Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite
Mehr zum Bürgerbegehren, dessen Hintergründen und Verlauf, zu Ruhrbania usw.
aus der Aufzählung jeweils per Link direkt erreichbar, in schwarz auf dieser Seite, in Grün zu anderen Seiten
Entwicklung des Bürgerbegehrens
Meldungen und Links zum Bürgerbegehren, chronologisch aufgelistet
Flugblätter der BI Ostruhranlagen
Linksliste zu weiteren wichtigen Dokumenten im Zusammenhang mit dem Bürgerbegehren
Sonstiges zur Ruhrbania-Promenadenmischung
Übersicht zu
Terminen im Zusammenhang mit Ruhrbania und dem Bürgerbegehren
Abenteuerlich und unseriös? - Kosten und Finanzierung der Ruhrpromenade
Das sog. Ruhrbania-Verkehrskonzept - unausgegoren und realitätsfremd
Meldungen
von und zu den Ruhrbania-Fans
“Wir fordern von der Stadt Mülheim einen Aufschub weiterer Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der geplanten
Ruhrpromenade.“ Unterschriftenliste für ein Moratorium in Zeiten gigantischer Immobilien- und Finanzkrisen als (11 KB) - Okt. 08
Ruhrbania als Luftschloss enttarnt?!
 
Minister Wittke musste zugeben: Landesförderung illusorisch, Finanzierung gescheitert?! auch als  RP muss Mülheimer Etat 2006 ablehnen, läßt aber alle heiklen Fragen, insbesondere Ruhrbania, außen vor. Mülheim im 9. Jahr im Nothaushalt!
Wenn die Aufsicht trotz Haushaltskatastrophe wegsieht .... Schuldenschummler im freien Fall?! Bürgerbegehren gemäß § 26 GO NRW, gestartet im Feb. 2006 Die Unterzeichnenden beantragen, dass den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mülheim an der Ruhr folgende Fragestellung zu einem Bürgerentscheid gestellt wird:
„Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße im Besitz der Stadt Mülheim bleiben?“ Initiatoren des Bürgerbegehrens: ex-OB Hans-Georg Specht, Annette Schulze von Pro Altstadt und Naturschützer Rolf Herpers So sehen die Ostruhranlagen aus und so oder ähnlich ist es angedacht   Entwicklung des Bürgerbegehrens
- Eine sehr
gut besuchte Bürgerversammlung
am 10. Feb. 2006 sprach sich für Schutz von Park und Ruhrstraße aus! (Einladung durch die MBI als (19 KB). Die Bürgerinitiative “Ostruhranlagen“ gründete sich und startete Mitte Februar die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren zum Schutz der Parkanlage.
Bereits die allererste Unterschriftensammlung für das am
Karnevalssamstag war trotz Kälte sehr erfolgreich. 500 Unterschriften in 2 Stunden! 1 Woche später sind
bereits über 2000 der notwendigen ca. 6700 Unterschriften abgegeben! 2 Wochen später bereits 5000! 3Wochen später 8500! 4 Wochen später 10.000! zur Ratsitzung am 6. April 12.025. Überwältigend!
Der Rat am 6. April 06 folgt dennoch der Verwaltung und SPD, CDU und FDP stimmen für die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens trotz fadenscheiniger Argumente. Um Zeit zu schinden, verschiebt
die OB die Ent- und Bescheidung des Widerspruchs dagegen auf die Ratsitzung am 13. Juni. Dort wird der Widerspruch
abgelehnt. Mitte Juli wurde Klage eingereicht und Mitte Sept. gab die Stadt bekannt, dass sie externe Kölner Rechtsanwälte beauftragt hätte. So schindet man Zeit!
14.12.06: Fazit des Schriftsatzes von RA Jedrau für die BI Ostruhranlagen an das Verwaltungsgericht zu den Ausführungen der Stadt, warum das Bürgerbegehren unzulässig sei: ”Die Ausführungen des
Beklagten (Stadt Mülheim) zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens bestätigen die von den Klägern (BI Ostruhranlagen) dargelegte Rechtsauffassung in vollem Umfang. Daher sollte der Beklagte die
Konsequenzen aus seiner Auffassung ziehen und das Streitverfahren durch eine Erklärung im Sinne der Kläger beenden.” Jetzt erst kann das Gericht terminieren. Verschiedene Dokumente nachzulesen auf
einer Datei als (119 KB)
5.2.07: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat jetzt einen Termin für die mündliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens angesetzt, und zwar für den 2. März um 13 Uhr, einen Tag nach der
nächsten Ratsitzung. Die Stadt wurde aufgefordert, bis zur Verhandlung die bisherige planungsrechtliche
Situation des Gebietes zwischen Konrad-Adenauer-Brücke, Friedrich-Ebert-Straße, Schlossbrücke und Ruhr einschließlich landschaftsschutzrechtlicher Festsetzungen sowie denkmalrechtlicher
Unterschutzstellungen und die Fortentwicklung des Stadtentwicklungsprojekts Ruhrpromenade seit den Ratsbeschlüssen vom 08.07.2004 einschließlich möglicher planungsrechtlicher Entscheidungen
darzustellen.
2.3.07: 13 Uhr Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionsstr., öffentliche Verhandlung zur Zulässigkeit des
Bürgerbegehrens zum Schutz der Ostruhranlagen. Juristische Argumentation der BI "Ostruhranlagen", nachzulesen als (115 KB).
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bestätigte leider die Mülheimer Verwaltung:
Zu Ruhrbania soll der Bürgerwille nicht gefragt werden dürfen! Ein rabenschwarzer Freitag für die Demokratie! Berufung beim OVG Münster wäre zu kostspielig bei dem
gegebenen Risiko nach dieser rein politischen VG-Entscheidung.
Mitte Dez. 07: Das OVG Münster ordnet an, das Bürgerbegehren gegen den Grundstücksverkauf am Golzheimer Friedhof umgehend für zulässig zu erklären. Der Düsseldorfer Rat hatte das Bürgerbegehren im September und November mit den Stimmen von CDU und FDP zweimal für unzulässig erklärt, weil es
Bauleitplanungsfragen berühre. Die nordrhein-westfälische Gemeindeordnung schließt Bürgerbegehren hierzu aus.
Nach Auffassung des OVG steht ein Grundstücksverkauf aber in keiner direkten Verbindung zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Deshalb seien Bürgerbegehren gegen Grundstücksverkäufe erlaubt.
Die Düsseldorfer werden nun im kommenden Jahr über den Verkauf des Grundstücks entscheiden. Das unsägliche Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte im März leider
genau mit der Begründung gegenteilig entschieden,
als es um das Mülheimer Bürgerbegehren zum Verkauf der Ostruhranlagen (Ruhrbania) ging.
ausgewählte Meldungen und Links Übersichtsseite zu Ruhrbania von 2001 bis heute ausgewählte Leserbriefe zu Ruhrbania/-mania/-topia/-wania Zum verschaukelten Bürgerbegehren 2003/4
gegen den städtebaulichen Wettbewerb Volkes Meinung als mp3-Datei. Ruhrbannja wie geKnebelt von ”Chefproll”! Ruhrbannja - Runde 2 als mp3 chronologisch sortierte Meldungen mit Links zu anderen Seiten
- 6.3.10:
Mülheim 2010 oder was tun im Trümmerfeld?
Bananiabeach ans Hafenbecken?
- 1.3.10: “Wohnen, Arbeiten und Erleben am Wasser - das ist Ruhrbania!”
Wie bitte? Städebaulich bedenklich und finanzieller Wahnsinn!
- 19.2.10: Haushaltssanierung auf Mölmsch:
Verschwendung bei Ruhrbania, Pöstchen und Gutachten beibehalten, dafür
Schließungen, Streichungen und höhere Gebühren auf breiter Front, das ist kein zukunftsfähiges Konzept! Die Mülheimer
"Giftliste" zur Haushaltssanierung ist unausgewogen und konzeptlos!
- 17.2.10:
Rat MH Rathaus- und Ratlos:
"Mülheims tolle Tage ganzjährig?” als (58 KB)
- 2.2.10: Antrag für den Rat der Stadt Mülheim am 18. Februar 2010
für den Erhalt der overflies am Ende der Konrad-Adenauer-Brücke und zum vorläufigen Verzicht auf die weitere Umsetzung von „Ruhrbania, Baulos 2“
- 28.1.10: Ruhrbania desolata?!
Ruhrbania kränkelt auch am Ärztehaus und dennoch weitermachen
mit Baufeld 3ff. und dem Brückenumbau? Ein Übermaß an Unvernunft!
- 22.1.10:
Antrag für den Planungsausschuss am 26.01.10 und am 09.03.10, die BV 1 am 26.02.10, BV 2 am 01.03.10 und die BV
3 am 2.3.10 zur Änderung der „Dringlichkeitsliste der Bebauungspläne 2010" durch
Änderungsverfahren u.a. für den B-Plan „Ruhrpromenade – Innenstadt 31“
- 21.1.10: Antrag für den Planungsausschuss am 26.01.10 zu TOP 10: „Sachstand Ruhrbania“ im Rahmen von Ruhrbania, Baulos 1, eine
Kostenaufstellung und Finanzierung aller bisheriger Maßnahmen zur verkehrlichen Umgestaltung der Innenstadt
vorzulegen, bevor die nächsten Millionen verballert werden!
- 20.1.10:
Düstere Wolken am Banania-Himmel!? Moratorium sofort! AOK, overflies stehen lassen! Anfrage dazu für den
Planungsausschuss am 26.01.10 zu TOP 10: „Sachstand Ruhrbania“ zu möglichen Schadensersatzsprüchen und Regressforderungen bei einem Moratorium zu Ruhrbania ab den Baufeldern 3 ff.
- 14.1.10:
Ruhrbetonia, die Ruhrbania-Betonwüste, nun Baumfällungen am Tourainer Ring
- 8.1.10: Geplante Großbaustelle Brückenkopf: Der helle Wahnsinn a.d. Ruhr, auch ohne Barrikaden oder brennende Autos!?
MBI fordern Stopp und Konzentration auf die städtebaulich wirklich notwendigen Maßnahmen etwa für die FH!
- 5.1.10: Die Angst einer OB in der Bildzeitung vor brennenden Autos und Barrikaden a.d Ruhr?
Keine Angst, aber Moratorium zu Ruhrbania, subito!
- Neujahr 2010: Rück- und Ausblick von 2009 auf 2010: Tollhaus MH mit Ruhr zwischen Wählertäuschung, Selbstbetrug, Dilettantismus und Größenwahn? als
(103 KB)
- 19.12.09:
Bürgersoli zur Rettung maroder Stadtfinanzen? MBI lehnen dies rundherum ab und fordern die Stadt auf, endlich
Kassensturz und Beschränkung der Geldverschwendung durch ein Moratorium zu Ruhrbania!
- 13.12.09: OB Mühlenfeld lud die Bürger zum Sonntagsgespräch um 11 Uhr ins Foyer der Stadthalle. Thema: Ruhrpromenade - Mülheims neuer Weg ans Wasser. NRhZ: „Endlich die Reißleine zu ziehen!“
MBI fordern zur Mülheimer
Haushaltskatastrophe Kassensturz und Moratorium zu Ruhrbania,
als (93 KB)
- 10.12.09: Welt-Klimakonferenz in Kopenhagen und die traurige Mülheimer Realität:
Ruhrbania als Paradebeispiel für Nichtbeachtung des Klimaschutzes
- 8.12.09: Eben mal nebenbei 1,7 Millionen zum Ankauf des ehemaligen Arbeitsamtes, aber keine 1000 Euro, um das
Weihnachtskonzert der Jugendmusikschule durchzuführen? Wie bitte? Mit Haushaltssanierung hat beides jedenfalls nichts zu tun!
Dafür müssen nämlich die abenteuerlichen Finanzkonstruktionen der Stadt beendet, ein Moratorium für Ruhrbania
durchgesetzt und endlich auch seriösere, gesetzeskonformere Haushaltspolitik in Mülheim wieder eingeführt werden!
- 29.11.09:
Neue Ruhrbania-Verkehrsführung Innenstadt von Taxifahrern unisono als Verkehrschaos und Katastrophe bezeichnet! MBI fordern erneut ein Moratorium für Ruhrbania zwischen Eisenbahn- und Nordbrücke: Verbessert lieber die
Ampelschaltungen, statt die overflies niederzulegen!
- Nov. 09: MBI-Faltblatt: “Ruhrbania, Ruhrbanium, Ruhrbaniae, Ruhrbanio, Ruhrbaniorum .... anno 2009“: Die
Ruhrbania-Ruhrpromenade - ein Leuchtturmprojekt als Scherbenhaufen und finanzielles Debakel als
(134 KB)
- 3.11.09: Mehr Profit an der Promenade durch
weitere Ausnahmegenehmigungen vom B-Plan?
Bei Ruhrbania reiht sich ein Sündenfall an den nächsten. Es steht zu befürchten, dass aus der Serie von Sünden- insgesamt ein Reinfall wird!
- 31.10.09: Schwindelig verhandelt? MBI setzte sich durch und plazierte
Aufsichtsräte an sensiblen Stellen u.a. in FEM, medl,
M&B sowie der RPG (
Ruhrbania-Projektentwicklungs-Gesellschaft)
- 16.10.09: MBI-Antrag für den Rat der Stadt Mülheim a.d. Ruhr am 29.10.09,
für die Ruhrbania-Baufelder 3,4 und 5 zwischen Eisenbahnbrücke und Friedrich-Wilhelm-Hütte ein Moratorium zu beschließen, zumindest solange, bis die Realisierung der Projekte in den Baufeldern 1 und 2 wirklich gesichert ist
- 9.10.09: FH-Durcheinander hat ein Ende:
Standortentscheidung für die Duisburger Str.!
Blamage pur, für MH a.d. Ruhr?! Keine Ruhrbania-FH muss bedeuten: Lasst Gesundheitshaus, AOK und ehemaliges Arbeitsamt stehen, ebenso den overfly von der Nordbrücke zur Aktienstr.!
- 23.9.09: Um 9.30 Uhr öffentliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg: EU-Vergabekommission vs. Stadt
Mülheim zum vergaberechtswidrigen Verkauf des Ruhrbania-Baufeldes 1 an Reggeborgh. Ruhrbania und das missachtete Vergaberecht:
Ein Stück aus dem Tollhaus, aber auch ein Trauerspiel der mutwilligen Zerstörung für ein windiges Prestigeprojekt
- 30.8.09:
Kommunalwahlen in NRW
- 14.8.09:
FH-Standortentscheidung auf nach den Wahlen verschoben! Reiner Akt der Gesichtswahrung für die Ruhrbania-Fangemeinde!? 10.8.09:
Man glaubt es kaum! Schon wieder ein neuer FH-Standort-Vorschlag mit FH-Standort Kocks + "Studierendenzentrum" nach Ruhrbania!? Die MBI fordern:
Kostenkalkulationen müssen auf den Tisch, bevor weitere Luftschlösser erzeugt werden
- 5.8.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 209: “
Ein Stück aus dem Mülheimer Tollhaus nun vor dem EU-Gerichtshof:
„Ruhrbania“ und das Vergaberecht“ als (185 KB)
- 26.7.09: Politischer Frühschoppen mit
MBI-Kandidaten zur Kommunalwahl
ab 11 Uhr in der Gaststätte Fünte an der B 1 in Heißen, Ecke Fünterweg/Kleine Gracht
- 25.7.09: MBI hoffen, dass Düsseldorf sich beim
FH-Standort für den Kassenberg entscheidet - die städtebaulich spannendste Möglichkeit, zugleich für die Stadt fast kostenneutral!
- 13.7.09: Das
Vergabeverfahren 2007/4384, SG (2007) A 4052 zur Ruhrbania-Beschwerde ist inzwischen beim Europ.
Gerichtshof in Luxenburg anhängig, wozu voraussichtlich im Herbst eine mündliche Verhandlung stattfinden wird. Die
ursprüngliche MBI-Beschwerde „Wettbewerbs- und vergaberechtliche Bedenken beim EU-weiten Vergabeverfahren zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen der
„Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mbH“ Mülheim a.d. Ruhr“ vom
7.4.07 bezog sich nur auf die Beteiligung der Fa.Reggeborgh an der RPG. Die EU-Vergabestelle vom 28. Feb. 2008 ergänzte noch den Punkt
"Verkauf des Baufeldes 1 mit Bauverpflichtung", bei dem ebenfalls massive vergaberechtliche Bedenken
vorliegen.
- 12.7.09: Sonntagsgespräch von Frau OB Mühlenfeld um 11 Uhr im Foyer der Stadthalle. Thema: " Ruhrbania, wir stellen vor:
Erster Neubau am Hafenbecken", u.a. mit Investor Condor Wessels und dem Architektenbüro RKW
- 7.7.09: MBI-OB-Kandidat Friedel Lemke fordert, nachdem die FH-Ruhrbaniavariante unrealistisch ist:
Finger weg von den
Ruhrbania-Baufeldern 3+4: Laßt Gesundheitshaus, AOK und ehemaliges Arbeitsamt
stehen, genauso wie den overfly von der Nordbrücke zur Aktienstr.!
Unsere Stadt darf ihre Handlungsfähigkeit für die Zukunft nicht ganz verspielen!
- 29.6.09: Pünktlich zum Wahlkampf das Reggeborgh-Konzept für Ruhrbania-Baufeld 1: Kein Hotel, dafür ein Ärztehaus. Wie
bitte? Das Ärztehaus im Stadtbadanbau wurde doch gerade erst gegen deren Willen abgerissen!
Eine gigantische Geldverschwendung für ein Prestigeobjekt wie zu Zeiten von Sonnenkönigen!?
Nur die Ergebnisse erinnern bisher in nichts an Versailles, eher an Pariser Vorstädte!
- 24.6.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 203 Gefährliche finanzielle Tricks, von denen die Mülheimer nichts erfahren sollen.
Rathaussanierung nicht-öffentlich abgesegnet
als (194 KB)
- 20.6.09: Zu der unwürdigen
Geheimniskrämerei um die 40 Mio-Bürgschaft
für die Rathaussanierung und den Eklat im Rat der Stadt Mülheim am 18. Juni 2009 die Hintergrundgeschichte: "Ein Baustein für das finzielle Ruhrbania-Totalfiasko" als (63 KB)
- 14.6.09: SPD-MH tritt zur FH-Frage nach und tritt völlig daneben! Öffentliche Aufforderung der MBI an Fraktionschef Wiechering, den SPD-Fragenkatalog zur FH zurückzunehmen, als
(168 KB)
- 12.6.09:
Flaniermeile als Streichelzoo a.d. Ruhr? Endlich Perspektive für Ruhrbania?
- 10.6.09:
FH-Durcheinander: Land in Sicht? Noch nicht ganz. Mit der Beteiligung der Gründungsrektoren im Hauptausschuss
kehrte aber endlich etwas mehr Sachlichkeit ein 6.6.09: MBI-Brief als Antrag an die Oberbürgermeisterin der Stadt Mülheim, Frau Dagmar Mühlenfeld, Herrn
Gründungsdirektor Prof. Menzel als Berichterstatter zu TOP 4 "Fachhochschule Mülheim an der Ruhr" in die Sitzung des Hauptausschusses am 9. Juni 09 zu laden, und zwar für die Einführung in die Thematik Der
“Hieb mit dem Zaunpfahl“ aus Düsseldorf zum FH-Durcheinander: FH-Standorte Mülheim/ Kamp-Lintfort/ Lippstadt
stark gefährdet, nachdem das Ministerium den Stopp für FH-Bau verfügte und die Standort-Entscheidungen in in den einzelnen Städten nochmal überprüfen will!
- Juni 09: MBI-Faltblatt 6/09 auf S. 2 und 3: "Nicht nur die Erdbeerherztorte, auch die
absolute Spitzenleistung an Dilettantismus und Halbwertzeiten von Wasserstandsmeldungen zur geplanten FH Ruhr-West
sollte unbedingt beim
Guinessbuch ebenfalls angemeldet werden! Und auch das Ruhrbania-Trümmerfeld ist ebenfalls nicht zu toppen!" als (388 KB) 3.6.09:
NRhZ-Online-Flyer Nr. 200: Planungsdesaster in Mülheim an der Ruhr - mal mit, mal ohne -bania: Reif für's Guinness-Buch der Rekorde! als (72 KB)
- 24.5.09: Standort-Synopse: FH-Durcheinander nächstes Kapitel?
Verwaltung bleibt stur bei "Ruhrbania oder nichts!"
- 19.5.09: Die Standortfrage FH wird immer verrückter. Jetzt will der
MWB (Chef ist der SPD-Chef Esser) Lindgens kaufen - für Wohnungsbau, nicht für FH! - Fragen dazu
- 15.5.09:
MBI-OB-Kandidat Friedel Lemke fordert mehr Sachlichkeit in der Diskussion um den Fachhochschulstandort. Zur
Auswahl stehen nur noch Lindgens-Gelände oder Duisburger Straße, was aber zuallererst von den Rektoren und dem Land entschieden werden muss!
- 12.5.09: FH-Ruhrbania-Durcheinander:
Mülheim voll in der Sackgasse oder gar vor die Wand gefahren?
- 6.5.09: FH-Standort:
MBI präferieren Lindgens, wenn Nordstadt nicht geht. Ruhrbania ist der ungeeignetste
- 5.5.09: Nach Innenstadtkrise, FH-Chaos jetzt
Baubeginn Wasserwanderrastplatz: Unglaubliche Unvernunft!
- 2.5.09: Jetzt auch CDU und Grüne für ein
Moratorium zum Hafenbecken. Na endlich! Auch zu den overflies sollten sie dem MBI-Antrag folgen!
- 29.4.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 195: Ruhrbania-FH-Chaos und MBI böse ausgegrenzt:
Berlusconi lässt grüßen oder besser Schramma? als (280 KB)
- 24.4.09: Chaos in the city und Ruhrbania ade?
Böse bei FH-Planung verrechnet und nun große Ratlosigkeit?
- 22.4.09: NRZ: “RUHRBANIA - Fachhochschule benötigt mehr Fläche.“ Wenn das so wäre, wie die NRZ schreibt,
wäre die
FH-Bewerbung mit dem Ruhrbania-Standort ziemlich miserabel gewesen! MBI fordern Änderung des B-Plans und Moratorium!
- 27.4.09: BV 1 mit 2 MBI-Anträgen zu Ruhrbania: 1.) eine
Bilanz der Baumfällungen für Ruhrbania zu geben und 2.) der Antrag,
den B-Plan Ruhrbania gänzlich neu aufzustellen, weil Kaufhofschließung, Reggeborgh-Ungewissheit, FH usw. alles
geändert haben. Zusätzlich ein Moratorium zu beschließen!
- 25.4.09: MBI-Infostand Schloßstr. von 11 bis 13 Uhr mit MBI-Faltblatt 3/09: „Ruhrbania: Leichen pflastern seinen/ihren Weg?!“
Verwüstung im Gartendenkmal, Verödung der Innenstadt, Haushaltsbluff und „Das Schweigen in aller Munde“ zu
Baganz/Jasper und RWE/Mühlenfeld? als (376 KB)
- Vorsicht Satire! Ostern 09: Frühlingserwachen am Hofe zu Mölm Ruhrbaniensis?! Wie dichtete einst Goethe zu Ostern:
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche ....." In Mülheim aber gilt wohl eher: "Von allen guten Geistern befreit sind die
mölmschen Granden in medl, MST und selbst die local queen ......" Mehr zu
Schlossherrin Inge, Fürst
Gerd von der Burgstr. und der Königsdame als (98 KB)
- Pünktlich
zum 1.4.09: Hafenbecken ins Wasser gefallen! Mülheim werden damit ungeahnte Zukunftsperspektiven eröffnet!
Und Tschüss! Dafür aber hallo! als (223 KB)
- 24.3.09: Ruhrbaniafinanzierung gesichert? Von wegen!
Städtebaufördermittel sind nicht mehr als der Tropfen auf den heißen Stein des Milionengrabs Ruhrbania
- 19.3.09: Dringlichkeitsantrag für die Sitzung des Rates am 26.3.09, die Verwaltung zu beauftragen,
ein Änderungsverfahren
für den Bebauungsplan "Ruhrpromenade - I 31" vorzubereiten, das in der kommenden Beratungsrunde und im Rat der Stadt in seiner nächsten Sitzung beschlossen wird incl. einer neuen Runde der Bürger- und ggfs. auch der Beteiligigung derTräger
öffentlicher Belange parallel dazu. Baumaßnahmen wie Hafenbecken und Abriss der overflies von der Konrad-Adenauer-Brücke werden zurückgestellt
- 16.3.09: Agnoli, Kaufhof, Reggeborgh ... Oh weia! Zappenduster für die Innenstadt?
Moratorium zu Ruhrbania und den Scherbenhaufen neu überdenken!
Innenstadtkrise ohne Ende? Ist Mülheim noch zu retten? als (120 KB)
- 12.3.09: Nächstes Treffen zum Schutz des verbliebenen Rests des Gartendenkmals um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1.
- 10.3.09: Anfrage für den Planungsausschuss am 17.3.09 zu TOP 16 "Sachstand Ruhrbania" darzulegen, wie der Stand der Dinge
zum wasserrechtlichen Verfahren für das Hafenbecken und zum Umwidmungsverfahren Ruhrstraße genau aussieht
- 6.3.09: FH vorerst als Zwischenlösung im Agiplan-Gebäude!
Oder auch länger? Ruhrbania dann in weiteren Nöten? MBI
fordern FH in die Nordstadt!
- 6.3.09:
Abrissparty im Rathaus. Wie bitte? Wie sensibel ist man, wenn man mit einer Party die Vernichtung städtischen
Vermögens feiert?
- 4.3.09: Agnoli dicht, Cafe Adria macht nicht wieder auf! Nach Kern, Sinn-Leffers, Molitor, Overbeck und der Buchhandlung
Ecke Leineweberstr./Kohlenkamp ein weiterer schwerer Schlag für die Innenstadt in kürzester Zeit.
Eiszeit in der Innenstadt auch dank Ruhrbania?
- 25.2.09: Kahlschlag auch zwischen Rathaus und Bücherei. Ruhrbania=Ruhrbetonia!
24.2.09: Die nächste große
Fällaktion im Gartendenkmal der Ostruhranlagen. Die Verwüstung und die Vernichtung des
Gesichts der Stadt wird gnadenlos voran getrieben, ohne auch nur zu wissen, was dafür hinkommt! Ruhrbania wird Mülheim bis zur Unkenntlichkeit verunstalten!
- 7.2.09: AOK macht FH Platz.
Mit der FH bei Ruhrbania alles klar? Von wegen!
- 2.2.09: Offener MBI-Brief an den zukünftigen Rektor der FH Westl. Ruhrgebiet, Herrn Prof. Dr. Menzel, den Standort nördl. Innenstadt in jedem Fall auch zu prüfen, als
(16,5 KB)
- 31. 1.09: Ruhrbania, the big Towuhabuwu und
die gigantische Geldverschwendung!
- 7.1.09: Weiterhin
nur Nebulöses aus dem Millionengrab Ruhrbania!?
MBI fordern endlich mehr Transparenz z.B. über Kosten und wirkliche Fördergelder aller Einzelprojekte von Ruhrbania!
- Neujahr 2009: MBI-Rück- und Ausblick von 2008 auf 2009: ”Mülheim 2008: Ein Skandal jagte den nächsten und zu Ruhrbania
Torschusspanik als Tollhaus im Jubiläumsjahr - Kommt das böse Erwachen erst nach der Kommunalwahl?!?” als
(103 KB) Frohes Neues Jahr in Speldorf und der Mülheimer Innenstadt ....??
Der letzte macht das Licht aus?
- 23.12.08: Treffen zum Schutz des verbliebenen Rests des Gartendenkmals um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle,
Kohlenkamp 1. Bei dem Treffen geht es vor allem um die Auswertung der Antworten der OB-Kandidat/innen zu den "Wahlprüfsteinen", nachzulesen als als
(10 KB). Fazit der Auswertung: „Wir können keine/n der bisherigen
Kandidat/innen für die kommende Wahl des Oberbürgermeisters empfehlen."
- 12.12.08: Die Mülheimer Innenstadt blutet immer mehr aus. Der
Ruhrbania-Leuchtturm als Sterbehilfe für Innenstadtkaufleute?
Wie für Speldorf also auch hier die bange Frage: Der letzte macht das Licht aus?
- 3.12.08: Leserbrief von Reinald Schnell an die Lokalredaktion der WAZ Mülheim a. d. Ruhr:
“Ruhrbania mit seinen Zerstörungen erzeugt Idenditätskrisen!“
- 2.12.08: "Katastrophale Haushaltssituation der Stadt Mülheim, nicht zuletzt wegen Ruhrbania: Aufforderung an die
Finanzaufsicht einzugreifen im Sinne eines Nothaushalts der Stadt Mülheim" als
(34 KB) - MBI-Hilferuf an RP Büssow
- Ende Nov. 08: Wahlprüfsteine der BI “Ostruhranlage“ für die Mülheimer OB-Kandidat/innen zur Wahl am 7. Juni 2009 als
(10 KB)
- 28.11.08: Mülheim wird Hochschulstadt. Ab 2013 soll die neue Fachhochschule an der Ruhrpromenade fertig sein. Alle jubeln, doch
Standort und Architektur sind wenig überzeugend, solange die FH als Rettungsanker für Ruhrbania herhalten muss!
- 24.11.08: MBI-Anfrage für die BV 1 am 4.12.08, warum erneut - und damit zum dritten Mal in 4 Jahren - die
Straßenbahnschienen auf Leineweberstraße und Schlossbrücke erneuert werden, obwohl dort bekanntlich kein einziger Passagier befördert wird, seit die Bahnen im Tunnel unter der Ruhr fahren,
wieviel diese Maßnahmen gekostet haben, wieviel
davon das Land trägt und warum es nicht möglich war, diese fast unbenutzten Schienen überhaupt nicht bzw. höchstens einmal zu erneuern 18.11.08: MBI-Vorschlag für die Sitzung des Planungsausschusses am 9.12.08, zum TOP "Sachstand Ruhrbania" eine Kostenaufstellung und Finanzierung aller bisheriger Maßnahmen zur verkehrlichen Umgestaltung der Innenstadt vorzulegen
- 16.11.08:
Ruhrbania: H. guck in die Luft + D. im Dornröschen-Schlaf?
Bei Flughafen oder Ruhrbania ist die Erde in Mülheim im Notfall eben auch eine Scheibe?!
- 14.11.08: Aus der Reihe: Warum die reiche Stadt Mülheim so fürchterlich pleite ist ..... Dilettantismus pur, in Mülheim an der Ruhr!
Liegt Kishons "Blaumilchkanal" in Wirklichkeit in Mülheim
im Teilstück Berliner Platz bis Schloss Broich, und zwar ober- und unterirdisch?
- 12.11.08: Hilferuf aus der Provinz:
Konjunkturprogramm für die Städte, ganz schnell und mit Auflagen!!
"Stärkungspakt der Kommunalfinanzen" auf jeden Fall, aber zielgerichtet und mit Auflagen wie Ruhrbania-Moratorium, auf keinen Fall reine
Schuldenübernahme im Gießkannenprinzip a la SPD-Kraft!
- 27.10.08: MBI-Anfrage Bezirksvertretung zu
Baumfällungen im Gartendenkmal "Ostruhranlage"
ergab: 31 gefällte Bäume, davon 16 ehemalige Naturdenkmäler
- 18.10.08: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Verteilt wird das MBI-Faltblatt
10/08: "Die Weltwirtschaft bebt und Mülheim sägt!? - Tatort Ruhrbania: Abholzen als Machtdemonstration für ein Millionengrab!" als
(323 KB)
- NRhZ Nr. 168 vom 15.10.08:
"Gartendenkmal zerstört! - Mülheimer Stadtobere mögen Spekulanten lieber als alte Bäume".
„Zu fällen einen schönen Baum braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.“ (Eugen Roth, Dichter)
- 13.10.08:
Und wenn die ganze Welt zusammenbricht: Ruhrbania kommt auf jeden Fall. Diese Message haben die Mülheimer
Stadtoberen heute demonstriert und die ersten 20 Bäume fällen lassen. Trauer um die Bäume, die purer Machtdemonstation zum Opfer fielen
- 15.10.08: NRhZ:
"Gartendenkmal zerstört! - Mülheimer Stadtobere mögen Spekulanten lieber als alte Bäume!"
- 13.10.08:
Und wenn die ganze Welt zusammenbricht: Ruhrbania kommt auf jeden Fall. Diese Message haben die Mülheimer
Stadtoberen heute demonstriert und die ersten 20 Bäume fällen lassen. Trauer um die Bäume, die purer Machtdemonstation
zum Opfer fielen. Nächstes Treffen zum Schutz der Ostruhranlagen am Do. um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1.
- 10.10.08: “Wir fordern von der Stadt Mülheim einen Aufschub weiterer Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der
geplanten Ruhrpromenade.“ Unterschriftenliste für ein Moratorium in Zeiten gigantischer Immobilien- und Finanzkrisen als
(11 KB). Ansturm auf Unterschriftenlisten zu Ruhrbania! Eigentlich sollte es ein weiterer Trauermarsch zu den
geplanten Baumfällungen im Gartendenkmal der Ostruhranlagen werden. Doch die Bürger wollten unterschreiben. Sensationelle 700 in kurzer Zeit für das Moratorium, das Bäume und Stadtfinanzen vor Unheil bewahren könnte!
- 8.10.08: NRhZ Nr. 167:
„Fahrt in ein Millionengrab“
-
Widerstand in Mülheim gegen Parkzerstörung zugunsten von „Ruhrbania“ als (146 KB)
- 4.10.08: Die stadtbildprägenden Bäume im Gartendenkmal der Ostruhranlagen stehen (noch) als lebende Mahnmale gegen ein
Extrem-Beispiel für Missachtung aller nur erdenklichen Regeln und Gesetze von Demokratie und Rechtstaat!
- 2.10.08: Treffen zum geplanten Kahlschlag im
Gartendenkmal der Ostruhranlagen
um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle. Naht das Ende der Ostruhranlagen und die Zerstörung von Garten- und Naturdenkmälern? Kahlschlag am Gesicht der Stadt Mülheim auf Teufel komm raus?!
Das unseriöse Abenteuer Ruhrbania - Millionengrab und Fahrt ins Ungewisse! Vereinbart
wurde ein erster Trauerzug durch die Stadt am Samstag, dem 4. Okt.. Treffen um 11 Uhr an der neuen zentralen Haltestelle
vor dem Kaufhof. Ein Transparent und Handzettel zum Vereilen sind fertig und können verteilt werden. Jede/r Mülheimer/in ist herzlich eingeladen mitzumachen! Der Handzettel
"Das Gartendenkmal der Ostruhranlagen soll in den nächsten Tagen für ein Hafenbecken zerstört werden,
das wir Mülheimer Bürger nicht wollen und nicht brauchen!" ist nachzulesen als
(55 KB). Das gleiche wird am Montag wiederholt. Treffpunkt ebenfalls vor dem Kaufhof, aber um 16 Uhr.
- 16.8.08: Brief eines Werbefachmanns zu Jubiläumslogo und FH-Ruhrbania-Bewerbung: Das alte
"Stadt am Fluss" hat
schließlich ausgedient und wird der "Betonwüste am Fluss" weichen müssen. Zumindest die Apotheker wird's freuen, da sich Mittel gegen Übelkeit in nächster Zeit in aller Munde befindet dürften; damit drin bleibt, was schon lange vor dem Rathaus raus wollte.
- 14.8.08:
Fachhochschulbewerbung als Ruhrbania-Rettung: Schlecht geeigneter Standort mit Ostblockarchitektur?
Fantasielosigkeit siegt auf Dauer selten! Der abgelehnte MBI-Antrag für die Sondersitzung des Rates der Stadt Mülheim am
13.08.08 zu TOP 3.1.: „Bewerbung der Stadt Mülheim an der Ruhr um einen Standort der Fachhochschule für
Ingenieurwesen“, über die 3 Punkte des Beschlussvorschlags der Vorlage V 08/0644-01 getrennt abstimmen und zu 2. über
den Alternativvorschlag, als Standort für die FH im Rahmen der Bewerbung die verschiedenen Brach- und Leergrundstücke entlang des Tourainer Rings zwischen Hauptbahnhof und Konrad-Adenauer-Brücke vorzusehen, zu entscheiden. Die
Verwaltung schlug die höchst problembehafteten Ruhrbania-Grundstücke zwischen Nord-und Eisenbahnbrücke als FH-Standort vor, SPD und CDU stimmten dem zu.
- 10.8.08: Bei Ruhrbania scheinen überhaupt keine Regeln mehr zu gelten. Da wird beschlossen, leergezogen, abgerissen,
gebaut usw., ohne dass Finanzierung oder Hochwasser- oder Denkmalschutz geklärt sind.
Fakten schaffen, um der Kommunalwahl zuvor zu kommen? MBI beantragen, den Baubeschluss zum Hafenbecken nicht umzusetzen
, bevor diese Punkte nicht geklärt sind! MBI-Antrag für den Planungsausschuss am 19.08.08,
alle weiteren Schritte zur Umsetzung des
Baubeschlusses Hafenbecken so lange auszusetzen, bis die planungs- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen abschließend geklärt sind, und zum weiteren Ausbau des ehemaligen Stadtbades dem Planungsausschuss und der
Öffentlichkeit vorzustellen, welche genauen Vorgaben es von Seiten des Denkmalschutzes für den weiteren Umbau des ehemaligen Stadtbades gibt.
- 15.7.08: Um 21 Uhr im ZDF die Sendung FRONTAL 21 (Wiederholung um 3.50 Uhr nachts) über PPP-Projekte in
Deutschland, u.a. in Mülheim das PPP-Projekt Medienhaus am Viktoriaplatz mit der Firma SKE (Tochter des französischen
Baukonzerns Vinci) und um die Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mit der niederländischen Firma Reggeborgh.
Stadtdirektor Dr. Steinfort für die Stadt und L. Reinhard (MBI-Ratsherr und Mitinitiator des Bürgerbegehrens
"Mülheim bleibt unser") wurden dazu interviewt.
- 11.7.08: Bis dann der letzte Strohhalm bricht?! Beim Rüttgers-Besuch lassen die Ruhrbaniafans die Katze aus dem Sack.
Fachhochschule an die Ruhrpromenade! Wie bitte?
- 16.6.08:
MBI-Erkundung der Ruhrbania-„Unterwelt“
per Kanu, Treffpunkt 14 Uhr Bootswerft Hesse, 15 Uhr am Eingang Rumbachkanal
- 13.6.08: Nach den Kostenexplosionen bei Museum, Schulen, Rathaus und jetzt Feuerwehr, nach JSG, Vergärungsanlage
endlich Licht im Tunnel, damit der Wander-Wasser-Rastplatz ud Ruhrbania möglich werden:
Die eigene Ruhrbanania-Währung! Einfach genial, alle Probleme mit einem Schlag vom Tisch! Ist das Frau Mühlenfelds ungewohnte Transparenz?!
- 10.6.08:
Was passiert im Gartendenkmal Ostruhranlagen auf dem zugeschütteten ehemaligen Hafen? Wieso wird jetzt erst untersucht, wo der Hafen war und womit er aufgefüllt wurde? Fakten schaffen, bevor die Beschlüsse zum
Wasser-Wanderrastplatz gefällt werden? MBI-Fragen auch zu Rumbach, Kanalbau und geplantem Wasserwanderrastplatz im Gartendenkmal Ostruhranlagen, ob der Rumbach ober- oder unterhalb des Kanals verlaufen soll und ob ein wasserrechtliches Verfahren durchgeführt wurde
- 9.6.08: 200 Jahre nach Verleihung des Stadtrechts durch Napoleon: Was ist in dieser Stadt wirklich wichtiger:
Ein ungeliebter Mini-Yachthafen selbst ohne seriöse Finanzierung
oder dass unsere Kinder in zumutbaren Schulen unterrichtet werden!
- 25.5.08: Anfrage für die Sitzung des Planungsausschusses am 17.6.08 zur
Explosion der Einnahmen durch die Stellplatzabgabe und zur Verwendung der Gelder. 20fache Einnahmen durch Verzicht auf Stellplätze für Stadtbad, Bürgeramt und Medienhaus?
- 23.5.08: Aus auch für den Pavillon Schloßstr./Viktoriaplatz? City-Offensive der falschen Art?!! MBI fordern:
Keine weiteren
Entscheidungen nach Gutsherrenart zur Innenstadt
- 27.3.08: Akteneinsicht des MBI-Sprechers brachte es ans Licht:
Ruhrbania: Schwere Klatsche aus Brüssel. Rechtsdezernent
Steinfort: „Ruhrbania schreibt Rechtsgeschichte.” Recht hat er, nur sieht es für die Stadt so gut nicht aus, wie er vorgibt!
- 19.3.08: Löst Mülheim an der Ruhr Köln als Klüngelhauptstadt ab?
EU-Bestimmungen bei Ruhrbania missachtet und verletzt! als (567 KB)
Neue Rheinische Onlinezeitung Nr. 138
- 13.3.08: EU-Vergaberecht vs. gewohnte Ruhrgebietsmauschelei? Die MBI-Beschwerde führte zur EU-Überprüfung des Ruhrbania-Vergabeverfahrens! Stadtdirektor Steinfort:
“Laufende Vermarktungs- und Bebauungsaktivitäten nicht gefährdet!“ MBI dazu: Das ist wohl reines
Wunschdenken in Bau- und Rechtsdezernat! MBI-Beschwerde als
- 10.3.08: PRESSEMITTEILUNG der Stadt Mülheim an der Ruhr zu Ruhrbania: “EU-Kommission will Stellungnahme zum
Vergabeverfahren - Stadtdirektor Steinfort: Laufende Vermarktungs- und Bebauungsaktivitäten nicht gefährdet!“ MBI dazu:
Das ist wohl reines Wunschdenken in Bau- und Rechtsdezernat!
- 10.3.08: PRESSEMITTEILUNG der Stadt Mülheim an der Ruhr zu Ruhrbania: “EU-Kommission will Stellungnahme zum
Vergabeverfahren - Stadtdirektor Steinfort: Laufende Vermarktungs- und Bebauungsaktivitäten nicht gefährdet!“ MBI dazu:
Das ist wohl reines Wunschdenken in Bau- und Rechtsdezernat!
- 20.2.08: Veranstaltung
Rekommunalisierung am Beispiel Bergkamen um 19 Uhr im Handelshof. Einladung als (169 KB). Bericht von der
spannenden Veranstaltung als (43,5 KB)
- 15.2.08: Jetzt endgültig:
Aus für Ruhrbania Beach! Mittel bis schwer peinlich, die beachbanania-Saga!
- 27.1.08:
Bürgerentscheid in Leipzig zur Frage: “Sind Sie dafür, dass die kommunalen Betriebe und Unternehmen der Stadt
Leipzig, die der Daseinsvorsorge dienen, zu 100% im kommunalen Eigentum der Stadt bleiben?“
- 15.1.08: Unglaublich, aber offensichtlich wahr: Die Abrissfirma Leventic, der die große Panne beim Abriss des alten
Sparkassengebäudes am Viktoriaplatz für das Medienhaus unterlaufen war, ist nicht versichert. Das geschädigte Anwaltsbüro
Niehoff & Ehring forderte einen Baustopp. Die Fa. Leventic hat übrigens auch das Stadtbad abgerissen! Oh, oh ....
- 31.12.07:
Das war 2007:
Genial daneben, oder was? Privatisieren, deregulieren, chaotisieren: „Wir verstümmeln unsrer Oma ihren Rechtstaat“ und Mül- als Wühlheim mit Ruhr als Banania forever? als (46 KB) und Rück- und Ausblick von 2007 auf 2008: “Mülheim - 200 Jahre und kein biss`chen weise?“ als (150 KB)
- 14.12.07: Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) vergangene Woche angeordnet hatte, das Bürgerbegehren
gegen den Grundstücksverkauf am Golzheimer Friedhof umgehend für zulässig zu erklären, lenkte die Ratsmehrheit aus
CDU und FDP ein. Nach Auffassung des OVG steht ein Grundstücksverkauf aber in keiner direkten Verbindung zur
Aufstellung eines Bebauungsplans. Deshalb seien Bürgerbegehren gegen Grundstücksverkäufe erlaubt. Die Düsseldorfer
werden nun im kommenden Jahr über den Verkauf des Grundstücks entscheiden. Das unsägliche Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte im März leider gegenteilig entschieden, als es um das
Mülheimer Bürgerbegehren zum Verkauf der Ostruhranlagen
(Ruhrbania ) ging. Da wäre wahrscheinlich beim OVG doch mehr herauszuholen gewesen, als es im März aussah! Schade, oder?
- 13.12.07: MBI-Etatrede zum Mülheimer Etat 2008: “Es fährt ein Zug nach nirgendwo....? Rekordschulden trotz Rekordeinnahmen! MBI fordern Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge!“ als
(50 KB). Ein Kapitel lautet: Das
schwarze Loch Ruhrbania: Prestigeobjekt als Millionengrab!
- 8.12.07: Der Presse war zu entnehmen, dass die MST, obwohl ein Fass ohne Boden, weiter machen soll wie gehabt und ein neuer
Geschäftsführer gesucht wird. Das verkündeten die Fraktionschefs der großen Koalition, die aber nicht so genannt werden
will. Neuauflage einer alten Idee, nennt das die NRZ und wird im Kommentar deutlicher. Überschrift "Politik im Stillstand" Der
MBI-Antrag aus Aug. zur Auflösung und Umstrukturierung der schlimm defizitären MST (alleine 2006 3,7 Mio Euro Finanzloch!)
- 29.11.07: Mit der Begründung, der Antrag sei rechtswidrig, verweigerte Frau OB Mühlenfeld eine Abstimmung und Behandlung des MBI-Antrags im Rat, einen
Entschädigungsfonds bzw. Überbrückungsshilfen für Geschäftsleute in der Innenstadt zu beschließen, die von den jahrelangen Ruhrbania-Baustellen unverhältnismäßig und in ihrer Existenz bedroht sind
. Flugblatt dazu: Hilfen für die durch die Ruhrbania-Baustelle bedrohten Innenstadtgeschäftsleute wären rechtswidrig, wie
bitte? MBI: “Wir sind traurig, aber auch erschrocken über die Ignoranz und bürokratische Herangehensweise der Stadt!“ als (93 KB)
- 29.11.07: Kürzeste Mülheimer Ratsitzung seit Jahren. Sie endete vor 18 Uhr, wobei noch fast 1 Stunde allgemeine Statements
zur Weltklimafrage und noch einmal fast eine halbe Stunde Auszeit wegen Verwirrung bei der CDU, genutzt zum
Schnittchenverzehr, alles noch unnötig gedehnt hatte. Ansonsten scheint "große Koalition" und großes Durcheinander ungefähr dasselbe zu bedeuten. Der
Beschluss zum vorzeitigen Verkauf des 1. Ruhrbania-Feldes an Reggeborgh auch gegen EU-Recht
wurde auf die nächste Sitzung am 13.12. verschoben
- 15.11.07: Mülheim/Ruhr oder Stadtumbau West falsch verstanden: Jetzt auch noch Rathaussanierung für 30 Mio?
Wie in den
Sechziger Jahren, nur ohne Geld und per PPP?! Harakiri im Schnelldurchgang?
- 13.11.07:
„Saftige Mülheimer Gebührenerhöhungen
2008: Ein Hauch von Bananenrepublik ?!" - Gebührenerhöhungen sind auch automatische Privatisierungsfolgen, deshalb: Rekommunalisierung wie in Bergkamen! als (43 KB)
- 28.10.07: Hat die
“Reise nach Jerusalem“ auf höheren Ebenen im Mülheimer Rathaus den Turbogang eingelegt?
Pösctchenscharei im Schnelldurchgang! Und dann auch noch ein zusätzlicher Geschäftsführer für die
Ruhrbania-Entwicklungsgesellschaft: Wie bitte? Wofür das, denn wir haben bereits 1 überflüssigen Ruhrbania-Koordinator, 1
Ruhrbania-Beauftragten, das Projektmanagement für 1,5 Mio durch Wessels/Rheinbau uswusf ....
- 15.10.07: Antrag für den Hauptausschuss am 26.11. und den Rat der Stadt am 29.11. 07, einen
Entschädigungsfond bzw.
Überbrückungsshilfen für Geschäftsleute in der Innenstadt zu beschließen, die von den jahrelangen Ruhrbania-Baustellen unverhältnismäßig und in ihrer Existenz bedroht sind
- 12.10.07:
Wenn Mülheim Köln als Klüngelhauptstadt überholt.... Ruhrbania und das EU-Vergaberecht
- 9.9.07: Die Ruhrbania-Fans Schnitzmeier, Mühlenfeld, Sander wie jedes Jahr auf der Expo-Real mit Ruhrbania. Die WAZ zitiert dazu M&B-Chef Schnitzmeier:
"Wir sind eine der ersten Kommunen, die nach der Verschärfung der
Vergaberichtlinien mit der Ausschreibung des 2. Ruhrbania-Baufeldes in München vertreten sind. ..." Tempo ist Mülheims
Vorteil - lautet das WAZ-Fazit.
Tempo als Mülheims Vorteil? Aber nur, wenn existierende Gesetze, Rechtsverhältnisse oder sonstige Realitäten nicht für ernst genommen werden? Schnitzmeier weiter:
" Bis zum 21. Dezember 2007 können Gebote im Teilnahmewettbewerb für das 7200 m2-Areal abgegeben werden. Wir sprechen Interessenten hier in München dafür gezielt
an. So wie es unser Projekt-Partner, die Wessels-Gruppe, für das erste Baufeld tut, wo Gastronomie und ein Hotel oder Büros und Wohnungen entstehen sollen. Alle Verträge sind unterschrieben."
Die Verschärfung des Vergaberechts ist seit dem EuGH-Urteil vom 18. Januar bekannt. War es deshalb nicht vergaberechtswidrig, das erste und spannendste
Ruhrbania-Baufeld Ende September trotzdem ohne EU-Ausschreibung an Wessels zu verkaufen, sofern Schnitzmeier das so
gemeint hat, als er sagte, alle Verträge seien unterschrieben? Doch in Mülheim weiß man nicht immer, ob mit solchen Aussagen nicht etwas ganz anderes gemeint gewesen sein könnte. Als Bonmot noch das Mühlenfeld-Zitat in der WAZ zur Expo Real:
"Mülheim ist die einzige Stadt, wo ein natürlicher Fluss direkt durch die Stadt fließt. Dies ist quasi die naturgegebene Voraussetzung von Ruhrbania. ........"
Na denn: Man darf gespannt sein, was den Ruhrbania-Fans auf der morgigen Ratsitzung zu der MBI-Anfrage und dem MBI-Antrag
einfällt. Geht es dabei doch um Ruhrbania und das EU-Vergaberecht, weshalb ja im Umkehrschluss laut Schnitzmeier andere Städte in Nachteil gegenüber Mülheim geraten sind bzw. sein sollen.
- 28.9.07: Antrag für die Sondersitzung des Rates am 10.10.07, einen Tagesordnungspunkt “Verträge mit Wessels/Reggeborgh
und Beteiligung an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mbH“ mit aufzunehmen und aufzuteilen in einen öffentlichen Teil einen nichtöffentlichen Teil und außerdem zu beschließen,
die geänderten Verträge mit der Firmengruppe Wessels zur Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft sowie die anderen zugehörigen Unterverträge dem Rat der Stadt zur
erneuten Beschlussfassung vorzulegen und erst danach zu unterschreiben
-
22.9.07: Schlechter Rat wird immer teuer! Beispiel 2: Ruhrbania - Das Fiasko mit dem mißachteten Vergaberecht und warum
die Verheimlichung den Bürgerentscheid wahrscheinlich entscheidend manipulierte WAZ, 21.9.07: Baufeld 1 vor dem Verkauf
. Grundstück zwischen Stadtbad und Rathaus geht an die Wessels-Gruppe.Gerichtsurteil schreibt europaweite Ausschreibung für die anderen Parzellen vor. NRZ vom 22.9.07:
"Und täglich grüßt der Pferdefuß - Von Ruhrbania bis Flughafen: Transparenz scheint das Unwort der
Stunde zu sein" und NRZ-Artikel:
Im Zweifel für die Ausschreibung?
- Ende Sept. 07: MBI-Faltblatt 9/07: Nach dem Bürgerentscheid gegen Privatisierung und der Verheimlichung der Ruhrbania-Probleme über Monate: Mülheim
-Tal von Ahnungs-und Rechtlosigkeit? Haushoch gewonnen und dennoch
gescheitert? Lehren aus dem Bürgerentscheid, nachzulesen als (365 KB)
- 20.9.07: Will der Bürger überhaupt mitentscheiden? Entscheide in Essen im Doppelpack gescheitert – Haben
Bürgerbegehren in Zukunft noch Chancen? 19 Uhr in der Volkshochschule/LernBAR, Burgplatz 1, Essen. Mit: Franz-Josef
Britz, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Essener Rat, Patrik Köbele, DKP-Ratsherr, Initiator von "Essen ist unser",
Hans-Rainer Burisch, Leiter des Wahlamtes der Stadt Essen, Dr. Andreas Paust, Informationsstelle Bürgerbegehren und Thorsten Scharnhorst als Moderator
- 18.9.07: Finanziert Rohr- Ruhrbania über Abwassergebühren? MBI-Anfrage,
wie sich die erneut explodierenden Kosten für die
Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert-Straße/Ruhrstraße (jetzt bereits 10,5 Mio Euro!) auf Gebühren auswirken
und ob dies gerichtstauglich überprüft wurde
- 15.9.07: Was passiert
am Stadtbad mit dem Denkmalschutz? Teile des Denkmals abgerissen!
MBI schalten Landeskonservator ein!
- 13.9.07: Nach dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung:
Weiter wie gehabt? Bitte nicht! Thesen zu dem
bedenklichen Bürgerentscheid in Mülheim/Ruhr: Keine Sternstunde der Demokratie oder doch?
- 9.9.07: Bedenklicher
Bürgerentscheid zwar knapp am 20%-NRW-Quorum gescheitert, aber wirkungsvoll gegen die Privatisierer!
- 22.8.07:
Mölmsche Demokratie live: Wie ein Planungsausschuss funktioniert, oder auch nicht ...... Ruhrbanania pur?
Ruhrbania-Anfrage zu Stadtbadanbau und Bäumen in den Ostruhranlagen ergibt: Demokratische Kontrolle nicht mehr
nötig(!?) und Naturdenkmäler im Gartendenkmal angeblich schutzlos.
- 22.8.07: NRZ: “Reges Interesse am Bürgerentscheid! Das Interesse am Bürgerentscheid ist groß: Bis gestern Nachmittag 16
Uhr stellten 4129 Mülheimer einen Antrag auf Briefwahl. Davon nutzten 715 die Möglichkeit, direkt vor Ort im Rathaus
(Raum 111) ihre Stimme abzugeben. Zum Vergleich: Bei dem Bürgerentscheid vor zweieinhalb Jahren hatten zum gleichen
Zeitpunkt, das heißt nach sieben Tagen, erst 3833 Bürger einen Briefwahlantrag gestellt"
- 16.8.07: Forfaitierung kommt ins öffentliche Gerede: Im
WDR 3-Radio Bericht zu Forfaitierung mit Einredeverzicht am
Beispiel Medienhaus Mülheim, in der Mülheimer Woche bei Mimi meint zu Mülheim, die
"Forfaitierung mit Einredeverzicht" schön erklärt und vom Rechtsgestalter den absoluten Ausredeverzicht f
ordert und ein Leserbrief : Man nutzt PPP, ohne das
böse Wort "Schulden" in den Mund zu nehmen, und macht tatsächlich noch mehr Schulden!
- 15.8.07: NRhZ-online Nr. 108 mit: "Mülheimer Bürger vor folgenschwerem Bürgerentscheid.
Gegen Privatisierung - Ja oder Nein?" Der Bürgerentscheid
in Mülheim wird zeigen, ob die vorherrschende Parteienverdrossenheit übergegangen ist in allgemeine Demokratiemüdigkeit. Man darf gespannt sein!
- 10.8.07: 2
Anfragen für den Planungsausschuss am 21. August 2007: Zum Sachstand Baumarktpläne Neustadtstraße und
Fachmarktzentrum Heifeskamp und zur Frage, ob und inwieweit diese Pläne der Innenstadt schaden und kontraproduktiv zu der Großbaustelle und den Ruhrbania-Investitionen sind und zu TOP 10 "Sachstandsbericht Ruhrbania" zu den Kosten für den
Abriss des Stadtbadanbau und zur geplanten Herausnahme von Bäumen in den Ostruhranlagen aus der Liste der Naturdenkmäler
- 16.7.07: Letzter Termin zum Einreichen der Stellungnahmen von Initiatoren, Fraktionen im Rat und OB zum Bürgerentscheid.
Die jeweils 1 Seite wird mit den Wahlunterlagen verschickt. MBI-Stellungnahme als
(19 KB) und Stellungnahme der BI "Mülheim bleibt unser!" als (51,5 KB). Vgl. die Stellungnahmen aus 2005, zum einen von den damaligen Initiatoren
, als auch von den MBI. Das gesamte offizielle Begleitschreiben zum Bürgerentscheid gegen weiteren Ausverkauf in Mülheim am
27. Feb.05 mit Stellungnahmen der OB, der Initiatoren und aller Fraktionen als (130 KB) von Jan. 05
- 13.7.07: Medienhaus-Finanzierung als ÖPP-Modell billiger?
Augenwischerei und am Rande der Sittenwidrigkeit?
- 3.7.07:
Rot-schwarz-gelb-
grüne Vanuatu-Koalition-MH:
Meistens gegen Privatisierung, aber für PPP und auf jeden Fall Nein zum Bürgerentscheid!!??? BI
"Mülheim bleibt unser!" Stimmen Sie am 9. September mit ! Privatisierung von städtischen Pflichtaufgaben ist ein Irrweg! als (83 KB)
- 1.7.07: Wenn die Aufsicht zur Wegsicht tendiert .....
Das Elend mit den Landesbehörden und dem Prestigeprojekt Der RP hat
sich auf die MBI-Beschwerde beim Innenminister (IM) wegen der Beschlüsse zur Ruhrbania-
Projektentwicklungsgesellschaft zum Nachteil der Stadt gemeldet, nachdem er der Stadt bereits vor 1 Monat grünes Licht für die ruinöse RPG gegeben hatte, und nichts gesagt!
- 26.6.07:
Chaos pur, in Mülheim an der Ruhr? Oder: Wenn die Realität droht, die Satire zu überholen! Wildwuchs Discounter
rund um die Innenstadt, Riesenbaumarkt Mannesmann-Gelände, "Schlacht am Heifeskamp" und dazu das Millionengrab Ruhrbania ....
- 23.6.07: Kurzbericht von einem Werkstattseminar der Rudolf-Sharping-Consulting, die u.a. Kommunen und Privaten zu PPP berät. Stargast die Fa.
Wessels, die aber gehörig ins Schleudern geriet, als sie Ruhrbania hochloben wollte! Auch in NRhZ-Onlinezeitung Nr. 102: Scharping, Wessels, Ruhrbania & PPP –
ein Werkstattgespräch: In Mülheim haftet und zahlt nur die Stadt
- 20.6.07: Offener Brief an den Vorsitzenden der Unternehmensverbandsgruppe Mülheim, Herrn Lison, mit der
Aufforderung zur Stellungnahme zu Auswirkungen von PPP-Modellen auf die mittelständische Wirtschaft vor Ort und zu
Beeinträchtigungen durch die chaotischen Straßenbaumaßnahmen für kleine Gewerbetreibende Artikel in der NRhZ-Onlinezeitung Nr. 100: Stadtrat lehnt "Mülheim bleibt unser" ab und will weiter privatisieren. Nun entscheiden die Bürger
- 9.6. bis 19.6.07: Tourainer Ring Höhe Altenheim und Fußgängerbrücke vom Hingberg zum Forum: MBI-Plakatwand zum
Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung am 9. Sept.
- 19.6.07:
Richtigstellung zum WAZ- Artikel von heute: "Fahrplan für die Ruhrpromenade":
"Die Behauptung, die MBI fordere die OB auf, bis zum Bürgerentscheid am 9.9. keine Grundstücksgeschäfte vorzunehmen, trifft 1.) nicht zu und macht 2.) im
Zusammenhang mit der Ruhrpromenade auch keinen Sinn, weil die Grundstücke allesamt fernab der Baureife und damit noch länger nicht vermarktbar sind."
- 15.6.07: Ruhrbania und die Demokratie: Verschiedene Welten? Die Aufforderung an OB Mühlenfeld, keine
Verträge vor dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung
zu unterschreiben zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania- Projektentwicklungsgesellschaft (RPG) und ebenso die
EU-Vergabeprüfung
abzuwarten, blieb unbeantwortet! Der Rat der Stadt Mülheim stimmte aber mehrheitlich
gegen die Privatisierung der Daseinsvorsorge! Deshalb fordern die MBI, die Anteile der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft nicht auf Reggeborgh zu übertragen, weil das dem Ratsbeschluss (auf SPD-Antrag hin!) widerspricht!
- 14.6.07: Rat gegen Bürger! Jetzt findet am 9. Sept. ein
Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung statt!
- Juni 07: MBI-Halbzeitbilanz zum Sommer 2007 als
(131 KB). An den Beispielen Fluchhafen, Altstadt, Heimaterde,
Ruhrbania und PPP im Schulbereich wird die Demokratie auf Mölmsche Art beleuchtet: "Irgendwo zwischen Demokratur, Demophobie und Chaos?"
- 10.6.07: Leserbrief an WAZ und NRZ zum Thema Privatisierung, u.a. zum WAZ- Artikel (Sektkorken knallen...) vom 6. Juni 07: “Die Stadt, sprich
die OB, muss sich nur endlich von ihrem Traum eines "eigenen Denkmals zu Lebzeiten" (Ruhrbania-Ostruhranlage) verabschieden und sich mehr um die Realität kümmern, dann kann das so gesparte Geld in die längst überfällige Sanierung von Schulen, Kindergärten, Straßen etc fliessen.“
- 9.6.07: Aufforderung an OB Mühlenfeld,
keine Verträge vor dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung zu unterschreiben zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft (RPG) und ebenso die EU-Vergabeprüfung abzuwarten
- 5.6.07: Medienhaus: Partner gefunden oder
mit PPP und Forfaitierung als Stadt über den Tisch gezogen?
What the hell ist "Forfaitierung mit Einredeverzicht"? Beispiel Landkreis Offenbach als (57 KB)
- 31.5.07:
Bürgerbegehren hat Etappenziel vor der Zeit erreicht! Erste Hürde mit Bravour gemeistert! Mehr Mülheimer/innen
als erforderlich für das Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung!
- 26.5.07: Endspurt beim
Unterschriftensammeln
: 7459 Unterschriften sind bereits geprüft, allerdings nur 6661 als gültig anerkannt (sehr hohe 11% nicht gewertet!). Genau 6770 gültige Unterschriften werden zur Zeit in Mülheim aber benötigt,
damit der Rat sich mit der Fragestellung eines Bürgerbegehrens
befassen muss, die fehlenden 109 Unterschriften dürften
wohl bequem zu schaffen sein! Wenn der Rat der Stadt am 14. Juni sich dem Bürgerbegehren nicht anschließt, muss
innerhalb von 3 Monaten ein Bürgerentscheid (Urnengang) stattfinden. Der Bürgerentscheid berührt auch die Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft!
- 21.5.07:
Offener Brief an die OB zum Ruhrbania-BeachClub: “Bürgernahes Mülheim!? Als vor vielen Jahren der alte Slogan
„Mülheim – die sympathische Stadt an der Ruhr“ gegen den neuen Slogan „Mülheim – Stadt am Fluss“ ausgetauscht wurde,
wusste man wohl schon, dass man alles daran setzen wird das sympathische an/in unserer Stadt zu killen.“
- 15.5.07: Planungsausschuss mit MBI-Anfragen zu 1.) einer genauen
Aufschlüsselung von Kosten- und Finanzierung der Ruhrbania-Ruhrpromenade
, da diese in der Ratsitzung am 22.3. nicht gegeben wurde. Frau Sander leierte eine Reihe von Zahlen
herunter, die noch bearbeitet werden müssen. Es bleibt dabei: Millionengrab wird ein Ruhrbania! 2.) zu den geplanten
Wohnungen im Stadtbad und den zugehörigen Parkproblemen sowie Denkmalschutz und Vorgaben des Bebauungsplans.
Die Stadt blieb dabei: der B-Plan sei nur eine Angebotsplanung, ein Parkkonzept gäbe es noch nicht und ein Bauantrag auch nicht,
also ... Aber laut M&B Schwätzmeier im neuen Heft, Titel "Ruhrbania kommt" seien in nur 1 Monat alle Wohnungen verkauft
worden. Stimmt auch nicht, denn auch nach 3 Monaten sind von den 46 geplanten Wohnungen im Stadtbad weniger als 40
verkauft. Wer es nicht glaubt, gehe zur "Musterwohnung" im "Palais am Kai" oder war es "... beim Kai"? 3.) zu Genehmigungen
und Einnahmen durch "Ruhrbania-Beach".
Da der Sand im Trinkwasserschutzgebiet im Müga-Gelände angekippt wurde, sind noch etliche Genehmigungen einzuholen, nachträglich! Welche Sonderveranstaltungen stattfinden werden, wollte man nicht
sagen. Frau Sander redete von "thematischen" Events. Man darf gespannt sein. Die Mietkosten seien nicht-öffentlich, doch betragen sie weniger als 1 Euro pro qm monatlich!
- 11.5.07: Pöstchenhuberei oder was? E
ine neue Stelle „für das strategische Kommunikationsmanagement“ soll geschaffen
worden sein. Diese sei „in der Stadtkanzlei angesiedelt, dem strategischen Steuerungsapparat der Oberbürgermeisterin“ und
sie werde besetzt mit der Projektmanagerin der Entwicklungsgesellschaft Zollverein, die Kunstgeschichte, Architektur und Film studiert habe. Wie bitte, wer bitte und warum? MBI-Anfrage zu der neuen Stelle einer „Kommunikationsmanagerin“ und dem überflüssig gewordener „Ruhrbania-Koordinator“
- 6.5.07: Flohmarkt in den Ruhranlagen mit Riesenandrang, quasi als Demo gegen die Ruhrpromenade. Dabei auch die BI “Mülheim bleibt unser“ und nächstes Etappenziel erreicht:
7000 Unterschriften für das Bürgerbegehren geschafft! 6700
gültige bis zur Ratsitzung am 14. Juni sind notwendig, d.h. zur Sicherheit bleibt das Ziel 7500
Und bei Franky`s hing ein Schild in der Tür, auf dem war zu lesen: "Toilettenbenutzung 0,50 Euro"! MBI-Anfrage zum Mülheimer Klo-Notstand!
- 3.5.07: Das "größte Schiff im Hafen" bereits mit Schieflage, bevor "Palais am Kai" begonnen ist?
MBI-Fragenkatalog im
Zusammenhang mit den geplanten Wohnungen im Stadtbad und den zugehörigen Parkproblemen sowie Denkmalschutz und
Vorgaben des Bebauungsplans
- 2.5.07: MBI-Anfrage für den Planungsausschuss am 15.5.07 zu
Genehmigungen und Einnahmen durch "Ruhrbania-Beach"
und auf der gleichen Seite Leserbriefe dazu: Fantasiabeach vs. Kinderfreizeitparadies?
- 27.4.07: Das
öffentliche Klo auf der Schleuseninsel ist weiter geschlossen, aus angeblichem Geldmangel. Auf die MBI-Bitte,
diesen peinlichen Fehler per Dringlichkeitsbeschluss aller schnellstens rückgängig zu machen, antworteten OB, SPD, CDU
und FDP nicht einmal, auch nicht ablehnend. So bleibt das Klo geschlossen, obwohl bei Wetter wie diesem viele, viele Tausende
Spaziergänger am Wochenende dort sein werden. Dafür aber kommt nun die abgezäunte "Ruhrbania-beach" mit Eintritt neben
der Stadthalle. Heute begannen die Arbeiten bereits. Das ganze wurde per Dringlichkeitsbeschluss - Unterschrift von OB und
1 Ratsmitglied, was später in Rat, BV oder Ausschuss nachträglich abgenickt wird - ermöglicht. Alles wieder einmal über den Köpfen von Demokratie und Bevölkerung hinweg. Echt Banania!!!
- 26.4.07:
Die Wüste wächst in Stadt und Köpfen: Helga S.&die abartigen Zwiesel in Ruhrbania-Beachtown! Ruhrbania wirft
seine Schatten voraus und die sehen nur nach Verwüstung aus!
- 25.4.07: Anfrage für den Planungsausschuss am 15. Mai 07 zum festen TOP „Sachstand Ruhrbania“ zur
genauen
Aufschlüsselung von Kosten- und Finanzierung der Ruhrbania-Ruhrpromenade, da diese in der Ratsitzung am 22.3. nicht
gegeben wurde und zugehörige Presseerklärung: Ruhrbania-Finanzierung zwischen Tagträumerei, Abenteurertum und Unseriösität? MBI beantragen Aufschlüsselung der wirklichen Kosten
- 23.4.07: Ruhrbania: nach dem Finanzierungs-, dem Qualitäts- und dem Park- nun auch noch das WC-Problem? Die
Markthändler befürchten zu recht den Klo-Notstand, wenn die Bücherei abgerissen wird. Die Beton- und Kulturwüste wächst, am Bürger vorbei. Der "bekennende Konservative"
CDU-ler Hartmann spricht in einem NRZ-Leserbrief heute vom "Mühlenfeld-Mausoleum" im Stadtbad, nachdem das Rio verdrängt wurde. Er regt sich auf, dass auch die Stadtbad-Arkaden
demnächst der Öffentlichkeit entzogen werden und er bemängelt vollkommen richtig mangelnde Transparenz der "großen Betonfraktion" und "geheime Kommandoaktionen".
Fazit: "Bürgerbeteiligung nicht erwünscht". Na denn, Imageprobleme im
Leuchtturm? Es war überfällig, dass endlich mehr Prominente unserer Stadt aussprechen, was sie denken! Auch "bekennende
Sozial- oder Freidemokraten" sind gefragt, ihre z.T. heftige Kritik nicht nur der der Holzbude vor dem Forum auszusprechen.
MBI-Faltblatt 4/07: Ruhrbania oder “Morgen wird schöner“ als PPP ohne WC? als
(146 KB)
- 19.4.07:
Ruhrbania, das Parkproblem
- Beispiel Stadtbad, das "Palais am Kai" bzw. "das größte Schiff im Hafen" (Vivacon-Werbung)
- 12.4.07: Kein Geld für Klo am Wasserbahnhof? Peinlich! Aber neues Logo ...... "Das ist echt die Härte mit der Toilette,
aber
Ruhrbania mit Yachthafen und dann nirgendwo Toiletten, das paßt super zusammen ..."
- 11.4.07: MBI-Beschwerde bei der EU-Wettbewerbskommission wegen wettbewerbs- und vergaberechtlicher Bedenken beim EU-weiten Vergabeverfahren zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen der
„Ruhrbania- Projektentwicklungsgesellschaft mbH“ als (42 KB)
- 7.4.07: 1. Etappenziel erreicht:
5000 Unterschriften für das Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierungen vor Ostern geschafft! 6700 gültige bis zur Ratsitzung am 14. Juni notwendig.
- Vorsicht 31. März 2007:
Sensation: Den Stein der Weisen für Mülheim gefunden! „Morgen wird schöner“ - Ruhrbania, das wird was! auch als (255 KB)
- 29.3.07:
Ruhrbania-Finanzierung als Hokuspokus? Die MBI fordern Frau OB Mühlenfeld auf, keine Verträge zu unterschreiben und endlich seriöse, belastbare Zahlen vorzulegen! Deshalb werden die MBI den Innenminister und die
EU-Vergaberechtskommission einschalten, um die unseriöse und abenteuerliche Ruhrbania-Finanzierung und
Gesellschaftskonstruktion überprüfen zu lassen. Aufforderung an Innenminister Wolf zur Überprüfung der Gründung der 'Ruhrbania GmbH & Co. KG' und Beteiligung eines privaten Partners an der 'Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
mbH' Mülheim/Ruhr, nachzulesen auch als (48 KB)
- 22.3.07: Ratsitzung, voraussichtlich mit Beschluss zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania- Projektentwicklungsgesellschaft. Am 27.2.07 lief die Bindungswirkung des
Bürgerbegehrens gegen weitere Privatisierung
in Mülheim, das auch die Beteiligung Privater an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft verbietet,
aus. Das neue Bürgerbegehren soll das erneuern, nachdem der Rat den MBI-Antrag für einen Ratsbürgerentscheid im Dez. verschob wegen
angeblichem CDU-Beratungsbedarf und ihn dann am 1. März von der Tagesordnung stimmte.
Zu TOP "Gründung Ruhrbania GmbH&CoKG und Beteiligung eines privaten Partners". Nur eins scheint dabei gewiss: Irgendwie ist das alles sehr windig! Ob die Ratsmitglieder wirklich durchschauen, was sie am Donnerstag abstimmen sollen? MBI beantragen Vertagung des Beschlusses zur Gründung der 'Ruhrbania GmbH & Co. KG' und der Beteiligung eines privaten Partners,
zum einen, bis geklärt ist, ob und wann die Erneuerung des Bürgerentscheids zur Privatisierung der Daseinsvorsorge
stattfindet und zum anderen, bis alle gesellschaftsrechtlichen Fragen, die mit der o.g. Vorlage zusammenhängen, geklärt sind, insbesondere Finanzierungs- und Haftungsfragen MBI-Etatrede 2007: “Der Mülheimer Etat 2007 als Mogelpackung für das Ruhrbania -Abenteuer und der PPP-Irrweg als
Folge! Carpe Diem oder: Nach uns die Sintflut?“, auch als (68 KB)
- 14.3.07:
Fragenkatalog für die Ratsitzung am 22.3.07 zu 3 Komplexen: 1.) Das bisherige Konzept der
„Projektentwicklungsgesellschaft Ruhrbania (RPG)“, wie im Juni 2006 beschlossen, wurde geändert. 2.) „Der Investor kauft
und bebaut unmittelbar das Baufeld von Stadtbad bis Bücherei. Vier-Sterne-Hotel geplant“ (WAZ 10.3.07) 3.) Das Finanzierungskonzept 14.3.07: Der MBI-Antrag vom 13.3.07, den Punkt Ruhrbania-GmbH&KoKG im Rat der Stadt auch öffentlich zu behandeln, war
erfolgreich. Die Verwaltung erstellt eine öffentliche Vorlage.
- 5.3.07:
Richter-statt-Bürgerentscheid zu dem Millionengrab Ruhrbania? Keineswegs
, denn die Probleme bleiben ungeklärt! Das Urteil sagt nichts über Sinn oder Unsinn von Ruhrbania, genausowenig über die Realisierbarkeit. Werden die Ruhrbania-Karten völlig neu gemischt?
Grundkonstruktion Projekt-Entwicklungsgesellschaft verändert? Nur noch die Stadt in Haftung?
- 2.3.07: 13 Uhr Verwaltungsgericht Düsseldorf, öffentliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zum Schutz der Ostruhranlagen:
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bestätigt die Mülheimer Verwaltung: Zu Ruhrbania soll der Bürgerwille nicht gefragt werden dürfen!
Ein rabenschwarzer Freitag für die Demokratie!
- 1.3.07: Rat beschließt B-Plan
Ruhrbania trotz schwerer Abwägungsmängel
. Außerdem: Fazit von Nichtauskunft: „Da steh` ich nun, ich armer Tor – und bin so klug als wie zuvor.“
Der Stadtverordnete Hötger durfte nicht einmal dies dem Rat von der Akteneinsicht zu Ruhrbania-Vorkosten berichten!
- 28.2.07: Werden die Ruhrbania-Karten völlig neu gemischt?
Grundkonstruktion Projekt-Entwicklungsgesellschaft verändert?
Nur noch die Stadt in Haftung?
- 27.2.07: Planungsausschuss, voraussichtlich mit Satzungsbeschluss zum
B-Plan I 31 - Ruhrpromenade. Dafür wurde extra
eine Sondersitzung der BV 1 am 23. Feb. angesetzt! Ruhrbania-Bebauungsplan und der Denkmalschutz:
"Zwischen Groteske und Selbstbeschuldigung der Unfähigkeit bzw. zielgerichteter Zerstörungsabsicht"
. Ruhrbania:
Panikverkauf für das Prestigeobjekt? 10 Punkte, die gegen Hektik und Eile bei Ruhrbania sprechen
- 22.2.07: Hauptausschus mit MBI-Fragenkatalog zum
Verkauf des Stadtbads, das eigentlich eine Schenkung der Aug.-Thyssen-Stiftung für die Volksgesundheit war. Mülheimer Staatsgeheimnisse, Beispiel Stadtbadverkauf und das große Schweigen:
Stadtbad verschenkt, um Ruhrbania vorzugaukeln?Dazu auch Eigentumswohnungen ins stadtbildprägende
Stadtbad? "Urbane Langeweile", einfallslos und für den Investor riskant!", nachzulesen als (72 KB)
- 9.2.07: Beginn der Unterschriftensammlung zu
"Mülheim bleibt unser!"
auf der Schloßstraße mit Holzhütte am Viktoriaplatz. Unterschriftenliste als (26 KB) MBI-Flugblatt dazu: Erneuerung des Bürgerentscheids gegen weitere Privatisierung,
u.a. mit "Ruhrbania-Projektentwicklung contra Bürgerwille" und "Hochtief-Zukunftsschule, geplante PPP-Schulen und heikle Schulschließungen", nachzulesen als (258 KB)
- 6.2.07: Gerichtstermin Bürgerbegehren Ostruhranlagen am 2. März. Entscheidung zu Ruhrbania-Investor verschoben!
Heißer Frühling um Ruhrbania?(NRZ)
- 1.2.07: Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung zur
Erneuerung des Bürgerentscheids aus 2005 wird gestartet! Darin
waren sich alle einig. Das Begehren heißt jetzt "Mülheim bleibt unser!" Nach der letzten Feinabstimmung des
Begehrenstextes mit Juristen und der Stadtverwaltung wird die Unterschriftensammlung noch vor Karneval begonnen! Dieser
erneute Bürgerentscheid betrifft u.a. die Frage: Sollen die denkmalgeschützten Ostruhranlagen in einer Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft einem privaten Investor übertragen werden?
- 30.1.07: Ruhrbania-(Modell) enthüllt.
Was von dem Gartendenkmal der Ostruhranlagen
übrig bliebe, zeigt die linke Seite, nämlich Nichts! Interessant auch die Zahlen, von denen Herr Schumacher (CDU) aus
Düsseldorf berichtete: Für den Punkt Ruhrbania/Hauptbahnhof sind für 2007 1,1 Mio. Euro zugesagt und angedacht insgesamt
9,1 Mio bis 2010. Nur: Was ist dabei für Bahnhof, was für Ruhrbania und was ist sicher? Im Haushalt der Stadt Mülheim jedenfalls stehen
bis 2010 erhoffte 25 Mio. Euro Landesfördermittel! Zu Hauptbahnhof stehen im Haushalt 2007 aber Gelder
erst unter 2011ff. Alle wollten das geändert haben. Doch wie? Sollen dafür Ruhrbania-Gelder gestrichen werden? Frau Sander
versprach wie üblich, Gespräche zu führen mit Düsseldorf. Trotz anderslautenden Ankündigungen war am Bahnhof anscheinend nichts vorgesehen.
Der riesige Handlungsbedarf dort aber schreit einen regelrecht an!
- 30.01.07: Sehr interssante
Veranstaltung zum Thema Stadtentwicklung und Stadtplanung: Stadtentwicklung für alle Bürger statt für wenige! mit
Prof. Roland Günter. Zum Thema auch: Angriff auf die City von Walter Brune (!), Rolf Junker, Holger Pump-Uhlmann, das in ttt (titel thesen temperamente) vorgestellt wurde, nachzulesen unter
http://daserste.ndr.de/titelthesentemperamente/archiv/2006/t_cid-3417924_.html.
- 25.1.07: Überraschungen im Investionsprogramm 2007:
Rückbau Ruhrstr. plötzlich fast genauso viel billiger wie der Kanal Friedrich-Ebert-Str. teurer wurde! Ruhrbaniafinanzierung über Abwassergebühren?
- 22.1.07: "
Erneuerung des Bürgerentscheids zu Privatisierungen?": Bürgerversammlung (Einladung als (57 KB)) mit
Referent Luggenhölscher aus Gladbeck, wo Hochtief für die Stadt das Rathaus baute und betreibt: "PPP=Pleiten, Pech und P
annen oder strategisch geplante Schuldenfallen zum Nutzen der Berater, Betreiber und Banken?" als (59 KB).
- 11.1. 07: Ruhrbania-Investoren gefunden?!- Fragen über Fragen, insbesondere weil das
Finanzierungmodell für die Ruhrpromenade weiterhin abenteuerlich und wenig seriös ist!
- 10.1.07: Anfrage für die Bezirksvertretung 1 am 22. Januar 2007 zu berichten, wie weit die vom Landeskonservator im Mai beauftragte
Eintragung des Gartendenkmals Ostruhranlagen gediehen ist
- 9.1.07: Wie bitte? Rat bestimmt Ruhrbania-Investor am 1. März? Bürgerentscheid und Bürgerwille nicht von Interesse?
Wenn der Glaube an Demokratie und Rechtstaat ins Wanken geraten kann ..…
- 5.1.07: Die Akteneinsicht für H.-G. Hötger (MBI) zu Ruhrbania-Nebenkosten muss jetzt gewährt werden! Peinliche
Verzögerungen, um das "Staatsgeheimnis" zu bewahren. Stadtdirektor Steinfort in der WAZ:" Wir haben erst andere rechtliche Möglichkeiten gesucht" Wie bitte?!!!
3.1.07:
Ruhrbania-Kosten als Staatsgeheimnis? Stadt verweigert Ausschussvorsitzenden unrechtmäßig Akteneinsicht. Innenminister erklärt sich für nicht zuständig!?
(Ruhr)Banania-Republik?
- 28.12.06: Warnendes Beispiel auch für Mülheim: "Gelsenkirchen saniert Sanierer" nachzulesen über
http://www.taz.de/pt/2006/12/21/a0015.1/textdruck
und "Gelsenkirchen muss doppelt zahlen": Städteplaner Alfred Luggenhölscher warnt Kommunen vor der finanziellen Geiselhaft bei Privatunternehmen, als (19,2 KB). Rathaus- und
Büchereiabriss, Zukunftsschule Eppinghofen, Medienhaus u.v.m. soll genau wie in Gelsenkirchen per PPP gemacht werden!
- 27.12.06: Stadtbad wieder einmal kurz vor demVerkauf? Eigentumswohnungen ins stadtbildprägende Stadtbad? "Urbane
Langeweile", einfallslos und für den Investor riskant!", nachzulesen als
(76 KB)
- 21.12.06: Explodierende Kanalbaukosten Friedrich-Ebert-Straße: Zu
Bericht und Fragen zur Akteneinsicht des MBI-Stv. Reinhard
zu den Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert- Straße in der Ratsitzung gab es wieder keine Auskunft! Dafür aber Überraschendes beim eingebrachten Etat: Unter "Rückbau Ruhrstraße und Ver- Entsorgungsleitungen" stehen nur noch 1,871 Mio. Euro, im Vergleich zu 5,033 Mio Euro im Jahr zuvor.
Vielleicht erklärt das die Kostenexplosion des Kanals
- 18.12.06: Was soll die Ruhrpromenade denn kosten? Mal sind es 20, dann 48, dann 58 Millionen Euro?! Im Etatentwurf 2007 wieder andere Zahlen.
Ruhrbania-Finanzierungskonzept: Wunschdenken, Rätsel, Hoffen auf Wunder, Transparenz und Seriosität aber Fehlanzeige!
- 14.12.06: Fazit des Schriftsatzes von RA Jedrau für die BI Ostruhranlagen an das Verwaltungsgericht Düsseldorf zu den
Ausführungen der Stadt, warum das Bürgerbegehren unzulässig sei: ”Die Ausführungen des Beklagten (Stadt Mülheim) zur
Zulässigkeit des Bürgerbegehrens bestätigen die von den Klägern (BI Ostruhranlagen) dargelegte Rechtsauffassung in
vollem Umfang. Daher sollte der Beklagte die Konsequenzen aus seiner Auffassung ziehen und das Streitverfahren durch eine Erklärung im Sinne der Kläger beenden.”
Verschiedene Dokumente nachzulesen auf einer Datei als
(119 KB)
- 14.12.06: Ratsitzung mit
Bericht und Fragen zur Akteneinsicht des MBI-Stv. Reinhard zu den explodierenden Kosten der Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert- Straße
- 12.12.06: MBI-Anfrage brachte es ans Licht: Die
Eintragung der Ostruhranlagen in die Denkmalliste wird noch geschehen
müssen, bevor der Bebauungsplan Ruhrpromenade, in dem das Denkmal bekanntlich zerstört werden soll, rechtskräftig werden kann!
- 1.12.06: Mit
Volldampf in die Privatisierung von Schulen
und Ruhrbania? MBI-Antrag für den Rat der Stadt Mülheim am 14.12.06, einen
Ratsbürgerentscheid zur Wiederholung des nur bis 27.02.07 gültigen Bürgerentscheids gegen weitere Privatisierung
zu beschließen
- 15.11. bis 25.11.06: Heißener Straße/Ecke Kreisverkehr Eppinghofer Straße:
”Ruhrbania: Lasst die Bürger entscheiden!”.
Ein weiteres Plakat hängt an der Mellinghofer Straße unter der A 40-Brücke, linke Seite stadtauswärts und ein drittes in Heißen am Wiescher Weg an der Ausfahrt von Aldi/Edeka
- 16.11.06: "RP signalisiert: Keine Bedenken. Gründung Projekt-Gesellschaft nicht beanstandet" (WAZ)
und
"Düsseldorf hält Gründung der Ruhrbania-Projektentwicklungs-GmbH für rechtmäßig"(NRZ) lauteten die Überschriften. Zu einer MBI-Beschwerde aus Juni 06 an Innenminister Wolf
hatte dieser sich wie üblich für nicht zuständig erklärt und die
demokratie- und wahlunabhängige Zwischen- und Aufsichtsbehörde des RP antwortete Ende Okt. mit einem typischen
Persilschein, wie für fast alles, was die Stadt Mülheim macht. MBI-Stellungnahme dazu: "Ruhrbania, die Aufsichtsbehörde und die real existierende Undemokratie, Teil 1: Was zählt schon der Bürgerwille?"
- 25.10.06: "Der Pott zieht ans Wasser", so die Bildzeitung, weil das Ruhrgebiet gleich 30 Ruhrbania-ähnliche Projekte auf der
Expo Real in München präsentiert. Die "Waterfront Duisburg" in Ruhrort, die Marina Essen, der Phönix-See in Dortmund, die
Wasserstadt Berkamen und, und, und, und natürlich Ruhrbanania in Mülheim. Wie von der Stange wirkt die Inflation von
Marinas, die sich jeder Kirchturm im Ruhrgebiet anscheinend zulegen will. 3 Milliarden Euro Investitionen und 28.000 neue
Jobs sieht die Bildzeitung am Himmel. Genauso träumen die Mülheimer Vertreter auf der Expo, wie jedes Jahr. Entsprechend
der WAZ-Artikel: "Speerspitze der Wasserlagen - Wirtschaftsförderer Schnitzmeier: Ruhrbania ist das nächste Projekt, das
im Ruhrgebiet realisiert wird." Vielleicht ist der WAZ ein Druckfehler unterlaufen und es sollte Wasserleichen heißen!
- 23.10.06: MBI-
Antrag und Anfrage für den Planungsausschuss am 14. Nov. 2006 zu
Stellplatzverpflichtung und Parkkonzept für das neu Bürgeramt Löhstraße und das neue „technische Rathaus“, Hans-Böckler-Platz. Für die BV 1 am 20. Okt. haben die MBI außerdem den Antrag gestellt,
die Umwidmung von Flächen des Schulhofs der Grundschule Zunftmeisterstraße und des dortigen Kindergartens zu Parkplätzen für das neue Bürgeramt abzulehnen und den Immobilienservice aufzufordern, zusammen mit den Vermietern des neuen Bürgeramts unverzüglich ein Parkplatzkonzept ohne die Flächen des Schulhofs
vorzulegen und in Angriff zu nehmen.
- 23. bis 25.10.06: Immobilienmesse Expo-Real in München. OB Mühlenfeld, Dezernentin Sander und M&B-Chef Schnitzmeier
bieten wieder einmal Ruhrbania an. Wie jedes Jahr werden sie später von großem Interesse erzählen, aber keinen konkreten Investor präsentieren können!
- 21.10.06: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr, Schloßstr./Ecke Kohlenkamp. MBI-Faltblatt 9/06 zum Infostand: ”Wülheim mit Ruhr”, nachzulesen als
(174 KB)
- 10.10. 2006:
Leserbrief an die WAZ zum Leserbrief von Dirk Holger Hübner, Mitglied der 69er von der Mülheimer Erklärung, in der WAZ vom 7.10.06:
„Wer im Glashaus sitzt…“ (Die MEG läßt grüßen!)
- 6.10.06: Offener Brief der Bürgerinitiative Ost-Ruhranlagen an die BDA-Ortsgruppe Mülheim wegen der
”Mülheimer Erklärung der 69 ”
zur Ruhrpromenade als (70 KB): „Aktiv für Mülheim? Falsche Prioritäten! Lasst die Bürger/Innen
abstimmen und entscheiden!“ 1.10.06: Mülheim vorbildlich beim Bürgerentscheid Ruhrbania?
Schade nur, dass der nette Gag der NRZ nicht zum 1. April einfiel. Mehr Demokratie dazu: “Leider ist uns bei der Angabe zur Zahl der garantierten
Abstimmungslokale bei Bürgerentscheiden in Mülheim tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Das Ranking haben wir entsprechend korrigiert.“
- 30.9.06: 69 Großkopferte Mülheimer/innen machten in ganzseitigen Zeitungsanzeigen Werbung für Ruhrbania mit einer sog.
"Mülheimer Erklärung". Propagandaschlachten können dem Luftschloß nicht mehr Realisierungschancen geben!
Lasst doch
alle Mülheimer entscheiden, ob sie eine Ruhrpromenade brauchen und bezahlen wollen
. Ruhrbania und die "Mülheimer Erklärung" sind so etwas wie das letzte Aufbäumen des Kirchturms, seiner Protagonisten und Lokalfürsten! Leserbriefe
dazu: "Dagegen stehen 12000 Unterschriften!" und "Ruhrbania - Die Bevölkerung ist nur lästig"
- 28.9.06: Leserbrief zu "Wir sind Mülheim", der vom Land bezahlten Woche zur Stärkung der Innenstadt.
Die zwei Gesichter
unserer OB: Die Strahlende mit weisen Sprüchen und die Kompromisslose in den Rathausgemäuern
- 25.9.06: Die Wüste lebt oder auch nicht!
Über die unnötige Vernichtung von Bäumen, Geld und Aufenthaltsqualität ..... alles im
Namen von/für Ruhrbania? Anfrage im Planungsausschuss am 19.9.06 zu „Verkehrliche Neuordnung der westl. Innenstadt“,
wieviel der Umbau des Linksabbiegers 2004, der jetzt wieder abgebaut wird, gekostet hat und welche Fördermittel darin eingeflossen sind. Antwort der Verwaltung direkt darunter
- 23.9.06: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr, Schloßstr./Ecke Kohlenkamp. MBI-Faltblatt 9/06 zum Infostand:
”Mülheim-Verquer” - zwischen Baustellenchaos, flackerndem Ruhrbania-Leuchtturm und Klüngelwirtschaft, nachzulesen als
(174 KB)
- 21.9.06: Ratsitzung mit MBI-Antrag, einen
Ratsbürgerentscheid wie in Hamm zur geplanten Ruhrpromenade bis spätestens nächstes Frühjahr zu beschließen. SPD, CDU, FDP und Grüne stimmten dagegen! CDU-Heidrich beendete die begonnene
Aussprache per Geschäftsordnungsantrag auf Schluss der Debatte. ("Wir sollten im Rat nicht dauernd über Ruhrbania debattieren") Über 20% der Ratsmitglieder unterschreiben für eine
Akteneinsicht zu den Kanalbaumaßnahme Fr.-Ebert-Straße durch MBI-Sprecher L. Reinhard
. SPD/CDU stimmten dagegen!
- 13.9.06: Stadt braucht Hilfe und schaltet Kölner Rechtsanwaltsbüro ein zur Zulässigkeitsklage des Bürgerbegehrens.
- 12.9.06: Explodierende Kanalbaukosten Friedrich-Ebert-Straße:
Ruhrbania-Finanzierung über Abwassergebühren?
- 12.9.06: 1. Spatenstich "Verkehrsführung Innenstadt, Leineweberstraße - Verlegung der zentralen Straßenbahnhaltestelle"
um 15 Uhr mit Umtrunk Berliner Platz. Offizielles Motto: "Gegenwart bewältigen. Zukunft gestalten." Angebrachter wäre:
Let the chaos procede! Dazu auch: ”Ruhrbania bereits im Bau? Alles Etikettenschwindel! Ruhrstr. in beide Richtungen öffnen!” als
(55 KB)
- 10. Sept.: Tag des offenen Denkmals, Thema
Gartendenkmäler wie die Ostruhranlagen!!!!
9./10. Sept.: Drachenbootfestival, die jährliche Groß-Demonstration gegen Ruhrbania?!
- 7.9.06: Großbaustelle Innenstadt als Ruhrbania-Baubeginn?
Purer Etikettenschwindel! MBI fordern, die Ruhrstraße in beide
Richtungen zu öffnen! als (55 KB) Bürgerinformation fast ohne Bürger! Kein Bürgerinteresse mehr in Mülheim an
Ruhrbania? MBI: Laßt die Bürger entscheiden wie in Hamm! 29.8.06: Zur Auslegung der Unterlagen des Bebauungsplans "Ruhrpromenade - Innenstadt 31" gab es nur 45 Eingaben.
Kein Interesse an Ruhrbania? Warum haben die 12.000 Menschen keine Eingabe gemacht, die für das Bürgerbegehren unterschrieben? Warum
sollten sie? Was wäre denn anders, wenn nicht 45, sondern 4500 Menschen Eingaben gemacht hätten?
- 26.8.06: MBI-Sommerfest in den Ostruhranlagen: "Hände weg vom Gartendenkmal!" ab ca. 14 Uhr. Feiern bis Ruhrbania fällt!? Einladung als
(591 KB). Bilder vom Fest
- 27.7. bis 25.8.06: Vorgeschriebene öffentliche Auslegung der Unterlagen des Bebauungsplans "Ruhrpromenade - Innenstadt
31" im Rathaus. Jede/r kann Anregungen und Bedenken schriftlich äußern oder im Service-CenterBauen bzw. im
Stadtplanungsamt (Zi. 382 bis 385) zu Protokoll geben. Muster für eine Eingabe zur Auslegung der Pläne als -Datei
(34,5 KB) “........, da ich die Planungen in diesem Bereich von „Ruhrbania“ ablehne, weil diese absolut überflüssig und für die
Stadtentwicklung z.T. sogar als schädlich einzustufen sind ............“ dazu auch MBI-Faltblatt 8/06: Ruhrmania live mit
Dr.J.B.&Löscher Pleitgen, Donna Berlusconias KiGa-Streich, dem toten Ruhrbania-Pferdchen und dessen öffentlicher Auslegung; alles nachzulesen als (159 KB)
- 5.8.06: Neulich: Ruhrkristall am RWW-Gebäude pleite,
heute: Franky`s im Wasserbahnhof pleite und morgen:
Kneipensterben nach Ruhrbania-Fertigstellung? Wo um Himmels Willen soll denn der Bedarf für die Gastronomiemeile an der geplanten Ruhrpromenade von Ruhrbania herkommen?
Lehre aus Franky`s Insolvenz: Wann endlich stoppt das Land die Mülheimer Luftschlossproduzent/innen?
- 27.7.06: RP muss Mülheimer Etat 2006 ablehnen, läßt aber alle heiklen Fragen, insbesondere Ruhrbania, außen vor. Mülheim im 9. Jahr hintereinander im Nothaushalt!
Wenn die Aufsicht trotz Haushaltskatastrophe wegsieht .... Schuldenschummler im freien Fall!
- 26.7.06:
Naturbald als Experiment im Freibad endete als kabarettreifes Luftbad! Wenn es nicht so teuer und so vorhersehbar
gewesen wäre ..... Lehren daraus für das
Luftschloss Ruhrbania???
- 14. Juli 06: 15.7.06:
"Leuchtturmprojekt" Ruhrbania erlebte Schwarzen Donnerstag ! Rat an Frau OB Mühlenfeld gemäß einer Indianerweisheit:
"Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab! "Minister Wittke musste zugeben: Landesförderung illusorisch! auch als (34 KB). Ungeachtet dessen wurde heute die Klage zum Bürgerbegehren beim Verwaltungsgericht eingereicht
- 30.6. bis 10.7.06: Am Tourainer Ring, Höhe Altersheim, hinter der Fußgängerbrücke zum Hingberg:
das nächste MBI-Plakat:
Ostruhranlagen: Lasst die Bürger entscheiden! Leider ist Mülheim nicht Hamm, denn hier wird der Bürgerwille vor Gericht und nicht an der Urne gesucht!
- 26.6.06: Brief an NRW-Innenminister Wolf mit der
Aufforderung zur Überprüfung der Gründung der „Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft“ in Mülheim/Ruhr, auch nachlesbar als (30 KB)
- 25.6.06: 3 Monate hat es gedauert, bis NRW-Finanzminister Linssen antwortete auf die Frage nach Landeszuschüssen für
Ruhrbania. "Da die Gesamtkonzeption noch in der Entwicklung ist, steht noch nicht fest, in welcher Höhe
Städtebaufördermittel in Betracht kommen." lautet die Hauptaussage. Mit anderen Worten: Eingestellt und gesichert im
Landeshaushalt ist bisher nichts! (vgl. dazu auch: Millionengrab Ruhrbania kurz vor dem Einsturz?
MBI-Anfrage brachte es ans Licht: Landesfördermittel Ruhrpromenade Fehlanzeige! als (33 KB). Die Stadt aber verbreitet immer wieder, dass
6,7 Mio Euro Landesmittel zu erwarten seien. Welcher seriöse private Investor
steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf, mal völlig unabhängig davon, dass das erfolgreiche Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung von Feb. 05 die
Übertragung von Anteilen der Projektentwicklungsgesellschaft verbietet!?
- 23.6.06:
Leserbrief an die Mülheimer Woche zu deren Leitartikel auf der Titelseite „Weiße Flotte soll im neuen Hafen halten“: Gekennzeichnet durch
„Schönreden“ und falschen Versprechungen bezüglich Verkehrsoptimierung und Belebung der Innenstadt
- 22.6.06: Letzter Planungsausschuss vor der Sommerpause mit Hauptpunkt Auslegungsbeschluss B-Plan Ruhrbania. Die
Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange zeigen, dass die Argumente von MBI und der Bürgerinitiative
"Schutz der Ostruhranlagen" von vielen Seiten geteilt und unterstützt werden. Die Realisierbarkeit der Ruhrpromenade hängt selbst unabhängig von
der allerheikelsten Frage, der Finanzierung, an einem sehr dünnen Faden! Der
Landeskonservator hat zudem die Ostruhranlagen jetzt unter Denkmalschutz gestellt! Lieber der Weisheit der Dakota-Indianer folgen: ”Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB). Die
Promenaden-Koalition hatte zwar keine Argumente mehr, stimmte aber ungerührt davon dafür. Auslegung der Pläne von Ende Juli bis Ende August.
- 21.6.06: MBI-Halbjahrespressekonferenz: Thema
"Mülheim, quo vadis? - MBI-Zwischenbilanz nach einem stürmischen
halben Jahr". MBI fordern weiter: "Mehr Transparenz und Bürgernähe" und "Ruhrstadt statt Ruhrbania!" als (137 KB)
- 20.6.06: Der Widerspruchsbescheid zum Bürgerbegehren der BI Ostruhranlagen ist gekommen, erstaunlich schnell nach
der Ratsitzung. Vielleicht hat es doch gefruchtet, dass die MBI der Verwaltung Verschleppung und Zeitschinden vorwarf. Jetzt
kann und wird innerhalb von 4 Wochen Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. Nur schade, dass Mülheim nicht an der Lippe liegt und hier keine ”Hammer”-Verhältnisse herrschen!
- 18.6.06: Ein echter
”Hammer”
, den wir uns in Mülheim sehnlichst wünschen!!!!! Erstmals in NRW hat ein Kommunalparlament aus eigener Initiative einen Bürgerentscheid angesetzt. Am 18. Juni stimmten die Bürgerinnen und
Bürger der Stadt Hamm über die Anlage eines umstrittenen neuen Stausees ab. Ähnlich Ruhrbania in Mülheim oder Phönix in
Dortmund sollten Luxuswohnungen, Marina etc. entstehen, wie das zur Zeit so Mode ist (auch noch Oberhausen, Herne, Lünen
u.v.m.). Doch die Hammer stimmten gegen den Lippesee. Wahlberechtigt waren 136.521 Bürgerinnen und Bürger der Stadt
Hamm. Nach dem vorläufigen Endergebnis stimmten 43,1 % für und 56,9 % gegen die Verwirklichung dieses Projektes
"Lippesee". In den vergangenen Wochen wurden die Hammer Bürger durch Stadtverwaltung, See-Befürworter und -Gegner
ausreichend mit Informationsmaterial versorgt. Die Wahlbeteiligung von nur 42 % war jedoch eher gering. Entgegen der
Votings von WA-Online (ca. 75 % Pro) und LippeWelle (ca. 90 Pro) stimmten knapp 60 % gegen das Projekt. In die bisherigen Planungen sind bereits rund 2 Millionen Euro geflossen.
- 13.6.06: Ratsitzung, auf der auch über den
Widerspruch der Initiatoren gegen die Ratsentscheidung über die Zulässigkeit des
Bürgerbegehrens abgestimmt wird, ebenso der Beschluss zur Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft "Ruhrbania"
(also genau der Beschluss, wegen dem das Bürgerbegehren verfristet sein soll!). Projektentwicklungsgesellschaft Ruhrbania:
Als Papiertiger gegründet und kontrollresistent konstruiert?
- 10.6.06: Infostand der BI "Ostruhranlagen" von 11 bis 13 Uhr Schloßstraße/Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Verteilt wird das
5. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen” - Themen: "Ostruhranlagen unter Denkmalschutz gestellt und Stadt plant lustig weiter? Lasst die Bürger doch entscheiden!" als
(115 KB)
- 7. 6.06: nächste Versammlung der BI Ostruhranlagen um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstraße 2. Themen:
Vorbereitung
der Ratsitzung am 13. Juni; Besprechung des weiteren juristischen Vorgehens mit dem Anwalt;
Der wichtige Zwischenerfolg: Der Landeskonservator hat die Ostruhranlagen jetzt unter Denkmalschutz gestellt! Planung weiterer Aktionen, Infostände und Informationsblätter
- Pfingsten 06: Über 300 Seiten "Wertung der der schriftlichen Anregungen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung"
zu dem Bebauungsplan „Ruhrpromenade - Innenstadt 31“ (Ruhrbania) wurde den Fraktionen und Bezirksvertretern am
Freitag nachmittag zugestellt, gerade noch fristgerecht, denn am 12.6. soll die BV 1 über den Auslegungsbeschluss
entscheiden. Die Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange zeigen, dass die Argumente von MBI und der
Bürgerinitiative "Schutz der Ostruhranlagen" von vielen Seiten geteilt und unterstützt werden. Wenn z.B.
die IHK sehr
deutlich eine Schließung der Ruhrstraße als Fehler ansieht, das Staatliche Umweltamt Wohnen sowohl im Stadtbad wie im
geplanten „Tor zur Stadt“ - einem 10stöckigen Hochhaus an der Nordbrücke - als problematisch ansieht und selbst das eigene
Umweltamt ein erhebliches Kompensationsdefizit von 2,5 ha neuer Waldanpflanzung(!) ermittelt selbst für den Fall, wenn alle
irgendwie möglichen Ausgleichsmaßnahmen im Plangebiet selbst durchgeführt würden, wird deutlich,dass die Realisierbarkeit der Ruhrpromenade selbst unabhängig von
der allerheikelsten Frage, der Finanzierung, an einem sehr
dünnen Faden hängt! Der Landeskonservator hat zudem die Ostruhranlagen jetzt unter Denkmalschutz gestellt! Ist
Ruhrbania damit mausetot? Leider noch nicht, die Stadt bleibt vorerst uneinsichtig! Lehren aus Kalkar und Metrorapid gemäß
einer Weisheit der Dakota-Indianer könnten nur sein: ”Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB)
- 2.6.06: Die Unterlagen für den Auslegungsbeschluss Ruhrpromenade - I 22 sind gekommen. Darin u.a. vom
Landeskonservator die Nachricht, dass er die Ostruhranlagen als Gartendenkmal unter Denkmalschutz gestellt hat! Fazit des
zugehörigen LVR-Gutachtens gemäß § 22 (4) DSchG NW zum Denkmalwert der Ostruhranlagen. „Aus den oben genannten
Gründen sind die Ostruhranlagen als Grünanlage bedeutend für die Geschichte des Menschen und erhaltenswert aus
wissenschaftlichen, besonders gartenarchitektur-, stadt- und sozialgeschichtlichen Gründen.“
- 27.5.06: Infostand der BI "Ostruhranlagen" von 11 bis 13 Uhr Schloßstraße/Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Flugblatt dazu:
Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? Nichts als Etikettenschwindel! und Ruhrbania-Finanzierungs“konzept“: Genial oder einfach nur abenteuerlich und unseriös? als
(325 KB)
- 26.5.06: Das fängt ja gut an mit Rathausabriss und -umzug: Ordnungs- und Ausländeramt in die 3. Etage des Rathausaltbaus, der für Publikumsverkehr nicht geeignet ist?
Endet die „Reise nach Jerusalem“ für Ämter und Bedienstete für einige bereits frühzeitig im Abseits?
- 14.5.06: Trödelmarkt in den Ruhranlagen zwischen Wasserbahnhof und der Eisenbahnbrücke, quasi als Demonstration gegen
die Ruhrpromenade, die diesen tradtionellen Markt an der Schloßbrücke abrupt begrenzen würde, mit Infostand der BI Ostruhranlagen in der historischen Parkanlage Ostruhranlage genau dort.
- 10.5.06: "Die Rechtsberatung der Stadt kann doch nicht so weit gehen, dass ein Bürgerbegehren erfolgreich ist - gegen die erklärte Auffassung der Stadt."
Zitat Stadtdirektor Steinfort in der WAZ
- 6.5.06: Infostand der
BI Ostruhranlagen von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Verteilt wird das
Quiz zu Ruhrbania und ein Text in Kürze, wie es zum Bürgerbegehren weitergeht, nachzulesen als (107 KB)
- 5.5.06: Offizieller Widerspruch der Initiatoren des Bürgerbegehrens eingereicht. Widerspruchsschreiben gegen die
Nicht-Zulässigkeitsentscheidung des Rates der Stadt vom 6.4.06 bzgl. des Bürgerbegehrens zum vollständigen Verbleib der
Parkanlage "Ostruhranlage" und von Flächen der Ruhrstraße im städtischen Besitz mit der Anlage der rechtlichen Bewertung von Ende März: ”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!”als
(36 KB)
- 3.5.06: Nächstes Treffen der BI
“Ostruhranlagen“ um 19 Uhr in der Gaststätte Altes Schilderhaus, Südstraße
- 2.5.06: WAZ-Truck auf der Schloßstr./ Ecke Viktoriaplatz als
Propagandaort für Ruhrbania von 11 bis 18 Uhr. "Mülheim an
den Fluss" - Alternativlos? Die Euphorie zu Ruhrbania will einfach nicht überspringen! Warum wohl??!!
- 29.4.06: Infostand der BI Ostruhranlagen zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel.
Verteilt wird das Quiz zu Ruhrbania
und ein Text, wie es zum Bürgerbegehren weitergeht.
- 27.4.06: Die Stadt Mülheim sucht eine private Firma, die ihr die Ruhrbania- Grundstücke baureif macht, dies vorfinanziert und später bezahlt wird vom Erlös der Grundstücksverkäufe.
Welcher seriöse private Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf?
Deshalb der MBI-Fragenkatalog zum
„Investorenwettbewerb Ruhrbania“ für den Planungsausschuss am 9. Mai, dem wir die Informationen aus den städtischen Internetseiten und aus der sog. "Bieterinformation" vorgeschaltet haben.
- 26.4.06: Heute haben die Initiatoren den förmlichen Bescheid der Stadt zur Ratsentscheidung am 6.4. gegen die Zulässigkeit
des Bürgerbegehrens erhalten, nach 20 Tagen! In der 10-seitigen Begründung steht nichts Neues. Den bereits vorher
eingereichten Widerspruch muss die Stadt bescheiden und dagegen kann Klage beim Verwaltungsgericht erhoben werden.
- MBI-Faltblatt 4/06: Bürgerbegehren so erfolgreich wie nie, aber erst einmal abgeblockt. Wie geht es jetzt weiter? Wie sehen
die gerichtlichen Chancen aus? Kann die Stadt Fakten schaffen, bevor das Gericht über das Bürgerbegehren entscheidet?
Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? - Nichts als Etikettenschwindel! Private finanzieren alles vor? Welcher seriöse Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf? als
(279 KB).
- 26.4.06: WAZ-Überschrift gestern:
"MBI-Klage wurde abgewiesen"
. Heute dann der Artikel mit der Überschrift "Alte Kamelle", in dem gesagt wird, der mail-Server der Stadt habe am Montag die Meldung vom 22. August verschickt, doch "...
nachweislich hat niemand die alte mail aktuell noch einmal verschickt". Die MBI wurden heute aber nicht mehr erwähnt. Na denn!
Doch egal, niemand wird auf die Idee kommen, dass mit dieser Meldung von gestern etwa der Eindruck erweckt werden
konnte, die anstehende Klage zum Bürgerbegehren sei bereits abgeschmettert? Schließlich hatte die WAZ bisher immer
fälschlicherweise geschrieben, die MBI wollten dagegen klagen, dass das Bürgerbegehren für unzulässig erklärt wurde. Die
MBI können das nämlich nicht. Nein, nein, alles Zufall und halt UMOs= Unbekannte Mail-Objekte o.ä.!
- 25.4.06: Nach Intervention sowohl der Initiatoren, als auch der MBI ("..... Wir hoffen, dass Sie im Sinne unserer o.g. Punkte
möglichst eine/n Vertreter der Bürgerinitiative noch hinzuladen. Wenn Sie als Veranstalter aber nur eine Person kontra
Ruhrbania auf dem Podium wollen, so lassen wir als MBI der Bürgerinitiative den Vortritt.") änderte die
WAZ ihre Truck-Forum-Pläne
, nur ausgewogener wurden sie nicht!
- 25.4.06: Eine WAZ-Überschrift: "MBI-Klage wurde abgewiesen". Wie bitte? Welche Klage? Ach, das Urteil vom 15.7.2005
zur verfassungswidrigen Mülheimer Ausschusszusammensetzung. Das Urteil wurde auch der Stadt Anfang August zugestellt
und auch die WAZ berichtete umgehend. Was also soll eine solche Meldung? "Eine alte mail als Irrläufer aus der
Stadtverwaltung", erfuhren die MBI von der WAZ, und ein unwissender WAZ-Mitarbeiter dachte, es sei eine frische Meldung. Ha, ha!
Doch egal, die Frage heute lautet: "Wem wollte wer was mit dieser Meldung sagen? Sollte etwa der Eindruck erweckt
werden, die anstehende Klage zum Bürgerbegehren sei bereits abgeschmettert? Nein, nein, alles Zufall und die Stadtverwaltung sucht die Ursache für die Uralt-mail als Irrläufer.
- 22.4.06:
Offener Brief an Frau Oberbürgermeisterin Mühlenfeld: "Nun wollen Sie mit der Rückendeckung der Ratmehrheit die
Ostruhranlagen verkaufen.
Sie und Ihre Ratsmehrheit sind allerdings nicht die Eigentümer der Ostruhranlagen. Eigentümer sind zweifelsfrei die Bürger.
Und wie hoch die Kosten für die Wiederbeschaffung der vernichteten Flächen pro qm von Rathaus, Stadtbücherei und Gesundheitshaus, wenn Sie ihre Pläne umsetzen könnten?"
- 18.4.06: Die Initiatoren des
Bürgerbegehrens legten Widerspruch ein gegen die Ratsentscheidung vom 6.4. zur angeblichen
Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens. Da der förmliche Bescheid der Stadt noch nicht erging und auch unklar ist, wann er
kommt, da die Initiatoren ihre rechtliche Stellungnahme bereits Ende März 06 einreichten (”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!” - nachzulesen als (23 KB) ) und da in der Ratsitzung keine wesentlichen neuen Argumente
hinzukamen, besteht keine Notwendigkeit, das Verfahren unnötig verzögern zu lassen. Da der Widerspruch und dessen
Bescheidung zudem die Voraussetzung für eine Klage sind, bleibt zu hoffen, dass auch die Stadt nicht versucht Zeit zu schinden, sondern den Widerspruch zeitnah bescheidet!
- Ostern 06: Offener Brief an Frau OB Mühlenfeld: ”Dass Sie den Fluch der Demokratie von uns genommen haben, dass Sie dem dummen, ungebildeten Bürger untersagen,
die Ruhrbania-Prozesse zu unterlaufen, dafür möchte ich Ihnen noch einmal
danken. Bitte nehmen Sie mir meine Sorgen und sagen Sie mir, dass z. B. der weiße Ritter RWE bereits Gewehr bei Fuß steht, um völlig überraschend als Investor aufzutreten.” als
(142 KB)
- 15.4.06: Die lokale WAZ macht massiv und einseitig Propaganda für Ruhrbania, während sie den Infostand der BI Ostruhranlagen nicht einmal ankündigte.
Diese Propaganda für Ruhrbania trägt den sinnigen Titel: ”Der WAZ-Truck voll mit Ruhrbania - Mülheim an den Fluss”
. Welchen Auftrag hat eigentlich eine "unabhängige" Tageszeitung wie die WAZ?
- 15.4.06: Infostand der BI Ostruhranlagen zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel. Verteilt wird das 3. Flugblatt -
“
Rekordverdächtige 12.000 Unterschriften alle für die Katz? Nein, denn jetzt kommen die Ruhrbania-Pläne erst recht ins Schleudern!“
als (359 KB)
- 12.4.06: Nächstes Treffen der BI
“Ostruhranlagen
“ um 19 Uhr in der Gaststätte Altes Schilderhaus, Südstraße
- 7.4.06: Fazit der Ratsitzung:
“
Kein Ruhmesblatt Mölmscher Demokratie“
- 6.4.06: Ratsitzung mit TOP 5: Bürgerbegehren. Beginn 16.00 Uhr. Rede der Mitinitatorin A. Schulze in der Ratsitzung:
”Wir finden es schade, daß Sie die Meinung dieser hohen Anzahl von unterzeichnenden Bürgerinnen und Bürgern einfach ignorieren” als
(106 KB)
- 5.4.06:
Bereits 11.800 Unterschriften für das
in etwas mehr als 1 Monat! Das ist mehr als überwältigend! Die Rechtsabteilung hat ihre Empfehlung, das Bürgerbegehren für nicht zulässig zu erklären, in eine Vorlage gegossen mit den
bekannten Argumenten. Auch die
fundierte rechtliche Stellungnahme der Initiatoren hat sie nicht davon abbringen können
oder dürfen. Nachdem nun bereits fast 12.000 Unterschriften beisammen sind, darf man gespannt sein, wie der Rat entscheidet.
Es ist auch eine Frage der Demokratie und nicht nur der rechtlichen Winkelzüge!
- 31.3.06: Die rechtliche Überprüfung der Stellungnahme des Mülheimer Rechtsamtes durch verschiedene Anwälte und Richter
ist eindeutig: Die Gründe der Stadt sind nicht haltbar und an den Haaren herbeigezogen! Die Initiatoren haben nun einen
deutlichen Brief an die OB und an alle Ratsmitglieder geschickt, nachzulesen als
(23 KB) - ”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!”
- 28.3.06: Hurra!! Sensationell:
Das Bürgerbegehren gegen die Ruhrpromenade überschreitet heute morgen die Schallgrenze von 10.000 Unterschriften und das in weniger als 4 Wochen!
- 24.3.06: Die Holzhütte wird vom Standort Schlossstraße/Viktoriaplatz verlegt auf die Eppinghofer Platte vor das Forum, weil der Bundestag den Standort benötigt!
- 23.3.06: Heute wurde die Zahl 9000 bei der Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren überschritten!
Das ist in der kurzen Zeit ohne große Volksfeste und meist miserablem Wetter überwältigend! Ca. 6750 gültige Unterschriften werden für die Zulässigkeit benötigt.
- 22.3.06: Antrag an den Rat der Stadt Mülheim a.d. Ruhr am 6. April 2006 zum Tagesordnungspunkt „Bürgerbegehren zum
Erhalt der Ostruhranlagen“ zu beschließen, auch zum Unterpunkt „Zulässigkeit des Bürgerbegehrens“ einem Vertreter bzw. der Vertreterin der Initiatoren des Bürgerbegehrens Rederecht zu gewähren
- 22.3.06: Sensationell über 8800 Unterschriften für das Bürgerbegehren in nur 3 Wochen, auch dank OB Mühlefeld! Bei 5000 Unterschriften intervenierte nämlich die
OB und erklärte das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig! Antwort:
Jetzt
erst recht, denn wir sind das Volk!
2. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen” - Frau Mühlenfeld: Jetzt erst recht!!! als (420 KB)
- 16.3.06: Mimi meint zu Mülheim in der Mülheimer Woche: "Danke! Sie erstaunen mich immer wieder. Manchmal kommen mir die Mülheimer vor wie die Einwohner eines kleinen gallischen Dorfes ....
Sie wollen weder verraten, noch verkauft werden.... Hier nicht. Und auch nicht anderswo."
- 12 Minuten
Volkes Meinung als mp3-Datei (2,83 MB). Ruhrbannja - Runde 2 von ”Chefproll”! ”Watt macht eigentlich de Rechtsabteilung vonne Statt? Die teilt das Recht ab, einmal für de Bürgers und dann für de Oberbürgermeisterin!”
- 15.3.06: WAZ-Haupttitel: "Ruhrbania mit Herzblut füllen - SPD, CDU und FDP starten ihre Kampagne "Pro Mülheim" und
entsenden "Botschafter" in alle Stadtteile und in private Wohnzimmer. Wenn jetzt also die Ruhrbania-Fans den Namen übernehmen, den die
Initiative zum ersten Bürgerbegehren gegen Ruhrbania trug, so hat das `was!
- 14.3.06: Das Bürgerbegehren gegen Ruhrbania geht weiter!
MBI rufen auf, jetzt erst recht Unterschriften zu sammeln.
Stellungnahme der Vertreter der Unterzeichner zur persönlichen Einschätzung der Oberbürgermeisterin über die
Zulässigkeit des angestrebten Bürgerbegehrens: Wir rufen den MülheimerInnen zu: „Jetzt erst recht!“
Wir bitten weiterhin um zahlreiche Unterstützung, denn „wir sind das Volk“
- 13.3.06: 5000 Unterschriften und Frau Mühlenfeld erklärt das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig.
Unzulässige Einmischung in das Bürgerbegehren genau wie 2003, doch dieses Mal ist alles anders! Unglaublich, aber Mülheim: Frau Berlusconia schlägt wieder um sich!
- 11.3.06: 4000 Unterschriften und erste Pressekonferenz der Initiatoren mit einer bedenklich wenig ”neutralen” Berichterstattung in WAZ und NRZ. Dazu:
”Das Bürgerbegehren in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf!”
- 7.3.06: Hafenbecken wird abgespeckt! Ruhrbania-Planer geraten in Panik. Bereits 3300 Unterschriften abgegeben!
- 4.3.06: MBI-Infostand mit Faltblatt 3/06 mit den Hauptthemen Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen und Energiepreisexplosion als
(150 KB). Das Bürgerbegehren hat die Ruhrbania-Fangemeinde schwer aufgescheucht! Nun drohen sie mit SPCDFU-Koalition!
- 2.3.06: Infoveranstaltung der Stadt für Hausbesitzer und Kaufleute der Innenstadt zu den anstehenden Baumaßnahmen in der
Innenstadt. ”Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? Etikettenschwindel?! MBI fordern, die Ruhrstraße für Umleitungsverkehr in beide Richtungen zu öffnen!” als
(55 KB). Viele verließen vorzeitig den Saal, da die Verwaltung ihre
Ruhrbania-powerpoint und Animationsshow vorführte. Die ganz große Mehrheit aber war gegen die Ruhrpromenade
eingestellt! Mehr zur
Ruhrbania-Verkehrsführung
- Mimi meint zu Mülheim ... (Mülheimer Woche, 15. Feb. 06):
„Keine Fiesionen mehr, keine wie auch immer gearteten Bananias und kein Ruhrtopia - erstmal werden hier die Haushalte ausgeglichen, jawoll!!!!“
- Was soll die Ruhrpromenade kosten? Mal sind es 20, dann 48, dann 58 Millionen Euro?! Alles nur ein Karnevalsscherz?
Mehr zu Kosten und Finanzierung des Ruhrbania-Leuchtturms
Diskussionsforen zu Ruhrbania, Abwassergebühren, Gaspreisen und Hartz IV
 Flugblätter der BI ”Ostruhranlagen”
- 5. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen” - Themen: "Ostruhranlagen unter Denkmalschutz gestellt und Stadt plant lustig weiter? Lasst die Bürger doch entscheiden!" als
(115 KB) - Juni 06
- 4. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen”: Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? Nichts als Etikettenschwindel! und Ruhrbania-Finanzierungs“konzept“: Genial oder einfach nur abenteuerlich und unseriös?
als (325 KB) - Mai 06
- 3. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen”: Rekordverdächtige 12.000 Unterschriften alle für die Katz? Nein, denn jetzt kommen die Ruhrbania-Pläne erst recht ins Schleudern! als
(359 KB) - April 06
- 2. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen”: Frau Mühlenfeld: Jetzt erst recht!!! als
(420 KB) - März 06
- 1. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen” - Unterstützen Sie dasBürgerbegehren! Verhindern Sie mit uns eine absehbare
Verschlechterung der Verkehrsführung, die Verödung der Innenstadt und insbesondere die Verschandelung der Ost-Ruhranlagen. Unterschreiben Sie am Stand! als
(587 KB) - Feb. 06
Links zu weiteren wichtigen Dokumenten beim
- Ostruhranlagen vom Landeskonservator unter Denkmalschutz gestellt! Ruhrbania damit mausetot? Leider nicht, die Stadt
bleibt vorerst uneinsichtig! Lehren aus Kalkar und Metrorapid gemäß einer Weisheit der Dakota-Indianer:
”Wenn Du merkst,
daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB) - Juni 06
- Rathausabriss und -umzug:
”Reise nach Jerusalem für ganze Ämter frühzeitig ins Abseits?”
- Quiz zu Ruhrbania und ein Text in Kürze, wie es zum Bürgerbegehren weitergeht, nachzulesen
als (107 KB) - Mai 06
- 5.5.06: Offizieller Widerspruch der Initiatoren des Bürgerbegehrens eingereicht. Widerspruchsschreiben gegen die
Nicht-Zulässigkeitsentscheidung des Rates der Stadt vom 6.4.06 bzgl. des Bürgerbegehrens zum vollständigen Verbleib der
Parkanlage "Ostruhranlage" und von Flächen der Ruhrstraße im städtischen Besitz mit der Anlage der rechtlichen Bewertung von Ende März:
”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!” als (36 KB)
- ”Wie geht es jetzt weiter? Kann die Stadt Fakten schaffen, bevor das Gericht über das Bürgerbegehren entscheidet?” u.v.m. MBI-Faltblatt als
(279 KB) - April 06
- Rede der Mitinitatorin A. Schulze in der Ratsitzung am 6. April 2006 zum Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen:
”Wir finden es schade, daß Sie die Meinung dieser hohen Anzahl von unterzeichnenden Bürgerinnen und Bürgern einfach ignorieren” als
(106 KB)
- Bürgerbegehren
„Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße im Besitz der Stadt Mülheim bleiben?“ -
Unterschriftenliste als (12 KB) - Feb. 06
- Eine sehr
gut besuchte Bürgerversammlung
am 10. Feb. 2006 sprach sich für den Schutz von Park und Ruhrstraße aus! (Einladung durch die MBI als (19 KB). Die Bürgerinitiative “Ostruhranlagen“ gründete sich und startete Ende Februar die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren zum Schutz der Parkanlage
 Sonstiges zur Ruhrbania-Promenadenmischung Dieser Siegerentwurf des Wettbewerbs spricht für sich selbst   Die orangen Grundstücke will die Stadt verkaufen, die roten liegen im Park
Aus dem Etat der Stadt Mülheim für 2006, Investitionsprogramm, S. 253 bis 255
- Ruhrbania-Projektsteuerungs- und Planungskosten (lfd. Nr. 5 Investitionsprogramm):
Angesetzte Gesamtkosten 3,223 Mio. Euro, davon Land (Städtebau) 1,154 Mio
Verkehrsführung Innenstadt, Los 1 (Nr. 6) Angesetzte Gesamtkosten 13.026 Mio Euro, davon Land (GVFG) 7,088 Mio
Verkehrsführung Innenstadt, Los 2 (Nr. 7) Angesetzte Gesamtkosten 15,207 Mio Euro, davon Land (GVFG) 8,423 Mio
Rückbau Ruhrstraße (Nr. 8) Angesetzte Gesamtkosten 5,033 Mio Euro, davon Land (Städtebau) 0,875 Mio
Städtebauliche Gestaltung Friedr.-Ebert-Str. und Stichstraßen (Nr. 9) Angesetzte Gesamtkosten 3,694 Mio, davon Land (Städtebau) 1,558 Mio
Städtebauliche Gestaltung Hafenbecken/Ruhrpromenade (Nr. 10) Angesetzte Gesamtkosten 8,23 Mio, davon Land (Städtebau) 3,09 Mio
Einnahmen: Erlöse aus dem Verkauf von Grundstücken (Nr. 11) Angesetzte Einnahmen: 3,7 Mio Euro in 2008 und 9,6 Mio in 2009
Im Haushalts 2006 sind somit angesetzt für die Ruhrbania-Ruhrpromenade:
Insgesamt 48,4 Millionen Euro, wobei erhofft wird, dass das Land 22,85 Mio. tragen wird und dass Dritte
(Anlieger) 2,63 Mio. tragen. Verbleiben also ca. 23 Mio. Euro, die die Stadt selbst aufbringen muss. Sie hofft,
später 13,3 Millionen durch Grundstücksverkäufe einzunehmen, so dass immer noch ca. 10 Mio. an städtischen
Eigenmitteln nötig wären, selbst wenn alle anderen Annahmen zutreffen würden! An Landesmitteln bewilligt
und eingestellt aus dem Katalog oben sind bisher lediglich Mittel zur „Beschleunigung der Linie 102“, d.h.
Teile des Punktes 2 „Verkehrsführung Innenstadt, Los 1“, dessen Baubeginn bereits dieses Jahr im März sein
soll. Der hohe angesetzte Eigenanteil der Stadt (5,938 Mio. Euro bzw. 46%) zeigt, dass nicht das gesamte sog. Los 1 bezuschusst wird.
mehr zu Kosten und Finanzierung  Mülheim, den 28. März 2006 Trotz 10.000 und mehr Unterschriften: Aufruf zum Sammeln von weiteren Unterschriften bis zur Ratsitzung am 6. April Seit Aschermittwoch (1. März) steht die
Holzhütte auf der Schlossstr. zum Sammeln von Unterschriften zum Bürgerbegehren gegen den Verkauf von Ostruhranlagen und Ruhrstraße.   Heute, 28. März, wurde die magische Zahl von 10.000 (in Worten zehntausend!) Unterschriften überschritten! Hier ein Geschenk an die Broicher Mitbürgerin, die als Zehntausendste für das
Bürgerbegehren ihre Unterschrift gab.
Das ist in der kurzen Zeit ohne große Volksfeste und bei meist miserablem Wetter phänomenal! Wir hatten
beim Beginn des Unterschriftensammelns gehofft, dass wir bis Mai 10.000 zusammen bekämen. Wenn dies
bereits vor Ende März der Fall ist, so übersteigt das alle Erwartungen. Es zeigt aber auch überdeutlich, dass
die überwältigende Mehrheit in Mülheim die Ruhrbania-Ruhrpromenade ablehnt, die Ostruhranlagen erhalten will und die Ruhrstraße im Verkehr belassen will!
Ca. 6750 gültige Unterschriften werden für die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens benötigt. Das Bürgerbegehren wird in der kommenden Ratsitzung am 6. April behandelt. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr. Wer zuschauen möchte, sollte sich eine Besucherkarte bestellen unter Tel.: 455-1604 oder 1605. Wer keine Karte
mehr bekommt, sollte dennoch um ca. 15.30 Uhr zum Rathaus kommen, um so den Ratsherrn und -damen zu zeigen, dass wir viele sind.
Alle Unterschriften, die bis zur Ratsitzung eingereicht werden, sind gültig, weil das Bürger-begehren
zum Verbleib der Flächen von Ostruhranlagen und Ruhrstraße in städtischem Eigentum sich nicht gegen einen gefassten Beschluss richtet und damit an keine Frist gebunden ist.
Deshalb rufen MBI und BI "Ostruhranlagen" alle Mülheimerinnen und Mülheimer auf, bis zur Ratsitzung
weiterhin für das Bürgerbegehren zu unterschreiben und Unterschriften zu sammeln, damit eine noch größere
Zahl weit, weit über dem notwendigen Quorum deutlich macht, dass die Mülheimer Bevölkerung über die Frage der Ruhrpromenade in einem Bürgerentscheid selbst entscheiden will!
Zehntausend und in Wirklichkeit noch viele, viele mehr können weder einfach übergangen werden, noch darf man sie mit juristischen Spitzfindigkeiten austricksen wollen!
Liebe Mülheimerinnen und Mülheimer! Unterschreiben Sie an der Bude Eppinghofer Platte vor dem Forum, wenn Sie noch nicht unterschrieben haben.
Die Unterschriftenliste der Bürgerinitiative "Ostruhranlagen" für das Bürgerbegehren ist auch als (12 KB) herunterzuladen. 
Mülheim, 23. März 2006 Überwältigender Zuspruch für das Bürgerbegehren!
Aufruf zum Sammeln von weiteren Unterschriften
Seit Aschermittwoch (1. März) steht die Holzhütte auf der Schlossstr./Ecke Viktoriaplatz zum permanenten
Sammeln von Unterschriften zwischen 10.30 Uhr und mind. 16.30 Uhr. Am Freitag wird die Hütte umgestellt vor das Forum auf die Eppinghofer Platte.
Heute, 23. März, wurde die Zahl 9000 bei der Unterschriftensammlung überschritten! Das ist in der kurzen Zeit
ohne große Volksfeste und meist miserablem Wetter überwältigend! Ca. 6750 gültige Unterschriften werden für die Zulässigkeit benötigt.
Wir gehen nun davon aus, dass das Bürgerbegehren in der kommenden Ratsitzung am 6. April behandelt werden muss. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr. Wer zuschauen möchte, sollte sich eine Besucherkarte bestellen
bei Frau Frieß, Tel.: 455-1699 Alle Unterschriften, die bis zur Ratsitzung eingereicht werden, sind gültig, weil das Bürgerbegehren zum
Verbleib der Flächen von Ostruhranlagen und Ruhrstraße in städtischem Eigentum sich gegen keinen gefassten Beschluss richtet und damit an keine Frist gebunden ist.
Deshalb rufen MBI und BI "Ostruhranlagen" alle Mülheimerinnen und Mülheimer auf, bis zur Ratsitzung weiterhin für das Bürgerbegehren zu unterschreiben, damit eine möglichst große Zahl weit über dem
notwendigen Quorum demonstriert, dass die Mülheimer Bevölkerung selbst über die Frage der Ruhrpromenade entscheiden will!
Unterschreiben Sie an der Bude Schlosstrasse / Viktoriaplatz bzw. ab Freitag Eppinghofer Platte vor dem Forum
Die Unterschriftenliste der Bürgerinitiative "Ostruhranlagen" für das Bürgerbegehren ist als PDF-Datei herunterzuladen als  (12 KB) oder in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1, abzuholen und abzugeben oder zuzusenden. Liebe Mülheimer/innen: "Ihr seid das Volk!" 
|