
der anhaltenden Hitzeperiode hat - wie eine aktuelle Untersuchung ergeben hat - die Wasserqualität im Naturbad nachgelassen.
Nach Absprache mit dem Gesundheitsamt hat der MSS im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge entschieden, die Wasserflächen
im Naturbad vorübergehend zu schließen. Alle anderen Einrichtungen des Bades (gechlortes Kleinkinderbecken, Spielplätze,
Liegewiese) stehen kostenlos weiterhin zur Verfügung. Auch der Beach-Side-Bereich bleibt geöffnet. Als Badealternative stehen
das Friedrich-Wennmann-Bad und zusätzlich Dienstag (25.07.) von 08.00 bis 15.00 Uhr das Hallenbad Süd bereit. 3,2 Mio Euro hat das Naturbad gekostet und es ist genau das eingetreten,
was auch die MBI immer wieder vorhergesagt haben. Die Erfahrungen im
viel kleineren Referenzbad in Mettmann waren bereits im kühlen Sommer schlecht. Doch wer nicht hören will, muss zahlen bzw. andere zur Kasse bitten! Da bleibt einem der Spott im Halse stecken!
19.7.06: Neues vom Naturbad: 14 Uhr: wegen der Hitzewelle war
die Kapazitätsgrenze des Naturbades (3.000 Besucher pro Tag)
erreicht, so dass das Bad -zumindest stundenweise- wegen Überfüllung geschlossen wurde. 16 Uhr: Die Sichttiefe im
Schwimmerbecken hatte mittlerweile auf 1 m reduziert, so dass die Gäste gegen16.30 Uhr das Becken räumen mussten. Trotz
intensiver Bemühungen kann es der Mülheimer SportService (MSS) nicht ausschließen, dass es grundsätzlich im Laufe eines Tages zu
Einschränkungen bei der Nutzung des Naturbades MH-Styrum kommt. Damit sich die Bevölkerung vorab informieren kann, die Telefonnummer 455-5252 zur aktuellen Information. Kurzum: Es kam, wie es kommen musste und u.a.
von den MBI vorher gesagt wurde
. Fast 50.000 Besucher hatte das Frei-Naturbad in diesem heißen Sommer bereits. Wieviel es bei einem Nur-Freibad mehr gewesen wären, kann
man nur erahnen. 8.7.06: Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Naturbad konnten früher abgeschlossen werden als ursprünglich
angenommen. Daher öffnen das Naturbad im Freibad und die "Beach-Side" heute ab 10.00 Uhr für bis zu 3.000 sonnenhungrige Badegäste.
"Das letzte Wochenende mit insgesamt 10.000 Besuchern hat gezeigt, dass die jungen Pflanzen im
Regenerationsbecken eine Volllast über mehrere Tage noch nicht schaffen. Zudem ist die Technik des Bades auch nur für
durchschnittlich 3.000 Gäste ausgelegt. Um den Ansprüchen an die notwendige Sichttiefe und die Wasser-Hygiene
uneingeschränkt gerecht zu werden, haben sich Erbauer (Fa. EKO-Plant) und Betreiber (MSS) der Anlage zunächst auf diese Besucherzahlen verständigt." soweit die neueste offizielle Stellungnahme 5.7.06:
Offizielle Stellungnahme zum
Trübstandsbericht des Naturbads im Freibad Styrum als Großversuch: "Der MSS nutzt
die zurzeit aufkommende Schlechtwetterfront, um im Naturbad dringend notwendige Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchzufü
hren. Das Bad bleibt daher vom 06.07. (Donnerstag) bis einschl. 08.07. (Samstag) geschlossen und steht der Bevölkerung ab Sonntag (09.07.) wieder zur Verfügung. Bei Sonne bleibt der "Beach-Side" geö
ffnet. In einer gemeinsamen Aktion mit der Firma EKO-Plant, dem Immobilienservice und der Feuerwehr wird heute nach Beendigung des Badebetriebes
um 19.00 Uhr mit den Arbeiten begonnen. Wir gehen -nach jetziger Erkenntnis- davon aus, mit diesen Aktivitäten die Sichttiefenproblematik zumindest bis zum Ende der Freibadesaison (Ende August/Anfang September) gelö
st zu haben." Da bleibt nur hoffen und beten oder Klinsi als Berater holen!? Ein netter Leserbrief zum Thema war heute in der WAZ: Besucherzähler einbauen 3.7.06: Aus sicherheitstechnischen Gründen konnte das Naturbad Styrum heute nur als "Sonnenbad" und nicht zum
Schwimmen freigegeben werden. Es finden zurzeit gemeinsame "Reinigungs-Aktivitäten" mit der Firma EKO-PLANT statt,
so dass man hofft, das Bad morgen wieder gänzlich frei geben zu können. Es bleibt dabei allerdings der (wahrscheinliche)Vorbehalt der Besucherbeschränkung auf 2.500-3.000. Ein Kommentar erübrigt sich, denn die MBI haben oft genug gewarnt auf Grund der schlechten Erfahrungen
im Referenzbad Mettmann. Wichtiger wird die Frage sein, ob die
Naturklärung bei Hochbetrieb jemals funktionieren kann und wird. Auf dem 1. Bild aus der Bildergalerie von
www.styrum.net war das Wasser noch gechlort und blau. Mal abwarten, was
das Abenteuer Naturbad noch mit sich bringt! Weil die Sichttiefe weniger als einen Meter betrug, wurde der Schwimmbetrieb im Naturbad
bereits am Samstag ab 17.30 Uhr und am Sonntag ab 15.30 Uhr geschlossen. Nur das Kinderbecken, das mit
Chlor betrieben wird, war davon nicht betroffen. Ob das Bad am heutigen Montag wieder geöffnet werden kann, war gestern
noch unklar. Am Samstag seien 3500, am Sonntag über 4500 Menschen im Freibad gewesen, so Sport-Service-Chef Heinz
Moseler zur NRZ. "Viele Besucher hatten Verständnis, viele haben sich aber natürlich auch über die Schließung des
Badebetriebs beschwert. Doch die Sicherheitsvorschriften ließen uns keine andere Wahl", so Moseler. Nach der Ursache,
warum die Sichttiefe deutlich abnahm, wird jetzt geforscht. Für die Trübung am Sonntag ist wohl der Ausfall der Pumpen
verantwortlich. "Warum die in der Nacht nicht arbeiteten, wissen wir noch nicht", so Moseler. Ausgelegt ist das Bad für
durchschnittlich 3000 Gäste pro Tag. Die Grenze ist erreicht, wenn an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 6000 Besucher kommen. Wie oft nur haben die
MBI gewarnt, weil doch das Referenzbad in Mettmann auch große Probleme hatte 14. Juni 06:
Hiobsbotschaften: Flugzeugabsturz eines Flugschülers am Flughafen Essen-Mülheim und im Naturbad musste bereits am 3. Tag das Schwimmerbecken wegen mangelnder Sichttiefe (weniger als 1m) geschlossen werden. Fieberhaft
wurde dann gesäubert, gewirbelt und Wasser nachgefüllt, so dass am heutigen Mittwoch das Wasser wieder klar war. Zum Glück bescherte das bewölkte Wetter heute weniger Gäste. Mal schaun, was da noch auf uns zukommt.
11. Juni 2006: Offizielle Eröffnung Naturbad Mülheim. Der Widerstand hat sich gelohnt! Die MBI freuen sich mit der
Mülheimer und Oberhausener, insbesondere aber der Styrumer Bevölkerung über die Sicherung des Freibads! Freibad
Styrum als ermutigendes Beispiel dafür, dass Politik nicht gegen die Bevölkerung gemacht werden sollte und kann!15.5.06: Sportausschuss mit Hauptthema Freibad Styrum. Palmen, Sonnensegel,
Cocktails, Garnelenspieße, frische Salate, Musik und vieles mehr sind die Elemente, die der Duisburger Michael Vogel an fünf
Punkten im Naturbad, das am 11. Juni öffnet, für 300 000 Euro realisieren möchte. Jetzt steht das Projekt auf der Kippe.
Am Streit um die Namensgebung droht das geplante Vergnügungsfleckchen im Naturbad Styrum zu scheitern. "City Beach"
ist der Politik zu englisch, deutsche Namen passen den Investoren nicht. Noch ist der Vertrag mit dem Duisburger Investor
Michael Vogel zwar ausgehandelt. Unterzeichnet ist er nicht. "Beach Side. Naturbad Mülheim-Styrum" hatte die Verwaltung
im Einvernehmen mit Vogel vorgeschlagen.Der Ausschuss stimmte gegen die Beach Side. "Das Image ist das wichtigste.
Sonst ist das Projekt zum Scheitern verurteilt", warb Vogel. Der Name müsse animieren, den Event- und Amüsier-charakter
widerspiegeln. Der Name müsse einen coolen Klang haben. Der Titel Naturbad habe diese Qualität nicht. " Ich bin total
enttäuscht", sagte er, bevor er am späten Abend seine Kölner Partner informierte. Dass sie unter diesem Vorzeichen das
Projekt weiterhin finanzieren wollen, kann er sich nicht vorstellen. Man darf gespannt sein, was die Drohung bewirkt! Eröffnung des Bades ist am 11 Juni - voraussichtlich! Leserbrief dazu an WAZ und NRZ: "Es ist schon erstaunlich welche Reaktion eine Namensgebung für ein Bad in Mülheim auslöst.
Nach den Berichten fragt man sich, ob dieses Bad für einen Investor oder für die Bürger der Stadt Mülheim errichtet wurde." Sept. 2004: Die Wahlverlierer SPD und CDU schließen esich zur großen Koalition zusammen, der die SPD das Naturbad
schenkt gegen besseres Wissen nach den schlechten Erfahrungen im Referenzbad Mettmann. MBI-Antrag abgeschmettert.
März 2004: Der Rat beschließt mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen das NaturbadMehr zu Styrum und dem Freibad auch unter www.styrum.net  |