Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zurück zur Startseite März 03Liebe Speldorfer Mitbürger/innen 
Fast hätten wir ja schon geglaubt, die
UNENDLICHE GESCHICHTE der Emmericher Straße hätte doch noch ein gutes Ende gefunden. Fast, doch jetzt sieht es so aus, als könnte und wollte das Land für den “1. Bauabschnitt der
Emmericher” Fördergelder zurückverlangen, weil die Anbindung der Allkaufbrücke zur Weseler Straße ganz anders gebaut wurde als geplant und beschlossen!Dass die Verwaltung jenseits von Beschlüssen des Rates,
verkehrstechnischem Sinn und finanziellen Möglichkeiten ihre ganz eigenen Ideen verfolgt, ist uns ja in der unendlichen Geschichte der Emmericher Straße schon öfters widerfahren. Aber was jetzt passiert ist,
ist weder mit dem Festhalten an uralten Plänen aus den 60er Jahren noch mit dem allgegenwärtigen Filz zu erklären. Schon seit zwei Jahren versuchen die MBI über Anfragen im
Planungsausschuss herauszufinden, was aus der Anbindung des Gewerbegebietes Eltener Straße geworden ist und wie mit der Brücke Emmericher Str./Weseler Str. verfahren werden soll, da das, was
tatsächlich gebaut wurde, offensichtlich vom Ratsbeschluss und von den Absprachen mit dem Landesministerium und der Bürgerinititative abweicht.
Nachdem die Verwaltung schon eingeräumt hatte, dass aus der Anbindung des Gewerbegebietes Eltener Straße und somit aus der Entlastung des
Wohngebietes vom Gewerbeverkehr nichts wird, weil die Verwaltung bei der Ausschreibung den Punkt einfach weggelassen hatte, kam jetzt mit der nur
schriftlichen Stellungnahme der Verwaltung im letzten Planungsausschuss zu dem Punkt das nächste Problem zum Vorschein: Wenn die seit 2 Jahren
abgebundene Brücke nicht angebunden wird, müssen womöglich Fördergelder für den 1. Bauabschnitt zurückgezahlt werden. Das war eigentlich vorher klar, deshalb wurde auch beschlossen, den Verkehr
aus Speldorf über die Brücke in die ausgebaute Weseler Str. einmünden zu lassen, um den Verkehrswert zu erhalten. Nur wurden der Baufirma andere
Vorgaben gemacht als beschlossen, völlig unverständlich bei dem bekannten Risiko der Rückzahlung! Um gemeinsam zu besprechen und zu überlegen, wie mit der beschriebenen
Problemlage umgegangen werden kann, lädt die Bürgerinitiative "Emmericher Straße" alle interessierten Mitbürger/innen ein zu ihrer nächsten Versammlung
am Di., den 11. März um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Haus Kolkmann", Duisburger Straße 173
v.i.S.d.P.: L. Reinhard, Karlsruher Str. 12, Tel: 590691, e-mail: Lore@mbi-mh.de |