Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite Erst Gaspreissenkungen von medl, gashoch3 &Co zu spät und zu gering! Nun wieder Erhöhung zum 1.
Feb., aber nicht gerechtfertigt! Musterwiderspruch als (33 KB).
Medl–Jahresabrechnung 2009: Was tun? Kürzen! Musterbrief als (36 KB) Tabelle
medl-Gaspreisänderungen seit Okt. 2004 Info- und Musterbriefe ausgesuchte Termine und Meldungen
zum Thema Gaspreise und medl ganz unten BGH-Urteile
zu Sondervertragskunden: Medl muss zurückzahlen! Erst der Versuch, Sondervertragskunden zu übertölpeln, dann Kündigung der Verträge
Bürgerinitiative
 in Mülheim an der Ruhr!
Nächstes Treffen am Mi., 14. April um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße
Klagen gegen die medl-Gaspreise mit RA Holling In vielen Städten Deutschlands haben sich Bürger zusammengeschlossen, um gegen die exorbitant
gestiegenen Gaspreise zu protestieren. In Mülheim haben sich Bürger in einer Initiative zusammengefunden, um gegen die
in 5 Schritten innerhalb von 2 Jahren um 55 % erhöhten Gaspreise der medl wirksam zu
protestieren. Damit sind die Mülheimer Gaspreise im NRW-Vergleich in der Spitzengruppe, vgl. Verifox-Preisvergleich März 06: MEDL erst an 854ter Stelle bundesweit! als (17,5 KB) oder den
Gaspreisvergleich des Bundeskartellamts von Jan. 2007!
Ähnlich wie in etlichen anderen Städten nennt sich die Initiative in Mülheim "Gaspreise-runter".
Viele Gaskunden haben auch in Mülheim Widerspruch gegen die drastischen Preiserhöhungen eingelegt und
verlangen den Nachweis, dass diese gemäß § 315 BGB angemessen sind und der "Billigkeit" entsprechen. Die hat die Billigkeit ihrer Gaspreiserhöhungen bisher nicht
nachgewiesen, so dass weitere Verbraucher die erneuten Erhöhungen der Gaspreise zum 1. Nov. 2005 und zum 1. Feb. 2006 zum Anlass genommen haben, die Zahlung dieser Gaspreiserhöhung zu verweigern, wie
andere Verbraucher bereits bei den Erhöhungen zuvor. Bundesweit zeichnet sich die Entwicklung ab, dass die Gasversorger nach und nach gerichtlich ihre
Gaspreiskalkulation nachvollziehbar und prüffähig vollständig offen legen müssen. Die Initiative verlangt von
der medl eine qualifizierte und nachprüfbare Begründung der Gaspreiserhöhung, was bisher nicht geschehen ist. Wann der Mülheimer Verbraucher hier Klarheit haben wird, ist noch offen und sicher auch abhängig davon, welcher Druck von der Kundenseite auf den Gasversorger in nächster Zeit ausgeübt wird. Damit nicht jede/r Verbraucher allein dem Gasversorger gegenübersteht, hat sich die Initiative gegründet.
Sie will als Forum dienen, damit sich Betroffene gegenseitig informieren, bei Bedarf unterstützen - und noch wichtiger - eine gemeinsame Vorgehensweise gegen den örtlichen Gasversorger festlegen können. Dies
beinhaltet, eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu machen, und medl-Kunden Hilfestellungen zu geben, wenn sich Vertragspartner gegen Preiserhöhungen wehren möchten.
Jeder interessierte Bürger kann sich der Initiative anschließen und ist willkommen, um mit eigenen Ideen wirkungsvolle Unterstützung zu leisten. Ansprechpartner und Sprecher der Initiative Gaspreise-runter-mh sind:Michael Klahold Tel.: 9957021 Michael Kasimir Tel.: 592896 Nächstes Treffen am Mi., 18. November 2009 um 19.00 Uhr
in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße
20. Dezember 200726.12.07: Die Allianz der Abzocker kennt wohl kein Weihnachten: Nach saftigen Gebührenerhöhungen für
Müllabfuhr und Straßenreinigung in Mülheim 2008 auch noch 10% Gaspreiserhöhung! Schamlosigkeit am Fest der Liebe? Dazu auch der WDR-Bericht: „Zum Jahresbeginn steigen Preise für Strom und Gas. Energiepreise schwer begründbar“
und Auszüge aus FAZ.Net: „Allensbach-Analyse - Preisschock auf dem Energiemarkt“
, nachlesbar alle auf einer (92 KB) NRZ-Überschrift, 18.12.:
"Gaspreise bleiben stabil - vorerst. Die gute Nachricht zuerst: Die MEDL wird die Gaspreise zum 1. Januar
nicht erhöhen. Dies erklärte Medl-Geschäftsführer Gerd Bachmann der NRZ .... Bachmann, .... dass auch in Mülheim eine Erhöhung mittelfristig ansteht. Dies dürfte zum 1. April der Fall sein." NRZ/WAZ-Anzeigenteil, 19.12.:
"medl-Bekanntmachung - 2007 konnten wir unsere Preise gleich zweimal senken ... zum 1. Feb. 2008 die Arbeitspreise um 0,47 ct/kWh netto zu erhöhen" NRZ-Überschrift 20.12.:
"Sammelklage abgewiesen ... Preiserhöhungen schon zum 1. Februar" 20.12.07:
Weihnachtsgeschenk der medl: 10% Gaspreiserhöhung zum 1. Feb. 2008, damit 57% Preiserhöhung seit Okt. 04! Was aber sollten
das unwürdige Versteckspiel von medl-Geschäftsführer Bachmann und die NRZ-Falschmeldungen?
Die Medl sollte endlich ihre Kalkulationen nachvollziehbar offenzulegen und die Preise senken statt erneut anzuheben! Alle medl-Kunden sollten erneut Widerspruch
gegen die angekündigte und nicht gerechtfertigte Preiserhöhung einlegen und evtl. geforderte höhere monatliche Abschläge nicht zahlen! Widerspruchsvordruck zur medl-Gaspreiserhöhung 1.2.08 als (22,5 KB) oder als (18 KB)19.12.07:
Bereits zweimal verschobener Verkündungstermin des Landgerichts Düsseldorf zur
Sammelklage gegen die medl-Gaspreise
. Das Gericht verkündete, dass aus der Sammelklage 52 Einzelklagen gemacht werden müssten. Das ist bisher einzigartig in Deutschland, wo in den letzten Jahren dutzende Sammelklagen
meist auch erfolgreich waren. Auf die Begründung des Langerichts darf man gespannt sein. Zur Sache selbst
hat das Gericht aber noch nichts beschlossen o.ä.. Das kann man eher als gutes Zeichen werten. Dennoch: Das Aufspalten der Sammelklage nach 9 Monaten sieht etwas nach Zeitschinden aus nach dem Motto: Der
Elefant kreißte und gebar erstmals ein Mäuselein .... 14. September 2007
"Gaspreise bleiben konstant, Damit zählen wir in der Rhein-Ruhr-Region zu den günstigsten Anbietern", erklärte
gestern medl-Geschäftsführer Gerd Bachmann. Die umstrittenen Mahnschreiben an die Kunden, die die Preisaufschläge der vergangenen Jahre verweigert hatten, scheinen Wirkung gezeigt zu haben. Von den
ursprünglich über 1500 Verweigerern seien laut Bachmann lediglich 150 übrig geblieben. Man muss nicht immer alles wörtlich nehmen, was so in der Zeitung steht: Ob die medl-Preise die günstigsten sind, ob von
2700 "Verweigerern" im Juli nur noch 150 übrig geblieben sind, ist genauso fraglich, wie der Gerichtsstand:
der ist nämlich nicht beim Verwaltungsgericht, sondern beim Landgericht Düsseldorf! Eins jedenfalls macht
der Artikel deutlich: Der massenhafte Protest hat auch bei medl deutlich Wirkung gezeigt. Ganz so arrogant wie noch vor 1 Jahr klingt das alles nicht mehr. Ohne die BI Gaspreise-runter-mh und ohne
die Sammelklage
wäre die nächste Erhöhung längst vollzogen worden! Ein Zwischenerfolg der Bürgerinitiative! Laut neuestem Beteiligungsbericht der Stadt Mülheim(öffentlich) ist der medl-Bilanzgewinn von 8,1 Mio Euro in 2005 auf
12,2 Mio in 2006 gestiegen (in Prozent ein Plus von über 50%!). 2007 soll er laut Plan wieder auf knapp 9
Mio. Euro fallen. Wohl wissend, dass diese Zahlen in der Sammelklage von Bedeutung sein könnten, hat die medl vorerst die Finger von erneuten Preiserhöhungen gelassen! 26. April 2007 WAZ und NRZ informieren heute scheinbar wie auf Kommando, dass die Medl (Stand April) nur durch "unglückliche Umstände" zu den teuersten Anbietern gehört. Laut Medl berücksichtige die Statistik nicht die Preissenkung im Mai. Die Medl passe ihre Preise ja immer erst einen Monat später an, als die anderen
Gasversorger. Natürlich verschweigen unsere engagierten Journalisten, dass die Medl bisher auf diese Weise bei Preisanhebungen immer zu den scheinbar günstigen Unternehmen gehört hat. Stattdessen gibt es
aufschlussreiche Ausführungen - von Geschäftsführer (Lachmann?) persönlich dikiert. Nächstes Treffen der BI gaspreise-runter-mh am Donnerstag, dem 14. Juni. MEDL-Gaspreissenkung von 0,44 Ct/kWh zum 1. Mai
ist zu gering! Auch nach der Preissenkung ab Mai beträgt die Erhöhung der medl-Gaspreise seit Okt. 2004 noch 37% netto und 40% brutto! Die BI gaspreise-runter-mh empfiehlt deshalb weiterhin allen medl-Kunden, Widerspruch gegen die Gaspreise einzulegen und Kürzungen vorzunehmen.17. März 2007 Medl senkt die Gaspreise endlich spürbarer um 0,44 Ct/kWh, doch erst zum 1. Mai
Die
Sammelklage zeigt Wirkung! NRZ: "Kunden dürfen sich freuen, denn die medl senkt die Bezugspreise für Erdgas. Zum 1. Mai fällt der Preis um
weitere 0,44 Cent pro Kilowattstunde, nachdem das Unternehmen bereits zum 1. Februar einen Nachlass von 0,20 Cents
gewährt hatte. Das teilte Vertriebsleiter Ludger Ridder jetzt mit. Für einen normalen Haushalt kann das nach Angaben
des Energieverorgers eine Ersparnis von 100 Euro bedeuten, rundgerechnet ist das ein Abschlag von acht Prozent.
Möglich geworden sei die Preissenkung durch einen geringeren Einkaufspreis für die medl. Der Einkaufspreis orientiert
sich mit leichter zeitlicher Verzögerung am leichten Heizöl. Dessen Preis ist mittlerweile wieder gestiegen."Der MBI-Antrag für den Rat der Stadt am 22.03.07 zur
Senkung der medl-Gaspreise zum schnellstmöglichen Zeitpunkt war damit erfolgreich, noch bevor er behandelt wurde!
Die Preissenkung beträgt 0,44 Cents/kWh und geht damit fast auf das Niveau ab Nov. 2005 zurück. Damals
war die 3. Preiserhöhung seit Beginn der Erhöhungsorgien zum Nov. 04. Sicherlich hat auch die eingeleitete Sammelklage ihre Wirkung. Diese richtet sich gegen die Erhöhung zum 1. Nov. 2005. Real hat die medl dann zum 1. Mai aber die Arbeitspreise nur um 0,37 Ct/kWh gesenkt! 22. November 2006 Medl kündigt Gaspreissenkung an!
Ein schöner Zwischenerfolg der BI gaspreise-runter mh!! NRZ: „Heizen wird billiger. Medl will Anfang Januar den Gaspreis senken. Allerdings erhöht sich die
Umsatzsteuer. "Ich gehe davon aus, dass wir Anfang des kommenden Jahres unsere Netto-Gaspreise senken
werden", erklärte Medl-Geschäftsführer Gerd Bachmann. Über die Höhe der Preissenkung konnte er allerdings noch keine Angaben machen. Dies werde in etwa 14 Tagen der Fall sein."
Die Medl hat gerade erst zum 1. Nov. den Arbeitspreis um netto 0,35 Cent pro kWh erhöht, damit um 55% in 2 Jahren! Die Landeskartellbehörde hatte die medl bereits im vergangenen März wegen überhöhter
Preise im Landesvergleich als „preisauffällig" bewertet. Die daraufhin durchgeführte „Preissenkung" von 0,1
Cent/kWh für die verbrauchsarmen Monate ab 1. Juli kann man nur als Augenwischerei ansehen. Deshalb darf man/frau gespannt sein, was im Jan. wirklich kommt! Sicherlich
reagiert die medl aber auf die vielen, vielen Widersprüche und wohl auch auf die angehende Sammelklage
. Kurzum: Zumindest bis hierher ein schöner Zwischenerfolg der BI gaspreise-runter mh!!14.12.06: MBI-Anfrage brachte es ans Licht:
MEDL-Gaspreissenkung zum 1. Feb. von 0,17 Cent wieder nur eine Farce,
die von der Mehrwertsteuererhöhung bereits ganz geschluckt wird! Die MBI fordern die Medl auf, ihre Kalkulationen nachvollziehbar offenzulegen und zumindest die letzten drei Gaspreiserhöhungen zu
revidieren. Bevor das nicht geschieht, sollten die Gaskunden weiter kürzen. Gaskunden sind nicht wehrlos den Preiserhöhungen ausgeliefert!

29. Okt. 05: Die MEDL verkündet über Zeitung und Rundbrief die nächste Gaspreiserhöung um über 15% zum 1. Nov.
28.1.06: Medl verkündet über WAZ und NRZ nächste Gaspreiserhöhung zum 1. Feb. von 0,45 Cents/kWh
Mai 06: MEDL-Geschäftsführer Bachmann bezeichnete in der Aktuellen Stunde (WDR) am 17. Mai die Preissenkungen, wie die Kartellbehörde sie fordert, als Augenwischerei! Die Initiative "gaspreise-runter-mh" dagegen empfiehlt, Widerspruch auch nachträglich
gegen die Preiserhöhungen vom 1.11.2004/ 1.2.2005/ 1.11.2005 und vom 1.2.2006 einzulegen (siehe
Aktuelle Bürgerinformation der BI).
17.10.06: Medl erhöht zu Nov. erneut die Gaspreise um über 7%. Das macht satte 55% Verteuerung in 2 Jahren, ab Januar 2007 wegen der Mehrwertsteuererhöhung sogar knapp 60%!
Bundesweit sind Gaspreise im Gerede, in Mülheim wird erhöht: Es reicht! MBI rufen zum Widerspruch auf!
Feb. 07: Mülheimer Kunden legen Sammelklage gegen die medl-Gaspreise ein
24.12.07: Medl-Brief an alle Kunden mit der Weihnachtsbotschaft: 10,2% Preiserhöhung
zum 1.2.08. Toll! 12.7.08: Nach über 10% zum 1. Feb. und weiteren ca. 7% zum 1. Mai jetzt weitere 24% zum 1. Sept.08. Betrug der Nettopreis pro KWh für
"Behaglich warm" im Januar noch 4,61 Cents, so verlangt die medl ab September 6,74 Cents, also 46% mehr in der kommenden
Heizperiode! Seit Beginn der Preiserhöhungsorgien ab 1.11.2004 (vgl. Tabelle unten) hat die medl die Preise inzwischen mehr als
verdoppelt bei einer Steigerung von inzwischen 103% netto und wegen der MWSt.-Erhöhung brutto um 208%!!! Damit ist eine Schallmauer durchbrochen bei Verdoppelung der medl-Preise in weniger als 4 Jahren
25.10.08: Medl und gashoch3 künden geringfügige Gaspreissenkungen an trotz dramatisch gefallener Ölpreise. Diese
Alibi-Preissenkungen aller Versorger sind eine Zumutung! Senkt bitteschön alle die Gaspreise, und zwar drastisch!
28.6.09: Gute Nachricht für viele medl-Kunden, die in den letzten Jahren die Gaspreiserhöhungen nicht bezahlten: Sie können die einbehaltenen Gelder behalten! Ein Riesenerfolg auch der BI gaspreise-runter-mh!
Und die anderen medl-Kunden? MBI fordern
Gleichbehandlung und empfehlen allen medl-Kunden, die Jahresabrechnung zu kürzen! als (60 KB) Tabelle aller Gaspreisänderungen der medl seit Okt. 2004 Info- und Musterbriefe
Folgende Vorschläge für Widersprüche gegen die medl-Gaspreiserhöhungen
- Widerspruchsmuster gegen die medl-Gaspreiserhöhung zum 1.2.10 als
(33 KB).
Widerspruchsvordruck zu den einseitigen medl-Vertragsänderungen als (23 KB) - Okt. 09
Medl-Jahresabrechnungen 2009: Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresrechnung 2009 als (36 KB) - Juni 09
Musterschreiben für Rückforderung der Preiserhöhungen der letzten 3 Jahre als medl-Sondervertragskunde als (23 KB)
Mit der Ankündigung der nächsten Gaspreissenkung zum 1. Juni, verschickte die medl eine einseitige Vertragsänderung
der Preisanpassungsklausel in Sonderverträgen. Widerspruchsvordruck gegen den hinterhältigen Versuch als (25 KB) - April 2009
Gaspreissenkungen von medl und gashoch3 trotz dramatisch gefallener Ölpreise sind zu spät und zu gering! Senkt
bitteschön alle die Gaspreise, und zwar drastisch! Musterwiderspruch als (29 KB) - Jan. 09
“Seit Juli 2008 ist der Ölpreis um 2/3 gefallen, deshalb fordern wir für die Mülheimer Gasbezieher sofortige Entlastung!
Frau Mühlenfeld, die BI gaspreise-runter-mh fordert Sie als Aufsichtsratsvorsitzende der Mülheimer medl auf: Die Gaspreise müssen sofort um 30 % gesenkt werden!!“
Unterschriftenliste der BI gaspreise-runter-mh als (18 KB) - Dez. 08
Musterwiderspruch gegen die medl-Gaspreiserhöhung zum 1.9.08 als (24 KB) oder (13 KB)
Medl–Jahresabrechnung Gas 2008: Was tun? Kürzen! Musterbrief zu Kürzungen 2008 als (36 KB). Excel-Datei zur Berechnung als (23 KB) - Juni/Juli 08
Widerspruchsvordruck zur medl-Gaspreiserhöhung 1.5.08 als (23 KB) oder als (13 KB).
Gaspreise kürzen - aber richtig! Anleitung der BI gaspreise-runter-mh als (28 KB) - Jan. 08
Muster für ein ausführlichesWiderspruchsschreiben von Frau RA Holling zu dem erneuten medl-Drohbrief mit Klageandrohung als (25 KB) - Aug. 07
Muster für ein Widerspruchsschreiben zu dem 1. medl-Drohbrief als (25 KB) - Juli 07
Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresrechnung 2007 als (33 KB), Rechenschema dazu als (69 KB) und
Excel-Datei zur Berechnung als (27 KB)
Musterwiderspruch zu der Alibi-Gaspreissenkung der medl zum 1.2.07 als (25 KB)
Aktualisierter Widerspruchsvordruck gegen die medl-Gaspreiserhöhung zum 1.11.06 als (22,5 KB) oder als (13
KB) Hinweise und Musterbriefe zu Widerspruchsvarianten gegen die medl-Gaspreiserhöhung zum 1. November 2006
, alle auf einer einzigen Word-Datei (41 KB) Einspruchsbrief für
Mieter bei der medl als Word-Datei (23 KB) - Feb. 06, aktualisiert Okt. 06 Aktualisierter Musterbriefe zum Thema Gaspreiserhöhung für Mieter an Vermieter zu medl-Preiserhöhungen als Word-Datei (30 KB) oder als ( 12,5 KB) und Brief Vermieter an Mieter dazu als (10 KB)
Medl-Jahresabrechnung 2006: Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresabrechnung 2006 als (31 KB) und Rechenschema dazu als (27 KB)
Musterschreiben der Initiative gaspreise-runter-mh: Vereinfachter Widerspruchsvordruck gegen die Erhöhungen vom
1.11.05 und 1.2.06 als (13,5 KB) oder als (24,5 KB)
weitere Muster- und Infobriefe von Verbraucherzentralen, Bürgerinitiativen u.ä.
Mietermusterbrief über 10 Prozent Preiserhöhung (26 KB)
Mietermusterbrief über 50 Prozent Preiserhöhung (26 KB)
- Musterschreiben des Bund der Energieverbraucher für Widersprüche gegen überhöhte Preise von Strom, Gas oder Fernwärme bei Sondervertragskunden als
(28 KB) - Nov. 09
- Infobrief der Verbraucherzentrale Niedersachsen: "Sind Gaskunden bei Preiserhöhungen wehrlos?" als
(48 KB) - Dez. 04
- Musterbriefvarianten zu Widersprüchen gegen Gaspreiserhöhung, ohne Zuzahlung und bei max. 2 % Zuzahlung, sowieVarianten zur Erwiderung auf Antwortschreiben der Gasversorger
alle zusammen auf einer Word-Datei (61 KB) - Stand Dez. 04
- Musterbrief Verbraucherzentrale Hamburg zum Widerspruch gegen Gaspreiserhöhungen als
Word-Datei oder als (15 KB) - Nov. 04
- Gaspreise kürzen: Aber richtig! Worauf Sie achten müssen
- Merkblatt der BI “Gaspreise runter” als (51 KB)
- Fragen und Antworten zu überhöhten Energiepreisen und BGB § 315 vom Bund der Energieverbraucher unter
http://www.energienetz.de/index.php?pre_cat_open=2&id=131&subid=1382&subsubid=1445&search_artikel_id=1445
- MEDL-Standardbrief auf Widersprüche gegen die Gaspreiserhöhung in Mülheim als
(368 KB) - Jan. 05
- Erst abgezockt und dann auch noch verar....?? Wer als Mieter mit Gas heizt, muss sich warm anziehen?! als
(39 KB) -
Flugblatt der “BI Gaspreise runter!“ aus Sept. 05 mit Vorschlag Beschwerdebrief an die OB und MEDL-Aufsichtsratsvorsitzende
Mühlenfeld wegen der unfairen, unsozialen und ökologisch kontraproduktiven PR-Aktion Codewort Hitzefrei, die nach
Western-Prinzip den schnellsten 1000 Eigenheimbesitzern 250 Euro Rabbatt bei Gas-Flatrate schenkte!
- Die Medl hat offensichtlich irgendwann in den letzten Monaten eine neue Version ihres Geschäftsberichts 2004 ins Netz
gestellt. Dieser korrigierte Bericht enthält eine Seite 13a statt der Seite 13 - nachzulesen als
(64,9 KB) - Mai 06. MBI-Anfrage dazu
Links zum Thema Gaspreise
- Wortlaut des Beschlusses des Landgerichts Düsseldorf, die mit der Klage
von 52 Parteien erhobenen Ansprüche gegen die medl jeweils in getrennten Prozessen zu verhandeln
- Tabelle aller
Gaspreisänderungen der medl seit Okt. 2004
MBI-Anträge zu Gaspreisen
- Brief an die medl zur Ankündigung einer Kundensammelklage: "Wir, die unterzeichnenden bis jetzt 64 medl-Kunden
möchten die bestehende Unsicherheit durch eine eigene Klage beseitigen. Deshalb fragen wir Sie vorab, ob Sie eine Musterklage akzeptieren würden?" nachzulesen als
(30 KB) - Aug. 06
- Vergleich von Gaspreisen und anderen Tarifen über
www.verifox.de
Verifox-Preisvergleich März 06: MEDL erst an 854ter Stelle! als (17,5 KB)
- Adressen, Webseiten usw. zu Strom- und Gaspreisen unter
www.energiepreise-runter.de
- Urteil Kammergericht Berlin 12Jan06 12 U 216 -04 (44.96 KB):
Vermieter muss bei Preiserhöhung handeln.
Bundesministerium der Justiz bestätigt Kürzungsrecht von Mietern bei Gas- und Strompreiserhöhungen
- In Verfahren gegen Kunden , die sich weigern, die Preiserhöhung öffentlicher Versorgungsbetriebe zu zahlen, müssen die
Energieversorger erst nachweisen, dass die neuen Preise angemessen sind (Billigkeit nach § 315 BGB). Anders lautende Klauseln in Leistungsverträgen ( z.B. § 30 AVBGasV!!) sind unwirksam!
BGH-Urteil dazu als
(48 KB) - Juli 05 oder direkt über Bundesgerichtshof. (Az.: 12 O 544/05).
- Heilbronner Urteil:
http://www.vw-h.de/energieprotest/
Kurzfassung als (52 KB). In der 2. Instanz und beim BGH ging der Prozess allerdings verloren. Einschätzung der Bedeutung:
"Die Botschaft des BGH ist klar: Der Gesamtpreis muß beanstandet werden und wer keinen Widerspruch einlegt, sollte lieber gleich zahlen!" (RA Holling). Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofes vom 13. Juni 2007 - Az. VIII ZR 36/06 – von Frau RA Holling, nachdem Urteil und Urteilsbegründung Ende Juli veröffentlicht wurden
- Das Landgericht Bremen hat die Preiserhöhungsklauseln und damit die letzten 4 Gaspreiserhöhungen der swb unter
Berufung auf das Flüssiggasurteil des Bundesgerichtshofs wegen Intransparenz für unwirksam erklärt. Das Urteil ist als pdf-Datei (72 KB)
nachzulesen auf der Seite des Bunds der Energieverbraucher
Etappensieg für klagende Gaskunden vor dem Landgericht Hamburg, das den Gasmonopolisten Eon aufforderte, seine Kalkulation für die Preiserhöhungen offen zu legen
- 22.11.05: Eon Hanse hat Kalkulationen offengelegt und behauptet, weniger erhöht zu haben als der Gaseinkauf teurer
wurde. Doch fast alle Experten sagen, eine sachliche Beurteilung der Kalkulation sei anhand des vorhandenen
Zahlenmaterials nicht möglich, vgl. Zeit online Nr. 47/2005: "Gaspreisexperte: Angabe zur Gewinnmarge von e.on grob irreführend", nachzulesen als
(44,4 KB).
http://www.gaspreise-runter-owl.de/Vordrucke/musterschreiben.htm
- SWR 3-Dokumentarfilm “Das Gaskartell “, sehr gut gemacht und ausgesprochen informativ! Mehr unter
http://www.hanischdoerfer.de/filme.htm
 ausgesuchte Meldungen zum Thema Gaspreise in Mülheim 14.4.10: nächstes Treffen der BI gaspreise-runter-mh, 19 Uhr Gaststätte Altes Schilderhaus, Südstr. 215.12.09:
Medl-Gaspreiserhöhung zum 1. Feb. 2010 durch nichts gerechtfertigt!
Deshalb Widerspruch einlegen! Widerspruchsmuster gegen die medl-Gaspreiserhöhung zum 1.2.10 als (33 KB). 5.11.09:
Über Preisgleitklauseln dürfen auch Stromversorger sich nicht zusätzlich bereichern. Das wurde nun erstmals auch für
Stromlieferverträge gerichtlich festgestellt. Geklagt hatte der Bund der Energieverbraucher gegen eine Preisgleitklausel der
E.on-Tochter Stadtwerke Gelnhausen. (Aktenzeichen VIII ZR 31/08, Beschluss vom 20. Oktober 2009, Vorinstanz OLG Frankfurt, Urteil
1 U 41/07 vom 13.12.2007, Landgericht Frankfurt, Urteil vom 19. Januar 2007). Damit ist aktenkundig, dass die E.ON-Tochter die
Strompreise unberechtigt erhöht hatte. Es handelt sich um das erste Verfahren bundesweit gegen unzulässige Preisgleitklauseln in
Stromlieferverträgen. Indirekt betroffen sind Millionen von Stromkunden, die den Stromanbieter oder den Tarif gewechselt haben und
danach Preiserhöhungen hinnehmen mussten. Diese Preiserhöhungen dürften in den meisten Fällen ebenso unwirksam sein, wie im
vorliegenden Fall. Auch die Wechselmöglichkeit zu einem anderen Anbieter und die Kündigungsmöglichkeit ändert daran nichts, so das
Gerichtsurteil. „Kunden der Grundversorgung sind vom Urteil nicht betroffen“, sagte der Vorsitzende des Vereins, Dr. Aribert Peters.
„Alle anderen Stromkunden sollten ihrer Stromrechnung schnellstens widersprechen und die laufenden Zahlungen um die zuviel
bezahlten Beträge kürzen“. Musterschreiben des Bund der Energieverbraucher für Widersprüche gegen überhöhte Preise von Strom, Gas oder Fernwärme bei Sondervertragskunden als (28 KB). 31.10.09:
Schwindelig verhandelt? MBI setzte sich durch und plazierte Aufsichtsräte an sensiblen Stellen u.a. in FEM, medl, M&B sowie RPG (Ruhrbania-Gesellschaft)28.10.09:
Hamburg. Mehrere Gaspreisrebellen haben erfolgreich gegen Preiserhöhungen von Eon Hanse geklagt, die erste aller
Sammelklagen. Das Hamburger Landgericht kippte entsprechende Preisklauseln im Vertrag. Das Urteil, so meinen
Verbraucherschützer, hat auch Auswirkung auf alle Gaskunden mit ähnlichen Vertragsinhalten. Der Energiekonzern Eon darf die
Gaspreise für Endkunden nach einem Urteil nicht mehr ohne stichhaltige Begründung erhöhen. Das Hamburger Landgericht erklärte
am Dienstag nach mehr als vier Jahren Verhandlungsdauer eine Preisklausel in den Verträgen der Eon-Tochter Eon Hanse mit
Endkunden für ungültig. Nach Einschätzung von Verbraucherschützern können sich nun alle Gaskunden mit ähnlichen Klauseln gegen Preiserhöhungen wehren. 16.10.09:
Viele medl-Kunden erhielten Post. Betreff: „Erdgasliefervertrag - Änderung der Preisanpassungsregelungen“. Ähnlich wie bereits im April versucht die medl erneut, einseitige Vertragsänderungen durchzuführen, die automatisch zum 1. Dezember in Kraft
treten sollen, wenn der Kunde nicht seinerseits den Vertrag bis zum 31. Oktober kündigt.
Unabhängig von der Frage, ob diese Änderungen für die medl-Kunden von Vor- oder Nachteil sind, ist die Vorgehensweise der medl befremdlich und chaotisch.
Widerspruchsvordruck zu den einseitigen medl-Vertragsänderungen als (23 KB) 25.8.09: Der medl-Geschäftsführer verbreitet gezielt Falschmeldungen in der NRZ. Eine unglaubliche Missachtung von Rechtsstaat und
Informationspflicht einer halbstaatlichen Abzockerfirma!10.8.09: Gute Nachricht für Gaskunden:
Als erster Versorger in Deutschland prüft die Berliner GASAG eine Rückzahlung an alle 300 000 Kunden!
Und die medl?9.8.09:
Letzte Möglichkeit für medl-Kunden, die Jahresrechnung 2009 vom Juni noch zu kürzen, um sich die unrechtmäßigen Preiserhöhungen zumindest teilweise zurückzuholen.
MBI raten, jetzt auf jeden Fall zu kürzen. Nie waren die Erfolgsaussichten größer!15.7.09: Der BGH bestätigte jetzt erneut das vorherige Urteil aus Dez., dass Preisanpassungsklauseln in Sonderverträgen, die nur ein
Recht auf Preiserhöhungen, jedoch keine Pflicht zu Preissenkungen beinhalten, unwirksam sind.
Das trifft in Mülheim auf alle Verträge sowohl aus Rhenag- wie zu medl-Zeiten zu
. Außerdem erhielten heute die nächsten Kunden ihre Jahresabrechnung. Die MBI raten allen Kunden, die Jahresrechnung zu kürzen und sie
fordern Gleichbehandlung! als (60 KB). Die nächsten
Medl-Jahresabrechnungen 2009 sind gekommen. Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresrechnung 2009 als (36 KB)6.7.09: medl und die WAZ: Verstümmelung eines Leserbrief Zufall oder Absicht
als Unterdrückung der Meldung zur Niederlage der medl bei Sondervertragskunden?28.6.09:
Gute Nachricht für viele medl-Kunden, die in den letzten Jahren die Gaspreiserhöhungen nicht bezahlten: Sie können die einbehaltenen Gelder behalten! Ein Riesenerfolg auch der BI gaspreise-runter-mh!
Und die anderen medl-Kunden? MBI fordern
Gleichbehandlung und empfehlen allen medl-Kunden, die Jahresabrechnung zu kürzen! als (60 KB). Die
Medl-Jahresabrechnungen 2009 sind gekommen. Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresrechnung 2009 als (36 KB).
Musterschreiben für Rückforderung der Preiserhöhungen der letzten 3 Jahre als medl-Sondervertragskunde als (23 KB)Juni 09:
Die medl macht schon wieder eine sauteure Image-Kampagne „
Wir alle sind Mülheim ....!“, für täglich halbseitige Anzeigenserien in WAZ,
NRZ, Mülheimer Woche, Plakate auf Bussen und an tausend Stellen der Stadt und gestern an alle Haushalte Aufkleber. Sie sollte das Geld sparen und an die
Kunden zurückzahlen! Die medl hat 2008 mit 14 Mio. Euro riesige Überschüsse gemacht wegen der überhöhten Preise. Das Geld wird an Stadt und RWE
verteilt, obwohl es unrechtmäßig eingezogen wurde! Auch in 2009 werden die Profite enorm sein, weil die Preise erst zu Ende bzw. nach der Heizperiode gesenkt wurden.
Die medl wird nicht pleite gehen, wenn sie allen Kunden das unrechtmäßige Geld aus Preiserhöhungen zurückzahlt, nicht nur denen, die seit Jahren kürzten,
Im Übrigen ist es bedenklich, wenn die medl mit dem Geld aller Gas- und Fernwärmekunden Werbung für bestimmte Mülheimer Firmen bezahlt!
Sie sollte das Geld sparen und die unerhörten und unrechtmäßigen Preiserhöhungen der letzten Jahre an die Kunden zurückzahlen!9.6.09:
Hauptausschuss mit dem MBI-Antrag, die städtischen Vertreter/innen im medl-Aufsichtsrat zu beauftragen, darauf hin zu wirken,
dass die medl allen Kunden mit Gaslieferungs-Sonderverträgen die Erhöhungsbeträge der letzten 3 Jahre zurück erstattet oder verrechnet. Doch die Politik wollte sich damit nicht befassen. Blamabel! Die
medl (51% städtisch, 49% RWE-Rhenag), die unrechtmäßigen Preiserhöhungen und das totale Versagen der Mülheimer Politik. Zum Thema auch von Anfang Juni 09: Das Grundgesetz und die Mülheimer Realität - 2 Welten?
Das FH-Standort-Durcheinander per Mölmscher Demokratur, der missachtete Bürgerantrag der BI "Beckstadt-/ Ludwigstr .", die medl und die unrechtmäßigen Preiserhöhungen und
die Ausgrenzung und Diffamierung der MBI sind nur 4 von vielen möglichen Beispielen alleine aus einer Woche, nachzulesen als (34 KB). Ende Mai 09:
Erst nur Kläger und inzwischen etliche andere Sondervertragskunden
erhielten jetzt die Kündigung ihres Sondervertrages von der medl, meist mit Bezug auf das
Widerspruchsschreiben zu dem hinterhältigen medl-Versuch von Ende März (s.u.). Vielen Kunden
hat die medl zudem Einzelgespräche angeboten, inzwischen bereits mit Terminen bis Ende Sept.. Sie will die "Problemkunden" wohl
einzeln bearbeiten. Man muss diese Termine nicht wahrnehmen. Erste Erfahrungen beim nä. Treffen am 24. Juni, an dem auch Frau RAin Holling teilnehmen wird. Zur Vertragskündigung folgende Hinweise:
- Es besteht kein Grund für schnelles Handeln. Selbst wenn man überhaupt nicht reagiert, kann nichts passieren, denn den Gashahn sperren darf die medl nicht. Deshalb vorerst nichts unterschreiben!
- Sie sollten überlegen, ob sie gegen die einseitige Vertragsänderung Widerspruch einlegen wollen. Wenn nicht, sollten Sie zum
Auslaufen des alten Vertrags entscheiden, ob Sie zu einem anderen Anbieter wechseln oder den neuen Vertrag akzeptieren
wollen. Sie sollten sich aber in jedem Fall auf die bisherigen Widersprüche berufen und auch bei Unterschreiben des neuen Vertrages diesen Widerspruch ausdrücklich erneuern.
- Nach Einschätzung von Frau RAin Holling ist auch die neue Preisanpassungsklausel unter § 2, 3. (s.u.) in dem neuen Vertrag
rechtlich wieder unwirksam. Das bedeutet, dass mit der 1. Preiserhöhung nach Beginn des neuen Vertrages wieder Widerspruch
eingelegt werden sollte, gekürzt werden kann usw. wie gehabt, nur auf anderem Preisniveau.
- Wer überhaupt nichts macht, fällt laut medl nach Vertragsende in die sog. "Grundversorgung", d.h. er kann sich bei
Preiserhöhungen und Widerspruch nur auf § 315 berufen. Ob das überhaupt rechtens ist, muss noch geklärt werden. Gas abdrehen darf die medl zum Vertragsende nicht.
- Bis zum Auslaufen des alten Sondervertrages gelten natürlich die gekürzten Preise, was bei der Jahresabrechnung, die in Kürze kommt, wichtig sein wird!
- Überprüfen Sie, ob die Kündigungsfrist im medl-Schreiben mit den Fristen im alten Sondervertrag übereinstimmt.
9.5.09: Die ersten 3 Kläger haben nun die Kündigung ihres Sondervertrages von der medl
erhalten mit Bezug auf das Widerspruchsschreiben zu dem hinterhältigen medl-Versuch, Preisanpassungsklauseln per S. 3 der Ankündigung von Gaspreissenkung
einseitig zu ändern. Die medl schickte einen neuen "Erdgaslieferungsvertrag" mit. Unter § 2 Gaspreise steht: 1. Die Preise entnehmen Sie
bitte dem beigefügten Preisblatt (gemeint ist wohl die zum jeweiligen Kündigungstermin gültige Preisliste) und 3. medl GmbH hat das Recht, die bei
Vertragsbeginn vereinbarten Preise einseitig nach billigem Ermessen anzupassen (§ 5 Abs. 2 GasGVV). Alles in zweifacher Ausfertigung zum
Zurückschicken, wenn unterschrieben. Es geht also doch, sich wenigstens an die vorgeschriebenen Verfahrensregeln zu halten. Ob das alles und vieles mehr rechtstauglich ist, prüfte Frau RA Holling.
30.4.09:
Gerichturteile bestätigten in allen Fällen:
Die medl-Preiserhöhungen der letzten Jahre waren bei allen Sondervertragskunden unzulässig. MBI empfehlen allen medl-Kunden, Geld zurückzufordern und Widerspruch gegen die einseitige Vertragsänderung
einzulegen gegen den Versuch, die Sondervertragskunden zu übertölpeln. Widerspruchsmuster als (25 KB)1.4.09: Medl-Kunden bekamen heute Post:
"Da legt selbst der Osterhase die Ohren an! Zum dritten Mal in Folge senken wir den Gaspreis!" lautet die
fette Überschrift. Die medl kündigt 1.) eine Preissenkung von 0,7 Ct/kWh zum 1. Juni an und 2.) legt sie eine geänderte
Preisanpassungsklausel für Sonderverträge vor, die gelten soll, wenn die Kunden dem bis 15.5.09 nicht widersprochen haben.
Aprilscherz oder ein Versuch, die Sondervertragskunden zu übertölpeln?
Widerspruchsvordruck gegen den hinterhältigen Versuch als (25 KB)18.2./18.3/15.4.09: Gerichtsverhandlungen von über 20
Mülheimer Klägern gegen die medl-Gaspreise beim Landgericht Düsseldorf,
jeweils um 10 Uhr in Raum 275. Urteilsverkündungen am 29. AprilJan. 09:
Die Gaspreissenkungen von medl und gashoch3 trotz dramatisch gefallener Ölpreise sind zu spät und zu gering! Senkt
bitteschön alle die Gaspreise, und zwar drastisch! Musterwiderspruch als (29 KB). Sondervertragskunden der medl, die noch nicht
Widerspruch eingelegt haben, sollten dies schnellstens tun und die unzulässigen Preiserhöhungen der letzten 3 Jahre zurückfordern. Musterschreiben als (23 KB)8.1.09: ”Preiskampf” (Zitat NRZ) zwischen dem örtlichen Gasversorgungsunternehmen Medl und der Gelsenwassertochter Gashoch3?
Medl senkt zum 1.3. die Preise um 20%, gashoch3 zum 1.4. um 17,8%. Beides zu spät und viel zu wenig!
Senkt bitteschön alle die Gaspreise, und zwar drastisch und sofort! Musterwiderspruch als (29 KB)20.12.08: HO-HO-HOHER GASPREIS? NICHT BEI DER MEDL ?!??
HA-HA-Halber Gaspreis, weil Ölpreis nur noch ein Drittel! 20% und erst zum 1. März sind viel zu wenig!
17.12.08:
Schlechte Karten für die medl!? Schwarzer Mittwoch für Abzocker
. Zusätzlich informierte Frau RA Holling, dass es heute auch ein weiteres Urteil des BGH (Bundesgerichtshof) - VIII ZR 274/06 - gab, das auch die medl direkt betrifft: Die Passage in
Gasversorgungs-Sonderverträgen: "Der vorstehende Gaspreis ändert sich, wenn eine Ä
nderung der allgemeinen Tarifpreise eintritt" ist vom BGH im Falle Euskirchen endgültig als unwirksame Preisanpassungsklausel ausgeurteilt worden! Genau das trifft für die meisten der
Mülheimer Kläger gegen die medl zu. Damit wird die medl auch nicht in Revision gehen können, wenn sie in den kommenden Monaten
einen nach dem anderen Prozess verlieren muss! Sie wird den Klägern die letzten Preiserhöhungen zurückzahlen müssen (bis zu 3 Jahre wegen Fristen).
Mehr zur ex-medl-Sammelklage
6.12.08: Medl-Werbung: "MEDL-GAS GIBT MÜLHEIM KOHLE" Wie bitte? Richtiger wäre: "MEDL-GAS NIMMT MÜLHEIMERN KOHLE FÜR RWE UND STÄDTISCHE VERSCHWENDUNG!" Deshalb darf die einzig sinnvolle Forderung nur heißen: Runter mit den
medl-Gaspreisen sofort, und zwar drastisch mindestens auf den Stand von Jahresbeginn! “Die Gaspreise müssen sofort um
30 % gesenkt werden!!“ Unterschriftenliste der BI gaspreise-runter-mh als (18 KB) 20.11.08: Mülheimer
Hauptausschuss lehnt MBI-Antrag zur sofortigen medl-Gaspreissenkung ab. Jämmerlich!20.11.08: BGH-Richter Ball, bekannt dafür, dass er auf Veranstaltungen des Lobbyverbandes der Gasversorger auftritt und Vorträge hält,
hat die volle Anwendbarkeit des & 315 BGB abgelehnt. Liest man die Pressemeldungen, könnte man glauben, der BGH habe das Ende
des Gaspreiswiderstand eingeläutet. Ist aber wohl nicht so, wie sowohl der Dinslakener Kläger, als auch
der Bund der Energieverbraucher es darstellen. 19.11.08:
Sondertreffen der Kläger mit Frau RAin Holling um 19 Uhr in der Gaststätte Altes Schilderhaus an der Südstr.
31.10.08: Erfolg der
ex-Sammelklage für die medl-Kunden mit Sonderverträgen!? Nach langer Zeit hat sich das Landgericht Düsseldorf
zu den ca. Mülheimer 50 Klagen der aufgesplitteten ehemaligen Sammelklage gegen die medl-Gaspreise gemeldet und folgendes mitgeteilt:
- die Änderungsklagen von Feststellungs- in Zahlungsklagen sind zulässig, und zwar ohne Revisionsmöglichkeit
- Entsprechend des BGH-Urteils vom 29. April sind bei den medl-Kunden mit Sonderverträgen die Erhöhungen seit dem 1.11.05
(davor ist verjährt) unwirksam, je nachdem wann Widerspruch eingelegt wurde usw.
- Es wird eine mündliche Verhandlung angesetzt und die Parteien haben die Möglichkeit, Vergleiche zu schließen. Wie erwartet
ein voller Erfolg zumindest für alle Kunden mit alten Rhenag- oder neueren medl-Sonderverträgen!
25.10.08: Medl und gashoch3 künden geringfügige Gaspreissenkungen an trotz dramatisch gefallener Ölpreise. Diese
Alibi-Preissenkungen aller Versorger sind eine Zumutung! Senkt bitteschön alle die Gaspreise, und zwar drastisch!
Musterwiderspruch als (25 KB) und MBI-Antrag für die Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Mülheim am 20.11.08, Frau OB Mühlenfeld als
medl-Aufsichtsratsvorsitzende zu beauftragen, zeitnah eine Sondersitzung des medl-Aufsichtsrates anzuberaumen,
um deutlich höhere Gaspreissenkungen zum 1. Jan. 2009, spätestens aber 1. Feb. 2009, zu beschließen.
30.9.08: Billigere Konkurrenz für die medl durch gashoch3?
Überhöhte medl-Preise runter, aber subito! 12.7.08:
Heute erhielten die medl-Kunden das Sommer"geschenk" des Mülheimer Gasversorgers, der bekanntlich massig Geld u.a.
verplempert für ziemlich unsinnige Werbekampagnen wie "medl -einfach näher dran", mit der stadtweit auf Riesenplakaten
medl-Autos mitten in Wohnzimmern oder Büros gezeigt werden. Nach über 10% zum 1. Feb. und weiteren ca. 7% zum 1. Mai jetzt
weitere 24%. Betrug der Nettopreis pro KWh für "Behaglich warm" im Januar noch 4,61 Cents, so verlangt die medl ab September 6,74 Cents, also 46% mehr in der kommenden Heizperiode!
Seit Beginn der Preiserhöhungsorgien ab 1.11.2004 hat die medl die Preise
inzwischen mehr als verdoppelt bei einer Steigerung von inzwischen 103% netto und wegen der MWSt.-Erhöhung brutto um 208%!!!
Damit ist eine Schallmauer durchbrochen bei Verdoppelung der medl-Preise in weniger als 4 Jahren. Musterwiderspruch als (24 KB) oder (13 KB). 3.7.08:
Die medl hat wie im letzten Juli und September wieder Rundbriefe als eine Art Drohbrief verschickt mit folgender Aufforderung:
"Wir sehen uns durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Angemessenheit und Billigkeit unserer Preiserhöhungen
bestätigt und betrachten Ihren Widerspruch gegen unsere Gaspreise als gegenstandslos. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, die von
Ihnen evtl. gekürzten Beträge innerhalb einer Woche auszugleichen." Auch dieser "Bittbrief" ist als gegenstandlos anzusehen. Nach
Rücksprache mit Frau RAin Holling empfehlen wir, darauf überhaupt nicht zu reagieren. Frau Holling erzählte, dass fast wortgleiche
Briefe auch von anderen Gasversorgern verschickt worden wären, in der Hoffnung, dass sich der ein oder andere erschrecken lässt und
freiwillig gekürzte Beträge nachzahlt. Wenn die medl was will, soll sie doch gekürzte Beträge einklagen. Das aber scheut sie wie der
Teufel das Weihwasser! Der jetzige medl-Brief sagt ja auch nicht, was passieren würde, wenn der Kunde nicht innerhalb einer Woche
nachzahlt. Deshalb ist der Brief völlig unverbindlich und rechtlich bedeutungslos. Gestern war Sitzung der BI "gaspreise-runter-mh" und heute erhielten viele Kunden diesen Brief.
Sicherlich "nur Zufall". In der Hoffnung, dass sich dieses Mal niemand mehr durch derartige Bluffbriefe verunsichern lässt.Mitte Juni 08: Hinweise zur
Medl–Jahresabrechnung Gas 2008: Was tun? Kürzen! Musterbrief zu Kürzungen 2008 als (36 KB)13.6.08: Eon weiter unter Druck! Im Prozess gegen Paderborner Gaspreisrebellen
muss der Energieversorger erneut Zahlen auf den Tisch legen29.4.08:
Nach einem BGH-Urteil als oberster Instanz haben rund 160 Verbraucher aus Sachsen ihren Prozess gegen den Gasversorger ENSO endgültig gewonnen (Aktenzeichen: Bundesgerichtshof KZR 2/07).
Sie müssen die viermaligen Preiserhöhungen in den Jahren 2005 und 2006 wegen Ungültigkeit der Preiserhöhungsklausel nicht bezahlen. Bei den 160 Klägern handelt es sich nicht um Tarifkunden,
sondern um so genannte Sonderkunden. Der größte Teil der Mülheimer Gaskunden hat aber genau derartige Sonderverträge, in vielen Fällen noch
abgeschlossen mit der Rhenag vor 1997 (damals Sondervertrag S I), die aber immer noch gültig sind, da die medl als Rhenag-Nachfolger auch die Verträge übernahm.
Alle medl-Kunden sollten möglichst umgehend nachprüfen, ob sie im Besitz von Sonderverträgen sind. Wenn ja, sollte sich
jede/r überlegen, ob er/sie ggfs. ebenfalls Klage einlegt. Leider ist nämlich nicht zu erwarten, dass unsere Mülheimer medl , wenn sie
gemäß des BGH-Urteils verlieren sollte, das Urteil auf alle ähnlich gelagerten Vertragsverhältnisse anwenden wird. Unrechtmäßig
erhobene Gelder wird die medl (leider) wohl nur zurückzahlen, wenn sie vom Gericht dazu verurteilt wird! 18.3.08: Erneute
medl-Gaspreiserhöhung um mehr als 7% zum 1. Mai. Abzocker zu Ostern?! Das macht 68% brutto höhere Preise als
Okt. 2004 und 147% Preiserhöhung seit Jan. 2000! Tabelle aller
Gaspreisänderungen der medl seit Okt. 2004. Die BI rät, auch gegen die erneute Preiserhöhung Widerspruch einzulegen und die Gasrechnung zu kürzen! Musterschreiben dafür zur medl-Gaspreiserhöhung 1.5.08 als (23 KB) oder als (13 KB). Gaspreise kürzen - aber richtig! Anleitung der BI gaspreise-runter-mh als (28 KB)19.1.08: RWE-Gaskunden müssen Preiserhöhungen nicht zahlen! Das Landgericht Dortmund hat einer Sammelklage gegen
RWE-Weser-Ems stattgegeben und den Energieriesen verurteilt, 25 Verbrauchern insgesamt rund 16.000 Euro aus überhöhten
Gasrechnungen zurückzuzahlen. Gründe: Keine wirksame Rechtsgrundlage für die diversen Preiserhöhungen, weil wirksame
Preisanpassungsklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Gasversorgers fehlten. Genau das droht der medl auch, denn die
bei den meisten Mülheimer Klägern immer noch gültigen Sonderverträge der Rhenag enthalten keine wirksamen
Preisanpassungsklauseln für alle Preiserhöhungsorgien der medl seit Nov. 2004! Pressemitteilung der BI gaspreise-runterMH dazu:
Gerichtsurteile eröffnen neue Möglichkeiten! Die Chancen stehen schlecht für die medl!!2.1.08: Nach
den albernen medl-Plakaten jetzt die nächste Medl-Aktion:
"Werbung auf Schiene - Für Energie-Informationen nutzt die Medl eine
Straßenbahn der Mülheimer Verkehrsgesellschaft. Mit einer außergewöhnlich gestalteten Straßenbahn der Linie 102 ... Einen „Hingucker im Mülheimer
Stadtbild” habe man geschaffen, erklärt der Energieversorger. Auf dem Mittelwagen ist, als sei er quasi durchsichtig, eine alltägliche Nahverkehrsszene zu
sehen, die Menschen auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder nach Hause zeigt. Und mitten in den Innenraum der Straßenbahn wurde ein medl-Serviceauto
gestellt .. Im neuen Jahr wolle man das eigene Motto „Einfach näher dran” noch konsequenter umsetzen, kündigt die medl an. ... " (WAZ). Frage: Hat die
medl nichts anderes zu tun als dauernd neue PR-Aktionen, die z.T. alles andere als "näher dran" sind, aber viel Geld kosten? 26.12.07:
Die Allianz der Abzocker kennt wohl kein Weihnachten: Nach saftigen Gebührenerhöhungen für Müllabfuhr und
Straßenreinigung in Mülheim 2008 auch noch 10% Gaspreiserhöhung! Schamlosigkeit am Fest der Liebe? Dazu auch der WDR-Bericht: „Zum Jahresbeginn steigen Preise für Strom und Gas. Energiepreise schwer begründbar“
und Auszüge aus FAZ.Net: „Allensbach-Analyse - Preisschock auf dem Energiemarkt“,
nachlesbar alle auf einer (92 KB)20.12.07:
Weihnachtsgeschenk der medl: 10% Gaspreiserhöhung zum 1. Feb. 2008, damit 57% Preiserhöhung seit Okt. 04! Was aber sollten
das unwürdige Versteckspiel von medl-Geschäftsführer Bachmann und die NRZ-Falschmeldungen?
Die Medl sollte endlich ihre Kalkulationen nachvollziehbar offenzulegen und die Preise senken statt erneut anzuheben! Alle medl-Kunden sollten erneut
Widerspruch gegen die angekündigte und nicht gerechtfertigte Preiserhöhung einlegen und evtl. geforderte höhere monatliche Abschläge nicht zahlen! Widerspruchsvordruck zur medl-Gaspreiserhöhung 1.2.08 als (22,5 KB) oder als (18 KB)19.12.07: Bereits zweimal verschobener Verkündungstermin des Landgerichts Düsseldorf zur
Sammelklage gegen die medl-Gaspreise.
Das Gericht verkündete, dass aus der Sammelklage 52 Einzelklagen gemacht werden müssten. Das ist bisher einzigartig in Deutschland,
wo in den letzten Jahren dutzende Sammelklagen meist auch erfolgreich waren. Auf die Begründung des Langerichts darf man gespannt
sein. Zur Sache selbst hat das Gericht aber noch nichts beschlossen o.ä.. Das kann man eher als gutes Zeichen werten. Dennoch: Das
Aufspalten der Sammelklage nach 9 Monaten sieht etwas nach Zeitschinden aus nach dem Motto: Der Elefant kreißte und gebar erstmals ein Mäuselein .... Beschluss des Landgerichts Düsseldorf, die mit der vorliegenden Klage
von 52 Parteien erhobenen Ansprüche gegen die medl jeweils in getrennten Prozessen zu verhandeln
29.11.07: nächstes reguläre Treffen der BI gaspreise-runter-mh
, 19 Uhr Gasstätte Altes Schilderhaus, Südstr.. Themen des Abends: Neuere
Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen. Frau RA Holling zur Sammelklage und zu den neuesten Gerichtsurteilen wie zuletzt in Bremen/ Drohende Gaspreiserhöhung bei Rekord-Ölpreis?
/Neues von der medl: Medl-Imagekampagne, u.a. Plakate „medl –einfach näher dran“, evtl. weitere Drohbriefe und ggfs. Bericht aus dem sog. Medl-Beirat/ Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr/
Sonstige Aktionen, Aktivitäten 16.11.07: 59 Gaskunden aus Bremen haben im juristischen Streit um intransparente Preiserhöhungen auch in zweiter Instanz Recht
bekommen. Die Berufung des beklagten Regionalversorgers swb wies das Oberlandesgericht (OLG) Bremen am Freitag zurück. Die
Richter schlossen sich dem erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Bremen an, das fehlende Transparenz in den
Preisanpassungsklauseln der swb bemängelt und diese daher für unwirksam erklärt hatte. Somit seien auch die Preiserhöhungen um
insgesamt gut 38 Prozent von Oktober 2004 bis Januar 2006 unwirksam. Allerdings ließ das OLG die Revision zum Bundesgerichtshof zu. (Az. 5 U 42/06) Nov. 07: Medl-Preisrätsel:
Was soll die Plakatserie "medl -einfach näher dran" wem sagen?31.10.07: Verkündungstermin beim Landgericht Düsseldorf zur
Sammelklage gegen die medl-Gaspreise. Das Gericht verkündete heute,
dass der Verkündungstermin erneut verschoben sei, und zwar auf Mitte Dezember. Auch Frau RA Holling wertet das eher positiv im
Sinne der Kläger. Frau RA Holling wird trotz der erneuten Verschiebung zu dem Treffen zumindest der Kläger am 8. November um 19
Uhr in der Gaststätte Altes Schilderhaus an der Südstraße 2 kommen, um zumindest einen Zwischenbericht zu geben. Auch
Nicht-Kläger sind herzlich eingeladen. Das Treffen musste wegen eines Todesfalls ausfallen! Das nächste reguläre Treffen der BI
gaspreise-runter-mh ist am Donnerstag, dem 29. November, um 19 Uhr ebenfalls in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße18.10.07: Treffen der BI gaspreise-runter-mh: Themen des Abends: Drohende Gaspreiserhöhung?
Sammelklage gegen die medl-Preise: Sachstand und Terminabsprache für Treffen mit Frau Holling Medl-Drohbriefe, Widersprüche dagegen und Erfahrungsaustausch Medl-Imagekampagne
(„medl –einfach näher dran“) Bericht aus dem sog. Medl-Beirat Neuere Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr Sonstige Aktionen, Aktivitäten.
Für 26.9.07 war ein Verkündungstermin beim Landgericht Düsseldorf angesetzt zur
Sammelklage von 52 Mülheimer/innen gegen die
medl-Gaspreise. Es sollte u.a. darum gehen, ob das Gericht die Klage als Sammel- oder als Einzelklagen behandelt. Das Gericht verkündete, dass der Verkündungstermin auf den 30. Oktober verschoben sei.
14.9.07:
"Gaspreise bleiben konstant, Damit zählen wir in der Rhein-Ruhr-Region zu den günstigsten Anbietern", erklärte gestern
medl-Geschäftsführer Gerd Bachmann. Die umstrittenen Mahnschreiben an die Kunden, die die Preisaufschläge der vergangenen Jahre
verweigert hatten, scheinen Wirkung gezeigt zu haben. Von den ursprünglich über 1500 Verweigerern seien laut Bachmann lediglich
150 übrig geblieben. Man muss nicht immer alles wörtlich nehmen, was so in der Zeitung steht: Ob die medl-Preise die günstigsten sind,
ob von 2700 "Verweigerern" im Juli nur noch 150 übrig geblieben sind, ist genauso fraglich, wie der Gerichtsstand: der ist nämlich nicht
beim Verwaltungsgericht, sondern beim Landgericht Düsseldorf! Eins jedenfalls macht der Artikel deutlich: Der massenhafte Protest hat
auch bei medl deutlich Wirkung gezeigt. Ganz so arrogant wie noch vor 1 Jahr klingt das alles nicht mehr. Ohne die BI Gaspreise-runter-mh und ohne die Sammelklage
wäre die nächste Erhöhung längst vollzogen worden! Ein Zwischenerfolg der Bürgerinitiative! Laut neuestem Beteiligungsbericht der Stadt Mülheim(öffentlich) ist der medl-Bilanzgewinn von 8,1 Mio Euro in 2005
auf 12,2 Mio in 2006 gestiegen (in Prozent ein Plus von über 50%!). 2007 soll er laut Plan wieder auf knapp 9 Mio. Euro fallen. Wohl
wissend, dass diese Zahlen in der Sammelklage von Bedeutung sein könnten, hat die medl vorerst die Finger von erneuten Preiserhöhungen gelassen! 25.8.07:
Die medl hat nun Mahnbriefe verschickt an ausgesuchte Gaspreispreisboykotteure mit der Androhung von gerichtliche Schritten, wenn bis 4.9. nicht gezahlt wird.
Der nächste Einschüchterungsversuch? Ob die medl wirklich klagen wird, ist ungewiss, denn
das Risiko ist hoch, dass sie dann ihre Kalkulationen offenlegen muss. Frau RA Holling hat ein Formschreiben als Antwort vorbereitet,
was sie uns Montag zugeschickt. Wir werden es weiterleiten. Sie sagt: Keine Panik und nicht erschrecken lassen. Die dabei zusätzlich
von der medl geforderte Mahngebühr ist übrigens eindeutig unzulässig! Muster für ein ausführliches Widerspruchsschreiben von Frau RA Holling zu dem erneuten medl-Drohbrief als (25 KB) 16.8.07: Treffen der BI gaspreise-runter-mh um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstr. 2. Themen des Abends: Medl-Drohbrief von Anfang
Juli und Widersprüche dagegen Änderung der Nennwertbelastung und damit der Grundgebühr bei etlichen medl-Kunden: weiterer Erfahrungsaustausch Sammelklage gegen die medl-Preise: Sachstand
Neuere Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen, insbesondere BGH-Urteil zu Heilbronn Sonstige Aktionen, Aktivitäten 9.8.07:
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofes vom 13. Juni 2007 - Az. VIII ZR 36/06 – von Frau RA Holling, nachdem Urteil und Urteilsbegründung Ende Juli veröffentlicht wurden25.7.07: Erster
Verhandlungstermin gegen die Medl-Gaspreise
vor dem Landgericht Düsseldorf. Zunächst wurde um die Frage gestritten wurde, ob die Tarife der Medl nun allgemeine Tarife seien oder möglicherweise Sonderverträge. Hierzu müssen die Anwälte noch
ergänzend vortragen.Im übrigen ist sich das Gericht noch nicht schlüssig, ob es das Verfahren als Sammelklage führen will oder als
Einzelklagen. Hintergrund ist, dass bei den einzelnen Tarifstrukturen unterschiedliche Erhöhungen vorliegen. Eine Problem, dass
bisher kein deutsches Gericht so gesehen hat. Termin zur Verkündung einer Entscheidung dazu ist anberaumt für den 26.09.07. Und nun
das Wichtigste: Die Entscheidung des BGH ist da! Der Text läßt nach erster Einschätzung hoffen. Selbstverständlich muß dies jedoch noch genauer geprüft werden.
Mehr zu den Leitsätzen des BGH-Urteils vom 13. Juni 200712.7.07: Treffen der BI gaspreise-runter-mh um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstr. 2. Themen des Abends: Was tun bei den medl-Jahresabrechnungen
? Reaktionen der medl auf die Preiskürzungen und weiteres Vorgehen zu dem neuerlichen medl-Brief; Sammelklage gegen die
medl-Preise: Sachstand;
Neuere Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen, insbesondere BGH-Urteil zu Heilbronn; Sonstige Aktionen, Aktivitäten. Muster für ein Widerspruchsschreiben zu dem medl-Drohbrief als (25 KB)7.7.07:
Die medl hat Kunden, die gekürzt haben oder unter Vorbehalt zahlen, angeschrieben, dass sie aufgrund des BGH-Urteils zu
Heilbronn die Widersprüche nicht anerkennt. Deshalb sollten die gekürzten Beträge bis 20. Juli gezahlt werden. Das kann nur als
Einschüchterungsversuch gewertet werden, denn das BGH-Urteil wird von vielen kompetenten Stellen bisher völlig anders interpretiert,
als die medl das versucht. (vgl. die untenstehende Meldung vom 1.7.) Auch liegt noch keine Urteilsbegründung vor, lediglich eine
Presseerklärung des BGH. Keiner braucht sich von dem medl-Brief ins Boxhorn jagen zu lassen, denn es ist ungewiss, ob denn die medl
auch klagen wird, wenn Kunden auf die Zahlungsaufforderung nicht reagieren oder ihr widersprechen. Dennoch ist es sinnvoll, auf der
Sitzung am Donnerstag, dem 12.7., ein möglichst abgestimmtes Vorgehen zu beratschlagen. 1.7.07:
Viele Mülheimer Gaskunden haben zur aktuellen Jahresabrechnung erneut Widerspruch eingelegt und die Rechnung gekürzt,
meistens auf die Preise von Okt. 2005. Einige haben auch bei der medl angerufen und dort hat man versucht Ihnen zu erzählen, dass mit
dem BGH-Urteil vom 13. Juni jetzt alles anders sei. Die medl werde gekürzte Gelder jetzt einklagen usw.. Abgesehen von der Frage, ob
das reine Einschüchterungsversuche sind und ob die medl wirklich gegen auch nur einen einzigen der "Boykottöre" wirklich klagen
wird/würde, sollte man sich das BGH-Urteil genauer ansehen, obwohl der vollständige Urteilstext anscheinend noch nicht vorliegt. Frau
RA Holling hatte ja bereits eine erste Einschätzung gegeben mit dem Fazit:
"Die Botschaft des BGH ist klar: Der Gesamtpreis muß beanstandet werden und wer keinen Widerspruch einlegt, sollte lieber gleich zahlen!" Auch der Bund der Energieverbraucher kommt zu ähnlichen Schlüssen,
nachzulesen unter http://www.energienetz.de/index.php?itid=1700&st_id=1700&content_news_detail=6142&back_cont_id=1700 . In jedem Fall aber gilt: Nicht bange machen lassen, wie es die medl anscheinend zumindest bei einigen probiert! So schnell schießen die
Preußen, sprich medls, nämlich nicht und ihre Munition sieht auch so toll nicht aus! 18.6.07:
Die Jahreabrechnungen für Gas sind gekommen. Hinweise zur Medl-Jahrerechnung 2007:
Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresrechnung als (33 KB)13.6.07:
Verhandlung des Bundesgerichtshofes in dem Revisionsverfahren zur Heilbronner Klage. Der BGH gestand den Heilbronner
Klägern nur einen Teilerfolg zu. Gaspreise sind danach gemäß § 315 BGB aber gerichtlich überprüfbar. Da die Heilbronner Klage sich
nur gegen die Erhöhung richtete, hat das Gericht der gesamten Preisüberprüfung nicht nachgegeben.Erste Anmerkung zum BGH-Urteil von RA Holling, vom 14.6.07:
Die Botschaft des BGH ist klar: Der Gesamtpreis muß beanstandet werden und wer keinen Widerspruch einlegt, sollte lieber gleich zahlen! 2.5. 07:
Rechtsanwalt Dr. Hempel, Wuppertal, vertritt die medl mit 49-seitiger Klageerwiderung zur Sammelklage gegen die
medl-Gaspreise
. Ein Termin zur ersten mündlichen Verhandlung hat das Gericht nicht bestimmt. Dies wird voraussichtlich nach Eingang
der Replik durch RA Holling und der mündlichen Verhandlung des Bundesgerichtshofes in dem Revisionsverfahren Heilbronn am 13.06.2007 geschehen.26.4.07:
Gehört die Medl nur durch "unglückliche Umstände" zu den teuersten Anbietern?
Bachmann verteidigt sich und ist schwer unter Druck!17.3.07:
Medl senkt die Gaspreise endlich spürbarer um 0,44 Ct/kWh, doch erst zum 1. Mai. Die
Sammelklage zeigt Wirkung! und der MBI-Antrag für den Rat der Stadt am 22.03.07 zur
Senkung der medl-Gaspreise zum schnellstmöglichen Zeitpunkt war damit erfolgreich, noch bevor er behandelt wurde!
9.3.07:
Eon hat angekündigt, seine Gaspreise wieder etwas zu senken, und zwar um bis zu 8,4% ab Mai. Als Grund wurden niedrigere
Einkaufspreise genannt. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass die Dividende um märchenhafte 20% erhöht wird, da auch der Reingewinn um 20% gestiegen ist. Von der Nr. 2 der Energieversorger (besser CO2
-Besorger und Geldsauger), der RWE, seinen Töchtern und Enkeln, hört man derweil fast nichts zu Gas- oder Strompreissenkungen. Dafür ist Vorstandschef Roels laut WAZ mit 15 Mio Euro
Jahreseinkommen in die Ackermann-Liga der Schamlosen aufgestiegen. Damit verdient er, obwohl konzernintern bereits vorzeitig
gescheitert, sagenhafte 50 Mio. Euro für schlappe 5 Jahre. Preisfrage: wieviel CO2 musste in die Luft gepulvert werden, bis RWE-Chef
Roels seine 50 Mio. Euro Almosen verdient hat? Leserbrief: Deshalb muss für das RWE, medl usw. gelten:
Gas- und Strompreise sofort drastisch senken und die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten reduzieren auf höchstens "normale" Eon-Abzocker-Maße! MBI-Antrag für den Rat am 22.03.07 zur
Senkung der medl-Gaspreise zum schnellstmöglichen Zeitpunkt8.2.07: Treffen der BI gaspreise-runter-mh zur Frage: Sind die Tarifsenkungen der medl ausreichend - waren die Preiserhöhungen der
medl berechtigt? Weitere Themen des Abends: Einreichung der Sammelklage: Frau RA Holling stellt die Klage vor Medl-Preise im
Landesvergleich und Eon-Angebot für Mülheim; Umgang mit den kommenden Preissenkungsankündigungen Aktionen. Beschlossen wurde Musterwiderspruch zu der Alibi-Gaspreissenkung der medl zum 1.2.07 zu empfehlen, herunterzuladen als (25 KB). 7.2.07:
Sammelklage gegen die medl-Gaspreise eingereicht
. 52 Kläger vertreten dabei über 200 Haushalte. Die Klage richtet sich gegen die Erhöhung zum 1.11.05. Die medl wurde Mitte August 2006 in einem Brief aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben zu einer
möglichen Sammelklage, u.a. zur Frage, ob sie eine Musterklage akzeptieren würde. (Brief an die medl zur Ankündigung einer Kundensammelklage:
"Wir, die unterzeichnenden bis jetzt 64 medl-Kunden möchten die bestehende Unsicherheit durch eine eigene Klage beseitigen.
Deshalb fragen wir Sie vorab, ob Sie eine Musterklage akzeptieren würden?" nachzulesen als (30 KB). Eine Antwort der medl steht auch nach fast 6 Monaten immer noch aus!Jan. 07: Die Medl-Gaspreise sind deutlich überhöht, auch im Landes- und noch mehr im Bundesvergleich! Die MBI fordern deshalb die
medl auf, ihre Preiskalkulation offenzulegen und die Preise wieder abzusenken auf ein Niveau, das der gesetzlich geforderten Billigkeit des § 315 BGB entspricht! Vergleiche von Gaspreisen durch das Bundeskartellamt Jan. 2007:
für Einfamilienhäuser (Verbrauch 20.000 kWh pro Jahr) über http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/bundesweiter_Gaspreisvergleich_20000_kWh.pdf für freistehende
Einfamilienhäuser (Verbrauch 35.000 kWh pro Jahr) über http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/bundesweiter_Gaspreisvergleich_35000_kWh.pdf und für Sechsfamilienhäuser (Verbrauch 90.000 kWh pro Jahr) über
http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/bundesweiter_Gaspreisvergleich_90000_kWh.pdf 4.1.07:
BI-Treffen um 19.00 Uhr, Gaststätte Altes Schilderhaus, Südstr. 2. Das Bundeskartellamt veröffentlichte heute eine
Vergleichstabelle aller Gasversorger, bezogen auf einen fiktiven Haushalt mit 20.000 kWh Verbauch. Demnach liegt die medl im
Mittelfeld. Doch die Daten stammen aus Oktober, vor der letzten medl-Preiserhöhung. Aber insgesamt besagt die Tabelle wenig darüber,
ob die medl-Preise gerechtfertigt und nach § 315 BGB der Billigkeit entsprechen! BI empfiehlt weiter allen medl-Kunden, Widerspruch einzulegen und nur gekürzte Rechnungen zu bezahlen!1.1.07:
Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19%. Die Jahresabrechnungen der medl werden aber erst Mitte 2007 erstellt. Deshalb sollte jede/r die Zählerstände Ende Dez. selbst ablesen und den Versorgern mitteilen.
30.12.06: MVG-medl-Desaster: Privatisierung und ihre Folgen: MEDL-MVG-Abführungsvertrag geändert. Nur wie und warum?
Hängt das mit den ungeklärten 16 Mio.-Forderungen des Finanzamts zusammen? Der Graab-Rücktritt evtl. auch? Warum zieht keiner die
(Fehl-)Berater Jasper/BPG für das Chaos zur Rechenschaft? 19.12.06:
medl-Geschäftsführer Graab (von der RWE-Seite) tritt überraschend zurück. Gründe bisher unbekannt.
14.12.06: MBI-Anfrage brachte es ans Licht: MEDL-Gaspreissenkung zum 1. Feb. von 0,17 Cent wieder nur eine Farce,
die von der Mehrwertsteuererhöhung bereits ganz geschluckt wird! Die MBI fordern die Medl auf, ihre Kalkulationen nachvollziehbar offenzulegen
und zumindest die letzten drei Gaspreiserhöhungen zu revidieren. Bevor das nicht geschieht, sollten die Gaskunden weiter kürzen. 23.11.06: Treffen der BI gaspreise-runter-mh um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstr. 2. Themen des Abends: Sammelklage gegen die
medl-Preise: Sachstand Neuere Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen/Gaspreiserhöhungen, u.a. die selektive eon-Gaspreissenkung. Bericht aus dem Hauptausschuss zu dem
MBI-Fragenkatalog zur medl und zu Gaspreisen. Sonstige Aktionen, Aktivitäten zu den überhöhten Gaspreisen, um noch mehr Kunden zu Widerspruch und ggfs. gekürzten Zahlungen zu bewegen.
22.11.06: NRZ: Heizen wird billiger. Medl will Anfang Januar den Gaspreis senken. Allerdings erhöht sich die Umsatzsteuer. "Ich gehe davon aus, dass
wir Anfang des kommenden Jahres unsere Netto-Gaspreise senken werden", erklärte Medl-Geschäftsführer Gerd Bachmann. Über die Höhe der
Preissenkung konnte er allerdings noch keine Angaben machen. Dies werde in etwa 14 Tagen der Fall sein. Die Medl hatte zum 1. Nov. den
Arbeitspreis um netto 0,35 Cent pro kWh erhöht, damit um 55% in 2 Jahren! Die Landeskartellbehörde hatte die medl bereits im
vergangenen März wegen überhöhter Preise im Landesvergleich als „preisauffällig" bewertet. Die daraufhin durchgeführte
„Preissenkung" von 0,1 Cent/kWh für die verbrauchsarmen Monate ab 1. Juli kann man nur als Augenwischerei ansehen. Deshalb darf man/frau gespannt sein, was im Jan. wirklich kommt! Sicherlich
reagiert die medl aber auf die vielen, vielen Widersprüche und wohl auch auf die angehende Sammelklage
. Kurzum: Zumindest bis hierher ein schöner Zwischenerfolg der BI gaspreise-runter mh!!9.11.06:
Treffen zur Vorbereitung der Sammelklage gegen die medl-Gaspreise
mit RA Holling um 19.00 Uhr, Altes Schilderhaus, Südstraße 2. Bei dem sehr gut besuchtenTreffen der BI gaspreise-runter-mh wurden noch einmal die verschiedenen Aspekte des Für und
Wider einer Sammelklage gegen den Gasversorger besprochen. Alle waren sich schließlich einig, ähnlich wie in vielen anderen Städten
jetzt auch in Mülheim eine gerichtliche Klärung zu beantragen, da es keine Anzeichen gibt, dass die medl von sich an einer Aufklärung
interessiert ist. Es sei auch daran erinnert, dass die Landeskartellbehörde die medl bereits im vergangenen März wegen überhöhter
Preise auch im Landesvergleich als „preisauffällig" bewertet hatte. Die daraufhin durchgeführte „Preissenkung" von 0,1 Cent/kWh für
die verbrauchsarmen Monate ab 1. Juli kann man nur als Augenwischerei ansehen. Bereits über 60 Klagewillige gaben Frau
Rechtsanwältin Holling aus Düsseldorf Vollmacht und Unterlagen für eine Sammelklage gegen die medl wegen der überhöhten
Gaspreise. Weitere werden noch folgen, so dass die Anwältin jetzt die Klage vorbereiten kann.9.11.06:
Fragenkataloge für den Hauptausschuss am 23.11.06 zur medl, zum einen
zur jüngsten erneuten Gaspreiserhöhung und zum anderen
zu Steuernachforderungen und Ausgaben für Festivitäten19.10.06: Treffen der BI gaspreise-runter-mh um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstr. 2. Themen des Abends: Weiteres Vorgehen zur evtl.
Sammelklage gegen die medl-Preis: Beratung mit Frau RA Hollinge. Neuere Entwicklungen, Urteile etc. zu Gaspreisen/Gaspreiserhöhungen. Was
tun, wenn die angedrohte nächste Gaspreiserhöhung der medl angekündigt wird? Sonstige Aktionen, Aktivitäten zu den überhöhten Gaspreisen,
um noch mehr Kunden zu Widerspruch und ggfs. gekürzten Zahlungen zu bewegen. Die Gaststätte "Altes Schilderhaus" hatte nicht genügend
Stühle. Die Bürgerinitiative rät allen medl-Kunden, Widerspruch einzulegen und die Abschlagszahlungen zu kürzen auf die Preise von
Okt. 2005. Die medl war im Frühjahr selbst von der konzernfreundlichen NRW-Landeskartellbehörde als "preisauffällig" gerügt
worden, hatte aber die Preise zum 1. Juli für die Sommerzeit(!) nur um lächerliche 0,1 Cents/kWh gesenkt. Umso weniger
nachvollziehbar ist die neuerliche Erhöhung um netto 0,35 Cent/kWh, brutto also um 4,1 Cent! Die medl hat auch auf den Brief der
ersten 63 klagewilligen Kunden von August immer noch nicht geantwortet. Deshalb soll eine Sammelklage in Kürze in die Wege
geleitet werden. Inzwischen haben sich über 80 in die Listen eingetragen. Frau Rechtsanwältin Holling berichtete auf der BI-Sitzung
über die neuesten Entwicklungen der bundesweit laufenden Gerichtsverfahren. Sie rechnete auch vor, dass das Klagerisiko für einen
Normalhaushalt zwischen 170 und 210 Euro liegen dürfte. Einige Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Prozesskosten. Doch darum muss sich jede/r Klagewillige selber kümmern. 17.10.06:
Medl erhöht zu Nov. erneut die Gaspreise um über 7%. Das macht satte 55% Verteuerung in 2 Jahren, ab Januar 2007 wegen der Mehrwertsteuererhöhung sogar knapp 60%!
Bundesweit sind Gaspreise im Gerede, in Mülheim wird erhöht: Es reicht! MBI rufen zum Widerspruch auf!
Widerspruchsvordrucke weiter oben14.9.06:
Treffen der BI gaspreise-runter-mh um 19 Uhr im Alten Schilderhaus, Südstr. 2. Themen des Abends: Was tun, wenn die angedrohte nächste Gaspreiserhöhung der medl angekündigt wird?
Weiteres Vorgehen zur Sammelklage gegen die medl-Preise. Bericht von der Veranstaltung bei den Grünen zu "Gaspreise, ja wo laufen sie denn"
neueste Gerichtsurteile und: Erstmals hat in Sachsen eine Landeskartellbehörde von einem Versorger verlangt, überhöhte Gaspreise an alle (nicht nur Kläger vor Gericht!) zurückzuzahlen. Ende Sept. wird ein
Gespräch mit medl-Geschäftsführer Bachmann stattfinden. 10.8.06: Treffen der BI gaspreise-runter-mh. Beschlossen wurde u.a. ein Brief an die medl zur Ankündigung einer Kundensammelklage:
"Wir, die unterzeichnenden bis jetzt 64 medl-Kunden möchten die bestehende Unsicherheit durch eine eigene Klage beseitigen. Deshalb fragen wir Sie
vorab, ob Sie eine Musterklage akzeptieren würden?" nachzulesen als (30 KB) 29.7.06: Medlgreenday ziemlich mau! Leserbrief dazu:
"Nein, das medl-Fest war wirklich nicht unser Fest, zumindest nicht von und für die Mülheimer/innen und schon überhaupt nicht für die Gaskunden anläßlich 150 Jahre Gasversorgung in Mülheim!
Ist die medl etwa eine ge(- oder ver)schlossene Gesellschaft?"
Die ganze Stadt Mülheim war zuplakatiert von der medl, die sich die 150-Jahresgasfeier viel Geld kosten lässt. Getrennt vom VIP-Empfang im Schloss Broich großes Programm für das Fußvolk in der MüGa.
Ja bei den hohen Gaspreisen ....... Doch das Volk blieb weg! Die medl selbst wurde
1997 unter turbulenten Umständen als Koop-Firma RWE/Stadt gegründet
, ohne Ausschreibung o.ä. Na denn, auf das 150jährige!! Juli 06:
BGB § 315 gilt bei Strom- und Gaspreisen auch für Mieter: Vermieter sind in der Pflicht! Kammergericht Berlin und
Bundesjustizministerium bestätigen Kürzungsrecht von Mietern bei Gas- und Strompreiserhöhungen4.7.06:
medl-Reaktion auf Kürzungen bei der Jahresrechnung Gas: Medl ganz lieb zu Boykotteuren?29.6.06: SUPER MEDL auf KLEIN FLÄMMCHEN! Gaspreissenkung zum 1. Juli um 0,1 Cents, weniger geht nicht!
Die Landeskartellbehörde hat seit längerem eine Preissenkung gefordert, nachdem die Mülheimer Gaspreise auch im
Landesvergleich in die Spitzengruppe hochgeschnellt waren mit den Erhöhungen zum 1.11.05 um 0,6 Cts/Kwh und zum 1.2.06 um
weitere 0,38 Cts/Kwh erhöht. Netto hat die medl also seit letztem Nov. um 0,98 Cts/Kwh erhöht, das bedeutet brutto um 1,14 Cts/ Kwh.
10% dieser Erhöhung hat sie jetzt für die heizungsfreie Zeit zurückgenommen. Ob diese Farce und Augenwischerei der Kartellbehörde reicht, wird sich zeigen. Den Mülheimer Gaskunden kann man nur raten,
weiter Widerspruch einzulegen, bestenfalls die Preise bis Okt. 05 zu akzeptieren und Jahresrechnung wie Abschläge entsprechend zu kürzen, denn auch für diese minimalistische Preissenkung
hat die medl ihre Kalkulation und die Gründe für die Preisanpassung wieder nicht offengelegt, so dass der Nachweis der Billigkeit der medl-Gaspreise gemäß & 315 BGB nicht erbracht ist! 22.6.06: Treffen der Initiative um 19 Uhr im Alten Schilderhaus an der Südstraße. Für die über 100 Mülheimer Gaskunden reichte der
Saal wieder nicht aus. Themen: Medl-Jahresrechnung 2006/ Sammelklage gegen die medl? RA Holling aus Ratingen informierte dazu
über Chancen und Risiken. Am Ende waren deutlich mehr Teilnehmer als beim letzten Treffen daran interessiert, sich aktiv an einer
koordinierten Klage zu beteiligen. Als nächsten Schritt wollen die bereits über 60 Klagewilligen jetzt die medl zu einer Stellungnahme auffordern. Pressemeldung der Bürgerinitiative vom 26.6.06:
"Mülheimer Gaskunden kürzen die aktuelle Jahresabrechnung – weitere Schritte zu
einer Sammelklage gegen die medl geplant" 16.6.06: Die ersten Jahresabrechnungen der medl sind gekommen. Jetzt muss jeder Gaskunde überlegen, ob er kürzt oder nicht. Deshalb
fürs erste ein paar Hinweise unter Medl-Jahresabrechnung 2006: Was tun? Musterbrief zu Kürzungen bei der Jahresabrechnung als (31 KB) und Rechenschema dafür als (27 KB) 6.6.06: Pressemeldung der Bürgerinitiative:
"Sammelklage gegen Medl? - Großes Interesse, viele offene Fragen! BI gaspreise-runter-mh
empfiehlt unabhängig davon allen medl-Kunden, bei den anstehenden Jahresabrechnungen Kürzungen vorzunehmen!"1.6.06: Die Medl hat offensichtlich irgendwann in den letzten Monaten eine neue Version ihres Geschäftsberichts 2004 ins Netz gestellt.
Dieser korrigierte Bericht enthält eine Seite 13a statt der Seite 13 - nachzulesen als (64,9 KB) - MBI-Fragenkatalog im Hauptausschuss zu möglichen Gründen und Auswirkungen dieser nachträglichen und ungewöhnlichen Änderung. 31.5.06:
Treffen der Initiative um 19 Uhr im Alten Schilderhaus an der Südstraße. Proppevoll war der Saal. Viele sprachen sich für eine
Sammelklage aus, die aber noch genauer vorbereitet werden muss mit Verbraucherverbänden und Anwälten. Vordringlicher ist die
Vorbereitung auf die Jahresabrechnung, die wohl gegen Ende Juni eintrudeln wird. Viele weitere Gaskunden werden Widerspruch einlegen und auch mit der Jahresabrechnung die Erhöhungsbeträge nicht mehr zahlen.
24.5.06: Bremer Gericht erklärt Gaspreiserhöhungen für unwirksam.
In Mülheim nun doch Sammelklage gegen die medl? Hinzu
kommt, dass auch das Landeskartellamt die Mülheimer Gaspreise als überhöht ansieht, vgl. das zugehörige Kurzvideo von der Aktuellen Stunde
(2,25 MB). Das Landgericht Bremen hat die Preiserhöhungsklauseln und damit die letzten 4 Gaspreiserhöhungen der swb unter
Berufung auf das Flüssiggasurteil des Bundesgerichtshofs wegen Intransparenz für unwirksam erklärt. Das Urteil ist als pdf-Datei (72 KB)
nachzulesen auf der Seite des Bunds der Energieverbraucher17.5.06: Die Medl hat offensichtlich irgendwann in den letzten Monaten eine neue Version ihres Geschäftsberichts 2004 ins Netz
gestellt. Dieser korrigierte Bericht enthält eine Seite 13a statt der Seite 13 - nachzulesen als (64,9 KB) - Vorschlag mit Fragenkatalog an den Hauptausschuss am 1.6.06 zu möglichen Gründen und Auswirkungen dieser nachträglichen und ungewöhnlichen Änderung.
Geschäftsführer Bachmann wurde heute in der Aktuellen Stunde (WDR) interviewt und er sieht für die Verbraucher keinen Vorteil in
Preissenkungen, wie die Kartellbehörde sie fordert. Die Initiative "gaspreise-runter-mh" dagegen empfiehlt, Widerspruch auch
nachträglich gegen die Preiserhöhungen vom 1.11.2004/ 1.2.2005/ 01.11.2005 und vom 1.02.2006 einzulegen (siehe Aktuelle
Bürgerinformation der BI). 4.5.06: Treffen der Initiative um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße. Themen: Gerichte in Düsseldorf,
Bremen, Karlsruhe, Hamburg ... entscheiden für Verbraucherrechte bei Gasexpreisexplosion. Bundesweit wehren sich immer mehr
Gaskunden gegen drastische Preiserhöhungen. In Mülheim ist es anders: Viele Mülheimer zahlen die Gaspreiserhöhung nicht mehr, aber weder klagt die medl gegen Kunden, noch verklagen medl-Kunden den Versorger.
Und die Landeskartellbehörde NRW ermittelt sehr wohl gegen medl, egal was die WAZ berichtet! 4.5.06: Meldung auf Antenne Ruhr: Zum 1. Juli sollen sich in Mülheim voraussichtlich die Gas-Preise ändern. Das sagt zumindest das
Landeskartellamt in Düsseldorf. Es hatte sich eingeschaltet, weil die Gas-Preise des Mülheimer Anbieters Medl offenbar zum Teil über
dem Landes-Durchschnitt lagen. Nun habe es Gespräche zwischen der Behörde und dem Gasversorger gegeben, sagte uns
Kartellamts-Sprecher Joachim Neuser: O-TON Herr Neuser!!! Auf Antenne Ruhr-Anfrage bestätigte Medl-Geschäftsführer Hans Gerd
Bachmann das neue Tarifsystem zum 1. Juli allerdings nicht. Frage bleibt, wann auch die WAZ endlich die geforderte Gaspreissenkung vermeldet! vgl. den Leserbrief von H. Pietsch an die WAZ:
Ich wehre mich entschieden gegen Ihre Behauptung, dass ich oder die Bürgerinitiative die Wahrheit zurechtbiegen und falsche Behauptungen aufstellen und sogar wiederholen. Eine heutige erneute Rückfrage bei der Landeskartellbehörde hat
wiederum ergeben, dass ein Vorermittlungsverfahren gegen die MEDL läuft, weil sie zu den 12 preisauffälligen Gasversorgern in NRW gehört.24.4.06:
Schreiben der Landeskartellbehörde zu "Gaspreisstellung der medl": "... Zu den Gaspreisabfragen 01.11. 2005 und 01.02. 2006 lagen
die Preise der medl über dem Landesdurchschnitt und waren daher preisauffällig. ..... Die Landeskartellbehörde sieht unter Berücksichtigung der vereinbarten
Senkung der Gaspreise im Preisgebaren keine mißbräuliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.. das neue Preissystem zum 1. Juli......." Also:
Zum 1. Juli muss die medl ein neues Preissystem vorlegen, das zur Preissenkung führt. Das Kartellamt untersucht im Übrigen nicht die
"Billigkeit des Gaspreises gemäß § 315 BGB", ob die Preise als solche angemessen sind, sondern nur ob sie sich im Vergleich zu
anderen Gasanbietern im Rahmen bewegen! Doch bereits dabei erwiesen sich die Mülheimer Gaspreise als zu hoch! Der ganze Brief der
Kartellbehörde ist nachzulesen als (64,3 KB). Man kann also nur jedem Mülheimer Gaskunden empfehlen, zumindest die letzte
Erhöhung nicht zu zahlen, weder beim monatlichen Abschlag, noch bei der Jahresabrechnung, die erfahrungsgemäß Ende Juni/Anfang
Juli kommt. Aber nicht vergessen, sich auf § 315 zu berufen. Soll die medl doch klagen! Fristen gibt es im Fall der Gaspreiserhöhungen
keine, d.h. man kann auch jetzt noch nachträglich der Nov.-Erhöhung, erst recht der Feb-Erhöhung widersprechen. Verbindlich abgerechnet wird erst bei der Jahresabrechnung. Mustervordruck als (13,5 KB). 19.4.06:
WAZ: "Kartellamt: Kein Verfahren gegen medl. Aber Bürgerinitiative Gaspreise-runter-mh bleibt bei ihrer Behauptung" und
im Kommentar: "Argumente mit Wut im Bauch - Sich die Wahrheit zurecht zu biegen, hat nichts mit fairer Information zu tun". Fakt
aber ist, dass ein Vorermittlungsverfahren gegen die medl läuft, weil sie zu den 12 Gasversorgern in NRW gehört, die preisauffällig
geworden sind. Grundlage für die Voruntersuchung waren die zum 1. November 2005 gültigen Gaspreise und 2 Erhöhungen der medl in 3 Monaten. (siehe auch Verifox-Gaspreisvergleich mit MEDL erst an 854ter Stelle bundesweit! , nachzulesen als (17,5 KB)) Wenn medl keine Preissenkung durchführt, droht das förmliche Ermittlungsverfahren wegen Preismissbrauchs gegen medl. Unabhängig davon
stellt sich die Frage, warum die WAZ-MH sich seit Mitte Feb. weigerte, die Kartellbehörde zu befragen und den Mülheimer Gaskunden
weismachen will, alles sei im Lot, obwohl die medl-Preise auch landesweit inzwischen weit oben liegen! Leserbrief von H. Pietsch an die WAZ zum o.g. Artikel:
Ich wehre mich entschieden gegen Ihre Behauptung, dass ich oder die Bürgerinitiative die Wahrheit zurechtbiegen und falsche Behauptungen aufstellen und sogar wiederholen. Eine heutige erneute Rückfrage bei der Landeskartellbehörde hat wiederum ergeben, dass ein
Vorermittlungsverfahren gegen die MEDL läuft, weil sie zu den 12 preisauffälligen Gasversorgern in NRW gehört. 30.3.06:
Nächstes Treffen der Initiative um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße. Geplante Themen des Abends: 1.)
Zwingt das Landeskartellamt die medl zur Gaspreissenkung ? 2.) Bericht aus dem
Mülheimer Hauptausschuss zur MBI-Anfrage bezüglich Landeskartellamt 3.) Verhandlung des LG Bremen zur Sammelklage von 58 Gaskunden und Auswirkung auch für medl-Kunden 4.)
Wie geht man um mit der medl Jahresendabrechnung wenn man die Gaspreiserhöhungen nicht zahlen will ? 5.) aktuelles Geschehen24.3.06:
Drei rheinland-pfälzische Gasversorger müssen auf Druck des Kartellamts jetzt ihre Preise senken. Das NRW-Landeskartellamt
überprüft z.Zt. 12 Gasversorger, darunter die medl, wegen überhöhter Preise. Dort war zu erfahren, dass damit zu rechnen ist, dass die
medl in den nächsten Monaten ihre Preise anpassen werden muss. Sprich die medl wird ihre Gaspreiserhöhungen - immerhin 48% in nur 15 Monaten - wieder zum Teil zurücknehmen müssen! 17.3.06:
Anfrage an den Hauptausschuss am 30.3.06 zur Überprüfung der medl - Gaspreise durch das Landeskartellamt und zu Konsequenzen daraus für die medl-Gaspreisgestaltung2.3.06:
Nächstes Treffen der Initiative um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Altes Schilderhaus" an der Südstraße 1.3.06:
Verifox-Gaspreispreisvergleich: Günstigster MEDL-Tarif erst an 854ter Stelle in Deutschland und 20% teurer als der günstigste Anbieter! Nachzulesen als (17,5 KB) 15.2.06: Initiative gaspreise-runter-mh mit erster Zwischenerfolg:
Ermittlungen gegen MEDL-Gaspreiserhöhungen durch das Landeskartellamt wegen überhöhter Preise!
27.1.06: Leserbrief
von M. Schloßmacher an WAZ und NRZ zur Hauptausschusssitzung über die Gaspreiserhöhungen, als Herr Heidrich (CDU) Lothar Reinhard von der MBI als Rattenfänger bezeichnete:
"Bin ich eine Ratte?" und die Nicht-Antwort von Heidrich in WAZ und NRZ28.1.06:
Medl verkündet über WAZ und NRZ nächste Gaspreiserhöhung zum 1. Feb. von 0,45 Cents/kWh. Vorschläge für Muster-Widersprüche gegen die medl-Gaspreiserhöhungen weiter oben26.1.06:
Sondersitzung zu Gaspreiserhöhung mit Eklat: OB läßt Saal räumen! (K)ein Le(e)hrstück für die Demokratie? 16.1.2006: MBI-
Antrag für die Sondersitzung des Hauptausschusses am 26. Jan. 2006, den städtischen Vertreter/innen in Aufsichtsrat
und Gesellschafterversammlung der medl zu empfehlen, die für Feb./März 2006 angekündigte, erneute Gaspreiserhöhung abzulehnen.12.1.06:
In der Gaststätte "Altes Schilderhaus," Südstraße 2, Versammlung der BI gaspreise-runter-mh. Haupttagesordnungspunkt der
Versammlung die zum 01. November 2005 ausgesprochene Gaspreiserhöhung und die bereits angekündigte erneute Gaspreiserhöhung zu Februar/März 2006 und wie man als Verbraucher auf überhöhte Erdgaspreise
reagieren kann. Im bis auf den letzten Platz gefüllten
Saal wurden erste Aktivitäten zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerinitiative geplant. Alle Anwesenden der Bürgerinitiative
fordern von den der medl: Nachweis der Billigkeit nach § 315 BGB durch Offenlegung der Gaspreiskalkulation und Rücknahme der
Preiserhöhungen, falls der Beweis der Billigkeit nicht nachgewiesen werden kann. Nächster Termin für die BI Versammlung: am Donnerstag, 2. Februar, wieder in der Gaststätte "Altes Schilderhaus".
4.1.06:
Gaslieferanten dürfen ihren Verbrauchern nicht damit drohen, den Gashahn abzudrehen, wenn diese die Zahlung höherer
Gaspreise verweigern. Darauf wies das Düsseldorfer Landgericht gestern hin. Zudem müssten die Gasanbieter wegen ihrer
Monopolstellung bei Preiserhöhungen ihre Kalku-lation offen legen. Nur so könne der Kunde sich vergewissern, ob der höhere Preis
gerechtfertigt sei und hin-genommen werden müsse. Vor dem Düsseldorfer Gericht hatte ein Ratinger Bürger gegen die Stadtwerke
geklagt. Nachdem er die vorletzte Preiserhöhung nicht akzeptiert hatte, hatten ihm die Stadtwerke schriftlich damit gedroht, die Zufuhr zu unterbrechen. 4.1.06: erfolgreicher MBI-Antrag auf
Einberufung einer Sondersitzung des Hauptausschusses für Mitte Jan. 2006 zum
Tagesordnungspunkt: Angekündigte Gaspreiserhöhung der medl ab Feb./März 2006. Termin ist Donnerstag, 26.01.2006 um 16.00 Uhr. Die Sitzung ist öffentlich und findet in Raum 108 (neben dem Ratsaal) statt. 30.12.05: Die Medl will die Gaspreise im Februar/März schon wieder um etwa zehn Prozent
anzuheben. 29. Okt. 05:
Die MEDL verkündet Rundbrief die nächste Gaspreiserhöung um über 15% zum 1. Nov. 1. Feb. 05: Medl erhöht die Gaspreise um 0,2 Cts/kWh 1. Nov.04:
Medl erhöht die Gaspreise um 0,4 Cts/kWh 1.9.05:
Welches "Energiegeheimnis" steckt hinter "Codewort Hitzefest" der medl? Will die medl damit "Boykotteure" ködern? als (60 KB). Erst abgezockt und dann auch noch verar....?? Wer als Mieter mit Gas heizt, muss sich warm anziehen?! als (39 KB) - Flugblatt der “BI Gaspreise runter!“ aus Sept. 05 
|