Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zurück zur Startseite MESSI Mülheimer ElektroSmog Schutz-Initiative Kontakte: B. Homberg, Talstr. 125, 45475 Mülheim, Tel.: 752213,
e-mail: br.homberg@t-online.de
MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1, 45468 Mülheim,
Tel. 3899810, Fax: 3899811, e-mail: mbi@mbi-mh.de
Pressemitteilung zur MESSI-Gründung weiter unten auf dieser Seite, ebenso verschiedene Einladungen zu MESSI-Sitzungen 19.11.02: Beim nächsten Treffen des “Runden Tisches” sollen beantragte Standortefür UMTS-Anlagen besprochen und die Broschüre
zu Strahlungsrisiken begonnen werden. MESSI-
Vorbereitungstreffen dafür am 11.11.02 um 17 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle 11. Juli 02: PRESSEMITTEILUNG von MBI + MESSI: “1. Sitzung “Runder Tisch” zur Standortbestimmung und Standortkriterien für Sendemastenanlagen war eine reine Alibiveranstaltung und enttäuschend!
MESSI legt Kriterienkatalog zur Standortfrage von Handymasten vor. Einladung zur nächsten
MESSI-Sitzung am Mo., dem 28. Oktober Die Handy-Betreiberfirmen sind unter Zeitdruck, UMTS-Netze aufzubauen.Ohne die
Betreiberfirmen fand die 1. Sitzung des Runden Tisches zu Standorten für Handymasten statt. Die Firmen nehmen vorläufig grundsätzlich an "Runden Tischen" wohl nicht mehr teil. Der MESSI
(Mülheimer ElektroSmog Schutz Initiative) -Forderungskatalog wurde zu einem großen Teil so beschlossen, ebenso eine erste Definition für "sensible Standorte". Beim nächsten Treffen des "Runden Tisches" am 29.10. werden die bisher beantragten
69 zusätzlichen Standorte für UMTS-Sendeanlagen im einzelnen nach diesem Kriterienkatalog beleuchtet. Zudem soll eine am Runden Tisch abgestimmte Broschüre zu Elektrosmog und Sendemastenanlagen
zusammen mit dem Abfallkalender Anfang nächsten Jahres in allen Mülheimer Haushalten verteilt werden, wie es MESSI gefordert hatte.
Insgesamt ein schöner Teilerfolg! Anscheinend hat die Kritik von MBI+MESSI an der Alibi-Veranstaltung im Juli seine Wirkung gehabt! Auch das Vorhaben, Sendemasten
bevorzugt auf Schulen und Kindergärten zu errichten (Duisburger Modell), mit dem Frau Sander im Juli noch liebäugelte, ist völlig vom Tisch!
Um die nächste Sitzung des "Runden Tisches" vorzubereiten, lädt MESSI ein zum nächsten Treffen am Tag zuvor. Das nächste Treffen von MESSI ist am Mo., dem 28. Oktober, um 18.00 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1 (am Parkplatz an der Bachstr. über dem "Landsknecht") Mülheimer ElektroSmog Schutz-Initiative MESSI GEGEN DAS UNKONTROLLIERTE ANWACHSEN DES SPARGELMASTENWALDES IN MÜLHEIM! Einladung zur nächsten MESSI-Sitzung am Mi., dem 26. Juni In Mülheim sind noch überhaupt keine Kriterien besprochen oder festgelegt worden für mögliche Standorte von Handymasten. Der sog.
Runde Tisch mit Vertretern von Betreiberfirmen, Stadt, und interessierten Bürger/innen soll das zusammen mit dazugeladenen Experten tun. Die beiden ersten Termine - einmal Mitte April und dann
am 18. Juni - wurden kurz vorher von der Stadt abgesagt. Doch die Zeit drängt, weil die Betreiber begonnen haben flächendeckend UMTS-Sendeanlagen aufzustellen. Der 1. "Runde Tisch” zur Standortwahl von neuen Sendeanlagen im Mülheimer Stadtgebiet findet nun (hoffentlich?!) am Dienstag, dem 9. Juli, um 18 Uhr in der
Volkshochschule statt. Bis zu 300 weitere Anlagen, neben den bereits 175 bestehenden auf Mülheimer
Stadtgebiet sind zu befürchten, wenn alle 6 Betreibergesellschaften ihre jeweils mind. 50 Anlagen im Stadtgebiet aufstellen wollen! Hier muss ein Kriterienkatolog dringend
erarbeitet werden, an den die Betreiber sich halten müssen. Um Forderungen für einen solchen Katalog aufzustellen und
besser vorbereitet zu dem "Runden Tisch" gehen zu können, lädt MESSI alle interessierten Mitbürger/innen zum nächsten Treffen ein. Das nächste Treffen von MESSI ist am Mi., dem 26. Juni, um
19.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1
(am Parkplatz an der Bachstr. über dem "Landsknecht") 13.6.02: Gemeinsame Presseerklärung von MBI und MESSI Erste Sitzung des Runden Tisches in Mülheim zu Handymasten nach zweimaligem Verschieben nun am Di., dem 9. Juli, um 18.00 Uhr in der Volkshochschule Am 12. Juni fand eine interessante Informationsveranstaltung zum Thema
Mobilfunk in Duisburg statt. In Duisburg wird überlegt, neue Anlagen gezielt auf Schulen und Kindergärten errichten zu lassen, weil direkt
unter der Anlage die Strahlung angeblich am geringsten sei. Das ist sehr kritisch zu sehen und auch in Duisburg ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
In Mülheim sind noch überhaupt keine Kriterien besprochen oder festgelegt worden für mögliche Standorte von Handymasten. Der sog. Runde Tisch mit Vertretern von Betreiberfirmen, Stadt, und
interessierten Bürger/innen soll das zusammen mit dazugeladenen Experten tun. Doch die beiden ersten Termine - einmal
Mitte April und dann am 18. Juni - wurden kurz vorher von der Stadt abgesagt. Doch die Zeit drängt, weil die Betreiber begonnen haben flächendeckend UMTS-Sendeanlagen aufzustellen. Der 1. "Runde Tisch" zur Standortwahl im Mülheimer Stadtgebiet findet nun
(hoffentlich?!) am Dienstag, dem 9. Juli, in der Volkshochschule statt.
Möglichst viele sollten hingehen! Mülheimer ElektroSmog Schutz-Initiative GEGEN DAS UNKONTROLLIERTE ANWACHSEN
DES SPARGELMASTENWALDES IN MÜLHEIM! 171 Sendeanlagen gibt es, 300 weitere könnten noch dazukommen!
MESSI bedankt sich für die erste gute Zusammenarbeit mit dem Umweltamt! Einladung zur nächsten MESSI-Sitzung am
Mi., dem 17. April um 19.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1 (am Parkplatz an der Bachstr. über dem "Landsknecht")
Auf die Bürgeranfrage des MESSI-Vertreters Herrn Bürgers von Ende Jan. wurde H. Prasnikat vom Umweltamt tätig und leistete tolle Arbeit: ein Katalog aller bisher 171 Standorte
für Handymasten in Mülheim liegt vor, ab dem 20. März 02 sogar als Karte im Internet abrufbar unter www.stadt-mh.de und dort über den Suchbegriff "Elektrosmog". Bisher bereits
ein schöner Zwischenerfolg für MESSI! MESSI stellte außerdem einen Forderungskatalog zur Festlegung neuer Standorte auf
und wird auch bei den bald stattfindenden Gesprächen von Stadt mit Betreibern für die UMTS-Standorte (Runder Tisch Mobilfunk) beteiligt werden. 2 MESSI-Vertreter
werden an der 1. Sitzung am 24. April teilnehmen! Bis zu 300 weitere Anlagen auf Mülheimer Stadtgebiet sind zu befürchten, wenn alle 6
Betreibergesellschaften ihre jeweils mind. 50 Anlagen im Stadtgebiet aufstellen wollen! Hier lautet die 1. Forderung von MESSI, alle Möglichkeiten zu prüfen, dass Anlagen von
verschiedenen Betreibern gleichzeitig genutzt werden können usw. Weitere MESSI-Forderungen sind:
- ähnlich wie in Düsseldorf muss ein Kriterienkatolog für sensible Standorte gefunden und verbindlich bei dem „Runden Tisch“ beachtet werden: für Kindergärten,
Schulen, ggf. Krankenhäuser, Altenheime muss ein Abstand von mind. 300m eingehalten werden
- an sensiblen Punkten, wo heute schon Sendeanlagen stehen - wie z.B. Barbarakirche in Dümpten, Lutherkirche in Speldorf oder Sparkasse Lierberg direkt neben
Kindergarten und Grundschule - müssen Messungen durchgeführt werden und
- für solche Standorte muss geprüft und verhandelt werden, ob die bestehenden Sendeanlagen verlegt werden können
Auf den großen Wohnblocks an der Buggenbeck, alles Eigentumswohnungen, wollen
Verwalter und ein Teil der Eigentümer eine große Sendemastenanlage aufstellen lassen. Etliche Eigentümer lehnen dies aber ab, so dass sich ein vergleichbarer Fall wie im
ebenfalls Reinen Wohngebiet an der Karlsruher Str. darstellt, nicht nur weil es sich um den gleichen Verwalter handelt. Das Gerichtsurteil vom Jan. hat die Anlage in Speldorf
verhindert! Auch wenn die strahlende Anlage an der Buggenbeck genauso wenig Chancen haben dürfte, muss für den o.g. Runden Tisch sichergestellt werden, dass in Zukunft ein möglicher Standort zuerst am Runden Tisch genehmigt sein muss, bevor die Verhandlungen mit Eigentümern beginnen können! www.buergerwelle.de www.funkenflug1998.de www.mbi-mh.de GEGEN DAS UNKONTROLLIERTE ANWACHSEN DES SPARGELMASTENWALDES IN MÜLHEIM!Nächstes MESSI-Treffen am Mittwoch, den 6. März 2002
um 19.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1 als Gast dabei: Herr Franz Prasnikar vom Umweltamt
100 weitere Handymasten in Mülheim sollen für UMTS installiert werden, wieviele es schon gibt, ist unbekannt.Unbekannt? Das hat uns auch überrascht: die Mülheimer Verwaltung kann über die vorhandenen
Anlagen keine Auskunft geben, weil die Sendeanlagen größtenteils baugenehmigungsfrei sind und bei keinem städtischen Amt gemeldet werden müssen. Deshalb ist unsere erste Forderung: zentrale Erfassung aller vorhandenen und geplanten Sendeanlagen nach Standort und Strahlungsintensität Entsprechende Anfragen wollen wir im Umweltausschuss als Bürgeranfragen einbringen. In
anderen Städten, z.B. Düsseldorf oder München, gibt es eine solche Registrierung, die von jedem Bürger im Internet abgerufen werden kann.
Eine besondere Gefährdung geht von den Handymasten für Kinder und Jugendliche und alte Menschen aus. Deshalb sollten die Standorte zumindest nicht ausgerechnet in unmittelbarer
Nähe von Schulen, Kindergärten oder Altenheimen sein, möglichst überhaupt nicht in Wohngebieten. Die Verwaltung ist aber noch nicht einmal darüber informiert, dass teils mehrere
Sendeanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft von Schulen installiert wurden, so z.B. in einer Nacht-und Nebelaktion ( 6 Uhr morgens) auf der Sparkasse in Styrum, Deshalb ist unsere zweite Forderung: Einrichtung einer Arbeitsgruppe von Stadt, Mobilfunkbetreibern und Bürgerinitiativen zur Auswahl von Standorten.
Um die besonders betroffenen Anwohner, Eltern und Schüler der umliegenden Schulen in Styrum
zu informieren, planen wir dort demnächst eine Informationsveranstaltung.Inzwischen gibt es beim Umweltamt einen Mitarbeiter, der sich speziell um
Elektrosmog-Auswirkungen kümmert. Er wird bei unserem Treffen am 6.März teilnehmen. Um diese und weitere Aktivitäten und Informationen geht es bei unserem nächsten Treffen
Das nächste Treffen von MESSI ist am Mi., dem 6. März, um 19.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle
, Kohlenkamp 1(am Parkplatz an der Bachstr. über dem "Landsknecht")
Ein Vertreter von MESSI hat für den nächsten Umweltausschuss eine Bürgeranfrage mit ersten Forderungen gestellt. Da aus unerklärlichen Gründen die Sitzung des
Umweltausschusses am 4. Feb. abgesagt wurde, wird die Anfrage erst am 30. April verhandelt. Schade, denn die Zeit drängt, auch in Mülheim für mehr Transparenz und
Aufklärung beim Errichten von Sendemasten herzustellen. mehr Informationen zur Handymastenproblematik unter
www.buergerwelle.de www.funkenflug1998.de www.mbi-mh.de Mülheim, 11.01.02 PRESSEMITTEILUNG
Bei dem Treffen am 9. Jan. zur Handymastenproblematik gründete sich die Bürgerinitiative MESSI = Mülheimer ElektroSmog Schutz-Initiative.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass speziell in Mülheim noch sehr wenig über die
Problematik bekannt ist, obwohl bereits ca. 100 Sendemastenanlagen im Stadtgebiet stehen sollen und für SMTS nochmals 100 weitere dazukommen sollen. In Mülheim
- anders als in etlichen anderen Städten - kann auch niemand sagen, wo im Stadtgebiet überall Handymasten stehen und wo noch welche geplant sind usw.. Da
verwundert es wenig, dass hier die öffentliche Sensibilität für Risiken und besonders empfindliche Standorte noch etwas verkümmert ist. In Düsseldorf und Müchen z.B.
kann jeder auf den städtischen Internetseiten des Umweltamtes eine Karte mit allen Standorten bestehender Handymasten lesen oder sich herunterladen (vgl. Anlage
oder unter www.stadt-duesseldorf.de unter Umweltamt bzw. www.stadt-muenchen.de).In einigen Städten gibt es auch sog. Runde Tische zu der Standortproblematik, an
denen Stadt, Mobilfunkbetreiber und Bürgerinitiativen gemeinsam geeignete und nicht geeignete Standorte erarbeiten. Da Mülheim bzgl. der Handymastenproblematik noch im Schlaf der vermeintlich
Ahnungslosen vor sich hindämmert, wird es ein erstes Ziel von MESSI sein, auch in Mülheim mehr Transparenz und Mitbestimmung in Diskussion um Standorte von Handymastenanlagen zu bringen. Dazu wird die MESSI im nächsten Umweltausschuss ihre ersten Forderungen über eine Bürgeranfrage vortragen.
( 15.01.02 Bürgeranfrage von Klaus Bürgers i.A. der MESSI an den Umweltausschuss am 4.2.02 zu einer Standortkarte für Mobilfunkanlagen in Mülheim, wie sie z.B. in München und
Düsseldorf vom Umweltamt ins Internet gestellt sind sowie zur Frage, wann auch in MH ein Runder Tisch zur Standortwahl gebildet wird aus unerfindlichen Gründen wurde der
Ausschuss am 4.2. ersatzlos gestrichen! Nächster Termin: 30.04.02)
Nächstes MESSI-Treffen findet statt am Mi., dem 13. Feb. (Aschermittwoch) um 19.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1 am Fuße des Kirchenhügel mehr Informationen zur Handymastenproblematik unter www.buergerwelle.de
www.funkenflug1998.de www.mbi-mh.de
12.01.02: NRZ-Artikel: ”MESSI macht gegen Handymasten mobil - Neue Bürgerinitiative/
Forderung: mehr Transparenz und Mitsprache bei Standortwahl.” Am 10.1. hatten die Grünen über NRZ verkündet, sie wollen am 17.1. eine Interessengemeinschaft”Mobilfunk und seine
Folgen” gründen, die auf allgemeinem Konsens basiere und nicht -”wie die MBI es fordere - auf eine strikte Ablehnung des Mobilfunks”. Peinlich, peinlich, da 1. die MBI solche
Forderung nie aufgestellt hat (warum auch?), 2. könnten die Grünen das nicht wissen, da keine/r von ihnen auf den beiden von der MBI einberufenen Versammlungen
zu Handymasten war und 3. hatte sich die MESSI bereits gegründet, bevor der grüne Unfug verbreitet wurde.
Hoffen wir also, dass auch Grüne bei MESSI in Zukunft mitarbeiten bzw. MESSI unterstützen, wenn ihnen auch wirklich die Problematik und nicht `was anderes am Herzen liegt! |