Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite
Ruhrbania/ -wahnia, oder was? Vom Luftschloss zum Alptraum? Chronologisch sortierte Zusammenstellung “Mülheim und Ruhrbania” weiter unten aus 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 von hier jeweils per Link direkt erreichbar
Link zur Seite mit Leserbriefen zu Ruhrbania weitere Links zum Thema
Sehr gut besuchte Bürgerversammlung am 10. Feb. 2006 (Einladung als ) eindeutig für ein Bürgerbegehren. Ablaufschema für ein
initiierendes (vorbeugendes) Bürgerbegehren
zum Schutz der Ruhranlagen
  
Das soll das neue Quartier mit Ruhrpromenade werden. die orangen Grundstücke sollen verkauft werden
Bürgerbegehren 2006 zum Schutz der Ostruhranlagen vor Ruhrbania
 Unterschriftenliste der BI ”Ostruhranlage” für das Bürgerbegehren zur Frage: “Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße im Besitz der Stadt Mülheim bleiben?“ als (12 KB)
“Wir fordern von der Stadt Mülheim einen Aufschub weiterer Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der geplanten
Ruhrpromenade.“ Unterschriftenliste für ein Moratorium in Zeiten gigantischer Immobilien- und Finanzkrisen als (11 KB) - Okt. 08
  
So wie links sehen die Ostruhranlagen aus, so oder ähnlich ist es angedacht
Ruhrbetonia nachvergrünt im Mai 2006 nach 12.000 Unterschriften zum Erhalt der Ostruhranlagen   
Bei dem Ruhrbania-Bild links achte man auf das gewandelte Stadtbadgebäude, das deutlich die Himmelsrichtung verändert hat und um fast
90 Grad eingenordet wurde! Außerdem wurde die geplante zweispurige Straße zwischen Kaufhof und Hafenbecken genauso wegretouchiert
wie notwendige Zufahrten zum Kaufhof-Parkhaus. Dafür aber verdecken neu erdachte große Bäume die geplanten Gebäude auf der Fläche
der heutigen Ruhrstraße. Rechts die Fachhochschulbewerbung auf Ruhrbania-Standort mit dem Charme des Ostblocks der 70iger Jahre! Links zu ausgewählten Dokumenten im Zusammenhang mit Ruhrbania, chronologisch geordnet Ur-Ruhrbania: Mülheimer Träumereien zur Innenstadt aus der Vergangenheit ausgewählte MBI-Presseerklärungen zu Ruhrbania von 2001 bis 2004
- Herbst 2001: Wie alles anfing: Ruhrbania als
“Wellness auf hohem Niveau”: “Alles Müller oder was?”
2001: MBI kritisieren Flughafenbeschluß und "Ruhrbania-Großprojekt ". Die MBI sehen in der "Einstimmen-Mehrheitskoalition" von
SPD und FDP eine Mißachtung des Wählerwillens. Dazu auch die MBI-Presseerklärung zu Überläufer Yassine: “Betrug am Wähler und Verfälschung der Wahlergebnisse!” als (56,4 KB)
200
2: Nach der Hochwasserkatastrophe im Osten: MBI beharren auf konsequentem Hochwasserschutz und fordern Aus für Ruhrbania und Ja zum Freibad!
“Wo bitteschön liegt Ruhrbania?”
Der OB-Kandidat der MBI fragt Jan 03: Wovon spricht OB-Kandidatin Mühlenfeld, wenn sie immer wieder das „Ruhrbania“-Projekt anpreist?
Sept. 03: Ruhrbania+ Innenstadtverkehrsführung als
Mülheimer Variante der Echternacher Springprozession: 1 Schritt vor und 2
zurück und immer neue Gutachten!? und Ruhrbania? Ruhrwania? Ruhrtopia? Was war falsch: die Frage nach Innenstadtgutachten oder die vielen Gutachten für den Papierkorb?
Unterschriftenliste zum 1. Bürgerbegehren 2003/2004 als (26 KB)
Flugblatt von Feb. 04: “Jede Stimme zählt! Die Unterschriftensammlung gegen die geplante Ruhrpromenade läuft. Nicht nur dagegen sein, sondern etwas dagegen tun!” nachzulesen als (84 KB)
MBI-Faltblatt 1/04: “Erfolg: Bereits über 7300 Unterschriften am 4. Feb. und noch mehr zu Ruhrbania und dem Bürgerbegehren gegen die geplante Flaniermeile Ruhrstraße”als (2,16 MB) - Feb. 04
Chronologie zu Tiefschlägen, Unfairness und Bürgermißachtung
gegen ein ungeliebtes Bürgerbegehren, auch als (49 KB)
Die von OB Mühlenfeld verbotene Rede von “Pro Mülheim” zum TOP “Bürgerbegehren zu Ruhrbania” in der Ratsitzung am 26.2.04, nachzulesen als (45 KB)
MBI-Faltblatt 2/04 zu Ruhrbania und Bürgerbegehren: “Demokratie-Drama in 6-einhalb Akten: Bürgerbegehren totgeprüft?” als (643 KB) - März 04
Feb. 04:
Etatrede des MBI-Ratsvertreters L. Reinhard
, “Die Zeit ist überreif für: „Ruhrstadt statt Ruhrbania!“ und eine „Notkonferenz Ruhrgebiet!“, auch als (75 KB)
März/April 04: Enttäuschende Ergebnisse eines teuren Wettbewerbs: Ruhrbania als Ruhrbetonia mit ungeklärter Verkehrsfrage?
Ein Paradebeispiel für blinden Aktionismus, gepaart mit Einfallslosigkeit und Gutachteritis auf Kosten der Steuerzahler?
1. April 2004 in der WAZ-Mülheim: Neuer Plan: Künstlicher Ruhr-Arm fließt durch Schloßstraße - Sensationelle Wendung beim
"Ruhrbania"-Projekt: "Die Stadt muss an den Fluss", so lautete es bisher. Nun schwimmen die Verantwortlichen aber in Gegenrichtung: "Der Fluss muss in die Stadt." als (21 KB)
Das Landesamt NRW für Statistik rechnet vor, dass die meisten Ruhrgebietsstädte um 10% bis 2020 schrumpfen werden. Was um
Himmels willen solenl in dem ganzen Zusammenhang Ruhrbania, Urbanum in Duisburg, die Arkaden in Essen, UFO in Dortmund usw. noch bewirken?
Seit 4 Jahren laufen die MBI mit Anträgen zu einer realistischen Bevölkerungsprognose und entsprechendem städteübergreifenden Flächennutzungsplan (FNP) nur vor Wände (vgl. “Planen für den Papierkorb?”), auch die MBI-Anträge und Forderungen zur Anpassung des Solipakt Ost sowie gegen den
“Abbruch West speziell im Ruhrgebiet”
und auch MBI-Forderungen zur
Ruhrstadt wurden von allen
Parteien zuerst nur belächelt und ansonsten ignoriert oder abgelehnt.
MBI-Faltblatt 4/04 zu Haushaltskatastrophe, Seifenblasen a la Ruhrbania, Flächennutzungsplan und MEG-Krise: “Ruhrstadt statt Ruhrbania” als (178 KB)
MBI-Faltblatt 7/04: “Urbanum/Ruhrbania/MEG/CBL - teure Flops in Serie“ als (274 KB)
Flugblatt: ”Urbanumtod und Ruhrbanianot!” als (34,1 KB) - Sept. 04
Kommunalwahlen 2004
mit MBI-Erfolg
MBI-Aus-und Rückblick von 2004 auf 2005: Mülheim, quo vadis - Verraten und verkauft? Clement ein Optionsmodell für Mülheim und Mühlenfeld eine "Donna Berlusconia"? als (127 KB)
Nov. 05: Aufruf zur aktiven Bürgerbeteiligung bem B-Plan “Ruhrpromenade - I 31“ und Muster für eine Eingabe zur Auslegung der Pläne als -Datei (34,5 KB). Erschreckendes Demokratieverständnis der OB, die in der offiziellen Bürgerversammlung deutlich
machte, dass die Ruhrpromenade durchgezogen werde, egal wie viele Bürger dagegen seien.
So sei die repräsentative Demokratie!
2.12.05: Millionengrab Ruhrbania?
Dunkle Gewitterwolken am Leuchtturmhimmel:
„Rotstift bedroht Stadterneuerung - NRW-Finanzminister will 32 Millionen Euro nicht freigeben“(WAZ) - für bereits bewilligte Projekte! Was aber ist bei Ruhrbania bewilligt,
fragen die MBI. Wahrscheinlich nichts?!
Ende Dez. 05: MBI-Diskussionsforum u.a. zu Ruhrbania eröffnet
Ruhrbannja gezz wie geknebelt, aber von ”Chefproll”. 7 Minuten
Volkes Meinung als mp3-Datei (1,62 MB) und 12 weitere Minuten Volkes Meinung als mp3-Datei (2,83 MB). Ruhrbannja - Runde 2 beides als CD erhältlich in der MBI-Geschäftsstelle
Bürgerversammlung ”Bürgerbegehren zu Ruhrbania?
”
am Freitag, dem 10. Februar, um 19.00 Uhr im CVJM-Heim, Teinerstraße. Einladung als (19 KB) Ablaufschema für ein
initierendes (vorbeugendes) Bürgerbegehren
“Keine Fiesionen mehr, keine wie auch immer gearteten Bananias und kein Ruhrtopia!“ (Mimi meinte ... Feb. 06)
Mimi meint zu Mülheim in der Mülheimer Woche (15.3.06): "Sie erstaunen mich immer wieder. Manchmal kommen mir die Mülheimer vor wie die Einwohner eines kleinen gallischen Dorfes ....
Sie wollen weder verraten, noch verkauft werden.... Hier nicht. Und auch nicht anderswo
5000 Unterschriften und OB Mühlenfeld erklärt das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig. Unzulässige Einmischung in das Bürgerbegehren genau wie 2003, doch dieses Mal ist alles anders! Unglaublich, aber Mülheim: Frau Berlusconia .....
Feb. 06: Bürgerbegehren ”Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße vollständig im Besitz der Stadt Mülheim bleiben?” Unterschriftenliste als (12 KB)
20.3.06: Sensationelle 8000 Unterschriften für das Bürgerbegehren in nur 3 Wochen, auch dank OB Mühlefeld! Bei 5000 Unterschriften intervenierte nämlich die OB und erklärte das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig!
Antwort: Jetzt erst recht, denn wir sind das Volk!
Rede der Mitinitatorin A. Schulze in der Ratsitzung am 6. April 2006 zum Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen: ”Wir
finden es schade, daß Sie die Meinung dieser hohen Anzahl von unterzeichnenden Bürgerinnen und Bürgern einfach ignorieren” als (106 KB)
MBI-Faltblatt 4/06: Bürgerbegehren so erfolgreich wie nie, aber erst einmal abgeblockt. Wie geht es jetzt weiter? Wie sehen die
gerichtlichen Chancen aus? Kann die Stadt Fakten schaffen, bevor das Gericht über das Bürgerbegehren entscheidet?
Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? - Nichts als Etikettenschwindel! Private finanzieren alles vor? Welcher seriöse Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf? als (279 KB).
26.5.06: Das fängt ja gut an mit Rathausabriss und -umzug: Ordnungs- und Ausländeramt in die 3. Etage des Rathausaltbaus, der für Publikumsverkehr nicht geeignet ist?
Endet die „Reise nach Jerusalem“ für Ämter und Bedienstete für einige bereits frühzeitig im Abseits?
2.6.06: Die Unterlagen für den Auslegungsbeschluss Ruhrpromenade - I 22 sind gekommen. Darin u.a
. vom Landeskonservator die Nachricht, dass die Ostruhranlagen als Gartendenkmal unter Denkmalschutz gestellt! Fazit des zugehörigen LVR-Gutachtens gemäß §
22 (4) DSchG NW zum Denkmalwert der Ostruhranlagen. „Aus den oben genannten Gründen sind die Ostruhranlagen als Grünanlage
bedeutend für die Geschichte des Menschen und erhaltenswert aus wissenschaftlichen, besonders gartenarchitekur-, stadt- und sozialgeschichtlichen Gründen.“
Ruhrbania bereits mausetot? Leider noch nicht! Lehren aus Kalkar und Metrorapid gemäß einer
Weisheit der Dakota-Indianer können nur sein: ”Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB)
26.6.06: Brief an NRW-Innenminister Wolf mit der Aufforderung zur Überprüfung der Gründung der „Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft“ in Mülheim/Ruhr, auch als (30 KB)
15.7.06:
"Leuchtturmprojekt" Ruhrbania erlebte Schwarzen Donnerstag ! Rat an Frau OB Mühlenfeld gemäß einer Indianerweisheit: "Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" auch als (34 KB)
7.9.06: Großbaustelle Innenstadt als Ruhrbania-Baubeginn? Purer Etikettenschwindel!
MBI fordern, die Ruhrstraße in beide Richtungen zu öffnen! als (55 KB) Kein Bürgerinteresse mehr in Mülheim an Ruhrbania? MBI: Laßt die Bürger entscheiden wie in Hamm!
30.9.06: 69 Großkopferte Mülheimer/innen machten in ganzseitigen Zeitungsanzeigen Werbung für Ruhrbania mit einer sog.
"Mülheimer Erklärung" Propagandaschlachten können dem Luftschloß nicht mehr Realisierungschancen geben! Lasst doch alle
Mülheimer entscheiden, ob sie eine Ruhrpromenade brauchen und bezahlen wollen!
1.10.06: Mülheim vorbildlich beim Bürgerentscheid Ruhrbania? Schade nur, dass der nette Gag der NRZ nicht zum 1. April einfiel.
15.12.06: Ein Armutszeugnis, das Bürgerbegehren vor Gericht: Fazit des Schriftsatzes von RA Jedrau für die BI Ostruhranlagen an das
Verwaltungsgericht Düsseldorf zu den Ausführungen der Stadt, warum das Bürgerbegehren unzulässig sei: ”Die Ausführungen des
Beklagten (Stadt Mülheim) zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens bestätigen die von den Klägern (BI Ostruhranlagen) dargelegte
Rechtsauffassung in vollem Umfang. Daher sollte der Beklagte die Konsequenzen aus seiner Auffassung ziehen und das Streitverfahren durch eine Erklärung im Sinne der Kläger beenden.” als (119 KB)
27.12.06: "Eigentumswohnungen ins stadtbildprägende Stadtbad? "Urbane Langeweile", einfallslos und für den Investor riskant!", nachzulesen als (76 KB)
11.1. 07: Ruhrbania-Investor gefunden?!- Fragen über Fragen, insbesondere weil das Finanzierungmodell für die Ruhrpromenade weiterhin abenteuerlich und wenig seriös ist!
"Erneuerung des Bürgerentscheids zu Privatisierungen?" Einladung zu einer Bürgerversammlung am Montag, dem 22. Jan., um 19.30
Uhr im Handelshof als (50 KB) - Jan. 07
15.2.07: Ruhrbania-Bebauungsplan und der Denkmalschutz: "Zwischen Groteske und Selbstbeschuldigung der Unfähigkeit bzw. zielgerichteter Zerstörungsabsicht"
23.2.07: Mülheimer Staatsgeheimnisse, Beispiel Stadtbadverkauf und das große Schweigen: Stadtbad verschenkt, um Ruhrbania vorzugaukeln?
2.3.07: 13 Uhr Verwaltungsgericht Düsseldorf, öffentliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zum Schutz der
Ostruhranlagen. Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bestätigt die Mülheimer Verwaltung:
Zu Ruhrbania soll der Bürgerwille nicht gefragt werden dürfen!
Ein rabenschwarzer Freitag für die Demokratie!? Juristische Argumentation der BI "Ostruhranlagen",
nachzulesen als (115 KB).
29.3.07: Aufforderung an Innenminister Wolf zur Überprüfung der Gründung der 'Ruhrbania GmbH & Co. KG' und Beteiligung eines privaten Partners an der 'Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
mbH' Mülheim/Ruhr, nachzulesen auch als (48 KB) und
MBI-Beschwerde bei der EU-Wettbewerbskommission wegen wettbewerbs- und vergaberechtlicher Bedenken beim EU-weiten Vergabeverfahren zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen der „Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mbH“
Mülheim a.d. Ruhr als (42 KB)
Vorsicht 31. März 2007: Sensation: Den Stein der Weisen für Mülheim gefunden!
„Morgen wird schöner“ - Ruhrbania, das wird was! Grundstückstausch löst alle Probleme, auch als (255 KB)
April 07:
Die Wüste wächst in Stadt und Köpfen: Helga S.&die abartigen Zwiesel in Ruhrbania-Beachtown!
25.4.07: Anfrage für den Planungsausschuss am 15. Mai 07 zum festen TOP „Sachstand Ruhrbania“ zur
genauen Aufschlüsselung von Kosten- und Finanzierung der Ruhrbania-Ruhrpromenade
, da diese in der Ratsitzung am 22.3. nicht gegeben wurde und zugehörige Presseerklärung:
Ruhrbania-Finanzierung zwischen Tagträumerei, Abenteurertum und Unseriösität?
MBI beantragen Aufschlüsselung der wirklichen Kosten
MBI-Halbzeitbilanz zum Sommer 2007 als (131 KB). An den Beispielen Fluchhafen, Altstadt, Heimaterde, Ruhrbania und PPP im
Schulbereich wird die Demokratie auf Mölmsche Art beleuchtet: "Irgendwo zwischen Demokratur, Demophobie und Chaos?" - Juni 07
26.6.07:
Chaos pur, in Mülheim an der Ruhr? Oder: Wenn die Realität droht, die Satire zu überholen!
Wildwuchs Discounter rund um die Innenstadt, Riesenbaumarkt Mannesmann-Gelände, "Schlacht am Heifeskamp" und dazu das Millionengrab Ruhrbania ....
5.7.07: NRhZ-Onlinezeitung Nr. 102: Scharping, Wessels, Ruhrbania & PPP – ein Werkstattgespräch: In Mülheim haftet und zahlt nur die Stadt
13.9.07: Nach dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung: Weiter wie gehabt? Bitte nicht!
Thesen zu dem bedenklichen Bürgerentscheid in Mülheim/Ruhr: Keine Sternstunde der Demokratie oder doch?
21.9.07: Schlechter Rat wird immer teuer! Beispiel 2: Ruhrbania - Das Fiasko mit dem mißachteten Vergaberecht
und warum die Verheimlichung den Bürgerentscheid wahrscheinlich entscheidend manipulierte. MBI-Antrag,
alle Verträge neu zu beschließen
14.12.07: War der Bürgerentscheid gegen den Verkauf der Ostruhranlagen
sehr wohl zulässig, scheiterte aber an der Bastion des Verwaltungsgerichts Düsseldorf?
19.3.08: Löst Mülheim an der Ruhr Köln als Klüngelhauptstadt ab?
EU-Bestimmungen bei Ruhrbania missachtet und verletzt! als (567 KB) Neue Rheinische Onlinezeitung Nr. 138
1.7.08: Original-Akten und -verträge seit 21. April nicht in Brüssel angekommen! Bermuda-Dreieck mit schwarzen Löchern von Mülheim bis Düsseldorf und Berlin?
Okt. 08: Handzettel "Das Gartendenkmal der Ostruhranlagen soll in den nächsten Tagen für ein Hafenbecken zerstört werden,
das wir Mülheimer Bürger nicht wollen und nicht brauchen!" nachzulesen als (55 KB). Die stadtbildprägenden Bäume im Gartendenkmal der
Ostruhranlagen stehen (noch) als lebende Mahnmale gegen ein Extrem-Beispiel für Missachtung aller nur erdenklichen Regeln und Gesetze von Demokratie und Rechtstaat! NRhZ Nr. 167 vom 8.10.08: „Fahrt in ein Millionengrab“ - Widerstand in Mülheim gegen Parkzerstörung zugunsten von „Ruhrbania“ als (146 KB)
Okt. 08: “Wir fordern von der Stadt Mülheim einen Aufschub weiterer Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der geplanten
Ruhrpromenade.“ Unterschriftenliste für ein Moratorium in Zeiten gigantischer Immobilien- und Finanzkrisen als (11 KB)
16.11.08: Ruhrbania: H. guck in die Luft + D. im Dornröschen-Schlaf? Bei Flughafen oder Ruhrbania ist die Erde in Mülheim im Notfall
eben auch eine Scheibe?!
Wahlprüfsteine der BI “Ostruhranlage“ für die Mülheimer OB-Kandidat/innen zur Wahl am 7. Juni 2009 als (10 KB) - Nov. 08
2.12.08: "Katastrophale Haushaltssituation der Stadt Mülheim: Aufforderung an die Finanzaufsicht einzugreifen im Sinne eines Nothaushalts der Stadt Mülheim" als (34 KB) - MBI-Hilferuf an RP Büssow
2.2.09: Offener MBI-Brief an den zukünftigen Rektor der FH Westl. Ruhrgebiet, Herrn Prof. Dr. Menzel, den Standort nördl. Innenstadt in jedem Fall auch zu prüfen, als (16,5 KB)
März 09: Agnoli, Kaufhof, Reggeborgh ...
Oh weia! Ist Mülheim noch zu retten? als (120 KB)
19.3.09: Kaufhof schließt, FH-Standort unklar, Hochwasserschutz ungeklärt: MBI-Dringlichkeitsantrag für die Sitzung des Rates am 26.3.09, die Verwaltung zu beauftragen,
ein Änderungsverfahren für den Bebauungsplan "Ruhrpromenade - I 31" vorzubereiten, das in der kommenden Beratungsrunde und im Rat der Stadt in seiner nächsten Sitzung beschlossen wird
incl. einer neuen Runde der Bürger-
und ggfs. auch der Beteiligigung derTräger öffentlicher Belange parallel dazu. Baumaßnahmen wie Hafenbecken und Abriss der overflies von der Konrad-Adenauer-Brücke werden zurückgestellt
Pünktlich zum 1.4.: Hafenbecken ins Wasser gefallen! Mülheim werden damit ungeahnte Zukunftsperspektiven eröffnet! Und Tschüss! Dafür aber hallo! als (223 KB)
Und zu Ostern 09 die Satire, also Vorsicht! Frühlingserwachen am Hofe zu Mölm Ruhrbaniensis?! Wie dichtete einst Goethe zu
Ostern: "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche ....." In Mülheim aber gilt wohl eher: "Von allen guten Geistern befreit sind die
mölmschen Granden in medl, MST und selbst die local queen ......" Mehr zu Schlossherrin Inge, Fürst
Gerd von der Burgstr. und der
Königsdame als (98 KB)
24.4.09: Chaos in the city und Ruhrbania ade? Böse bei FH-Planung verrechnet und nun große Ratlosigkeit?
12.5.09: FH-Ruhrbania-Durcheinander: Mülheim voll in der Sackgasse oder gar vor die Wand?
gefahren?
3.6.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 200: Planungsdesaster in Mülheim an der Ruhr - mal mit, mal ohne -bania: Reif für's Guinness-Buch der Rekorde! als (72 KB)
2.8.09: EuGH-Verhandlung am 23. Sept. in Luxemburg: Ruhrbania und das missachtete Vergaberecht: Ein Stück aus dem Tollhaus, aber auch ein Trauerspiel der mutwilligen Zerstörung für ein windiges Prestigeprojekt
16.10.09: MBI-Antrag für den Rat der Stadt Mülheim a.d. Ruhr am 29.10.09, für die Ruhrbania-Baufelder 3,4 und 5 zwischen Eisenbahnbrücke und Friedrich-Wilhelm-Hütte ein Moratorium zu beschließen
, zumindest solange, bis die Realisierung der Projekte in den Baufeldern 1 und 2 wirklich gesichert ist
16.12.09: NRhZ: „Endlich die Reißleine zu ziehen!“ MBI fordern zur Mülheimer Haushaltskatastrophe Kassensturz und Moratorium zu Ruhrbania
, als (93 KB)
Ende Jan. 10: Ruhrbania desolata! Ärztehaus wankt gehörig, nachdem das Hotel bereits scheiterte 2.2.10:
Antrag für den Rat der Stadt Mülheim am 18. Februar 2010 für den Erhalt der overflies am Ende der Konrad-Adenauer-Brücke und zum vorläufigen Verzicht auf die weitere Umsetzung von „Ruhrbania, Baulos 2“
Bürgerentscheid "Mülheim bleibt unser!": Ziel knapp verfehlt!
 Haushoch gewonnen und am NRW-Quorum gescheitert!
chronologisch sortiert: Mülheim und Ruhrbania 2010 
- 6.3.10:
Mülheim 2010 oder was tun im Trümmerfeld?
Bananiabeach ans Hafenbecken?
- 28.2.10: “Wohnen, Arbeiten und Erleben am Wasser - das ist Ruhrbania!”
Wie bitte? Städebaulich bedenklich und finanzieller Wahnsinn!
- 19.2.10: Haushaltssanierung auf Mölmsch:
Verschwendung bei Ruhrbania, Pöstchen und Gutachten beibehalten, dafür Schließungen, Streichungen und höhere Gebühren auf breiter Front, das ist kein zukunftsfähiges Konzept!
Die Mülheimer "Giftliste" zur Haushaltssanierung ist unausgewogen und konzeptlos!
- 17.2.10:
Rat MH Rathaus- und Ratlos: "Mülheims tolle Tage ganzjährig?” als (58 KB)
- 2.2.10: Antrag für den Rat der Stadt Mülheim am 18. Februar 2010
für den Erhalt der overflies am Ende der Konrad-Adenauer-Brücke und zum vorläufigen Verzicht auf die weitere Umsetzung von „Ruhrbania, Baulos 2“
- 28.1.10: Ruhrbania desolata?!
Ruhrbania kränkelt auch am Ärztehaus und dennoch weitermachen
mit Baufeld 3ff. und dem Brückenumbau? Ein Übermaß an Unvernunft!
- 22.1.10:
Antrag für den Planungsausschuss am 26.01.10
und am 09.03.10, die BV 1 am 26.02.10, BV 2 am 01.03.10 und die BV 3 am 2.3.10
zur Änderung der „Dringlichkeitsliste der Bebauungspläne 2010" durch Änderungsverfahren u.a. für den B-Plan „Ruhrpromenade – Innenstadt 31“
- 21.1.10: Antrag für den Planungsausschuss am 26.01.10 zu TOP 10: „Sachstand Ruhrbania“ im Rahmen von Ruhrbania, Baulos 1, eine
Kostenaufstellung und Finanzierung aller bisheriger Maßnahmen zur verkehrlichen Umgestaltung der Innenstadt vorzulegen, bevor die nächsten Millionen verballert werden!
- 20.1.10:
Düstere Wolken am Banania-Himmel!?
Moratorium sofort! AOK, overflies stehen lassen! Anfrage dazu für den Planungsausschuss am 26.01.10 zu TOP 10: „Sachstand Ruhrbania“
zu möglichen Schadensersatzsprüchen und Regressforderungen bei einem Moratorium
zu Ruhrbania ab den Baufeldern 3 ff.
- 14.1.10:
Ruhrbetonia, die Ruhrbania-Betonwüste, nun Baumfällungen am Tourainer Ring
- 8.1.10: Geplante Großbaustelle Brückenkopf: Der helle Wahnsinn a.d. Ruhr, auch ohne Barrikaden oder brennende Autos!?
MBI fordern Stopp und Konzentration auf die städtebaulich wirklich notwendigen Maßnahmen etwa für die FH!
- 5.1.10: Die Angst einer OB in der Bildzeitung vor brennenden Autos und Barrikaden a.d Ruhr?
Keine Angst, aber Moratorium zu Ruhrbania, subito!
- Neujahr 2010: Rück- und Ausblick von 2009 auf 2010: Tollhaus MH mit Ruhr zwischen Wählertäuschung, Selbstbetrug, Dilettantismus und Größenwahn? als
(103 KB)
 2009
- 19.12.09:
Bürgersoli zur Rettung maroder Stadtfinanzen? MBI lehnen dies rundherum ab und fordern die Stadt auf, endlich Kassensturz und Beschränkung der Geldverschwendung durch ein Moratorium zu Ruhrbania!
- 16.12.09: NRhZ: „Endlich die Reißleine zu ziehen!“ MBI fordern zur Mülheimer
Haushaltskatastrophe Kassensturz und Moratorium zu Ruhrbania,
als (93 KB)
- 13.12.09: OB Mühlenfeld lud die Bürger zum Sonntagsgespräch um 11 Uhr ins Foyer der Stadthalle. Thema: Ruhrpromenade - Mülheims neuer Weg ans Wasser.
- 10.12.09: Welt-Klimakonferenz in Kopenhagen und die traurige Mülheimer Realität:
Ruhrbania als Paradebeispiel für Nichtbeachtung des Klimaschutzes
- 8.12.09: Eben mal nebenbei 1,7 Millionen zum Ankauf des ehemaligen Arbeitsamtes, aber keine 1000 Euro, um das Weihnachtskonzert
der Jugendmusikschule durchzuführen? Wie bitte? Mit Haushaltssanierung hat beides jedenfalls nichts zu tun!
Dafür müssen nämlich die abenteuerlichen Finanzkonstruktionen der Stadt beendet, ein Moratorium für Ruhrbania durchgesetzt und endlich auch seriösere,
gesetzeskonformere Haushaltspolitik in Mülheim wieder eingeführt werden!
- 29.11.09:
Neue Ruhrbania-Verkehrsführung Innenstadt von Taxifahrern unisono als Verkehrschaos und Katastrophe bezeichnet! MBI fordern erneut ein
Moratorium für Ruhrbania zwischen Eisenbahn- und Nordbrücke: Verbessert lieber die Ampelschaltungen, statt die overflies niederzulegen!
- MBI-Faltblatt Herbst 09: “Ruhrbania, Ruhrbanium, Ruhrbaniae, Ruhrbanio, Ruhrbaniorum .... anno 2009“: Die
Ruhrbania-Ruhrpromenade - ein Leuchtturmprojekt als Scherbenhaufen und finanzielles Debakel als
(134 KB)
- 3.11.09: Mehr Profit an der Promenade durch
weitere Ausnahmegenehmigungen vom B-Plan?
Bei Ruhrbania reiht sich ein Sündenfall an den nächsten. Es steht zu befürchten, dass aus der Serie von Sünden- insgesamt ein Reinfall wird!
- 31.10.09: Schwindelig verhandelt? MBI setzte sich durch und plazierte
Aufsichtsräte an sensiblen Stellen
u.a. in FEM, medl, M&B sowie der RPG (Ruhrbania-Projektentwicklungs-Gesellschaft)
- 29.10.09: EuGH verdonnert Köln wegen Missachtung des Vergaberechts beim Bau der Köln-Messe.
Bei Ruhrbania wird das genauso ausgehen!
- 16.10.09: MBI-Antrag für den Rat der Stadt Mülheim a.d. Ruhr am 29.10.09,
für die Ruhrbania-Baufelder 3,4 und 5 zwischen Eisenbahnbrücke und Friedrich-Wilhelm-Hütte ein Moratorium zu beschließen
, zumindest solange, bis die Realisierung der Projekte in den Baufeldern 1 und 2 wirklich gesichert ist
- 9.10.09: FH-Durcheinander hat ein Ende:
Standortentscheidung für die Duisburger Str.!
Blamage pur, für MH a.d. Ruhr?! Keine Ruhrbania-FH muss bedeuten: Lasst Gesundheitshaus, AOK und ehemaliges Arbeitsamt stehen, ebenso den overfly von der Nordbrücke zur Aktienstr
- 23.9.09: Um 9.30 Uhr öffentliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg: EU-Vergabekommission vs. Stadt Mülheim
zum vergaberechtswidrigen Verkauf des Ruhrbania-Baufeldes 1 an Reggeborgh. Ruhrbania und das missachtete Vergaberecht:
Ein Stück aus dem Tollhaus, aber auch ein Trauerspiel der mutwilligen Zerstörung für ein windiges Prestigeprojekt.
- 15.8.09:
FH-Standortentscheidung auf nach den Wahlen verschoben! Reiner Akt der Gesichtswahrung für die Ruhrbania-Fangemeinde!?
10.8.09: Man glaubt es kaum! Schon wieder ein neuer FH-Standort-Vorschlag mit FH-Standort Kocks + "Studierendenzentrum" nach Ruhrbania!? Die MBI fordern:
Kostenkalkulationen müssen auf den Tisch, bevor weitere Luftschlösser erzeugt werden
- 5.8.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 209: “
Ein Stück aus dem Mülheimer Tollhaus
nun vor dem EU-Gerichtshof: „Ruhrbania“ und das
Vergaberecht“
als (185 KB)
- 25.7.09: MBI hoffen, dass Düsseldorf sich beim
FH-Standort für den Kassenberg entscheidet - die städtebaulich spannendste Möglichkeit, zugleich für die Stadt fast kostenneutral!
- 12.7.09: Sonntagsgespräch von Frau OB Mühlenfeld um 11 Uhr im Foyer der Stadthalle. Thema: "Ruhrbania, wir stellen vor: Erster
Neubau am Hafenbecken", u.a. mit Investor Condor Wessels und dem Architektenbüro RKW
- 7.7.09: MBI-OB-Kandidat Friedel Lemke fordert, nachdem die FH-Ruhrbaniavariante unrealistisch ist:
Finger weg von den Ruhrbania-Baufeldern 3+4: Laßt Gesundheitshaus, AOK und ehemaliges Arbeitsamt
stehen, genauso wie den overfly von der Nordbrücke zur Aktienstr.!
Unsere Stadt darf ihre Handlungsfähigkeit für die Zukunft nicht ganz verspielen!
- 29.6.09: Pünktlich zum Wahlkampf das Reggeborgh-Konzept für Ruhrbania-Baufeld 1: Kein Hotel, dafür ein Ärztehaus. Wie bitte? Das Ärztehaus im
Stadtbadanbau wurde doch gerade erst gegen deren Willen abgerissen!
Eine gigantische Geldverschwendung für ein Prestigeobjekt wie zu Zeiten von Sonnenkönigen!? Nur die Ergebnisse erinnern bisher in nichts an Versailles, eher an Pariser Vorstädte!
- 24.6.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 203 Gefährliche finanzielle Tricks, von denen die Mülheimer nichts erfahren sollen.
Rathaussanierung nicht-öffentlich abgesegnet
als (194 KB) 20.6.09: Zu der unwürdigen
Geheimniskrämerei um die 40 Mio-Bürgschaft für die Rathaussanierung und den Eklat im Rat der Stadt
Mülheim am 18. Juni 2009 die Hintergrundgeschichte:
"Ein Baustein für das finzielle Ruhrbania-Totalfiasko" als (63 KB)
- 14.6.09: SPD-MH tritt zur FH-Frage nach und tritt völlig daneben! Öffentliche Aufforderung der MBI an Fraktionschef Wiechering, den SPD-Fragenkatalog zur FH zurückzunehmen, als
(168 KB)
- 12.6.09:
Flaniermeile als Streichelzoo a.d. Ruhr?
Endlich Perspektive für Ruhrbania?
- 9.6.09:
FH-Durcheinander: Land in Sicht? Noch nicht ganz.
Mit der Beteiligung der Gründungsrektoren im Hauptausschuss kehrte aber endlich etwas mehr Sachlichkeit ein 6.6.09:
Stoppt das Land das unwürdige FH-Standortspektakel? MBI beantragen, den
FH-Rektor zum Hauptausschuss als Berichterstatter zu laden!
- MBI-Faltblatt 6/09 auf S. 2 und 3: "Nicht nur die Erdbeerherztorte, auch die
absolute Spitzenleistung an Dilettantismus und Halbwertzeiten von Wasserstandsmeldungen zur geplanten FH Ruhr-West
sollte unbedingt beim Guinessbuch ebenfalls angemeldet
werden! Und auch das Ruhrbania-Trümmerfeld ist ebenfalls nicht zu toppen!" als (388 KB)
- 4.6.09: Das Technische Hilfswerk, das heute am Kassenberg sein Übungsgelände hat, soll neben die Feuerwehr auf das SMW-Gelände an der Duisburger Straße umziehen. Ist das
Gelände Duisburger Str. nicht auch noch als potenzieller FH-Standort
im Rennen? Was wird in Mülheim falsch gespielt!
- 4.6.09: Offener Brief von L. Reinhard an M&B-Chef
Schnitzmeier wegen der erneuten Ausgrenzung der MBI
und der persönliche Diffamierung Weiter steht in dem Brief "...
ich bin sehr verärgert. Dennoch verlange ich keine Entschuldigung. Aber ich fordere Sie
auf, uns und auch den beiden fraktionslosen Ratsmitgliedern alle Informationen zukommen zu lassen, die anderen Fraktionen zugehen ....."
- 3.6.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 200: Planungsdesaster in Mülheim an der Ruhr - mal mit, mal ohne -bania:
Reif für's Guinness-Buch der Rekorde! als (72 KB)
- 24.5.09: Standort-Synopse: FH-Durcheinander nächstes Kapitel?
Verwaltung bleibt stur bei "Ruhrbania oder nichts!"
- 19.5.09: Die Standortfrage FH wird immer verrückter. Jetzt will der
MWB (Chef ist der SPD-Chef Esser) Lindgens kaufen - für Wohnungsbau, nicht für FH! - Fragen dazu
- 12.5.09: FH-Ruhrbania-Durcheinander:
Mülheim voll in der Sackgasse oder gar vor die Wand gefahren?
15.5.09:
MBI-OB-Kandidat Friedel Lemke fordert mehr Sachlichkeit in der Diskussion um den Fachhochschulstandort.
Zur Auswahl stehen nur noch Lindgens-Gelände oder Duisburger Straße, was aber zuallererst von den Rektoren und dem Land entschieden werden muss!
- 6.5.09: FH-Standort:
MBI präferieren Lindgens, wenn Nordstadt nicht geht. Ruhrbania ist der ungeeignetste
- 5.5.09: Nach Innenstadtkrise, FH-Chaos jetzt
Baubeginn Wasserwanderrastplatz: Unglaubliche Unvernunft!
- 2.5.09: Jetzt auch CDU und Grüne für ein
Moratorium zum Hafenbecken. Na endlich! Auch zu den overflies sollten sie dem MBI-Antrag folgen!
- 30.4.09: MBI-OB-Kandidat fordert:
Kein Baubeginn des Hafenbeckens
, Schutz der verbliebenen 30 Bäume im zerstörten Gartendenkmal
und sofortige Neu-Überplanung des gesamten B-Plans "Ruhrpromenade"
- 30.4.09: Reggeborgh-Tochter Rheinbau,für Ruhrbania Projektmanagement engagiert, aufgelöst. Und nun?
Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft eine teure Fehlkonstruktion!?
- 29.4.09: NRhZ-Online-Flyer Nr. 195: Ruhrbania-FH-Chaos und MBI böse ausgegrenzt:
Berlusconi lässt grüßen oder besser Schramma? als (280 KB)
- 24.4.09: Chaos in the city und Ruhrbania ade?
Böse bei FH-Planung verrechnet und nun große Ratlosigkeit?
- 22.4.09: NRZ: “RUHRBANIA - Fachhochschule benötigt mehr Fläche.“ Wenn das so wäre, wie die NRZ schreibt,
wäre die FH-Bewerbung
mit dem Ruhrbania-Standort ziemlich miserabel gewesen! MBI fordern Änderung des B-Plans und Moratorium!
- 27.4.09: BV 1 mit 2 MBI-Anträgen zu Ruhrbania: 1.) eine
Bilanz der Baumfällungen für Ruhrbania
zu geben und 2.) der Antrag, den B-Plan Ruhrbania gänzlich neu aufzustellen
, weil Kaufhofschließung, Reggeborgh-Ungewissheit, FH usw. alles geändert haben. Zusätzlich ein Moratorium zu beschließen!
- 25.4.09: MBI-Infostand Schloßstr. von 11 bis 13 Uhr mit MBI-Faltblatt 3/09: „Ruhrbania: Leichen pflastern seinen/ihren Weg?!“
Verwüstung im Gartendenkmal, Verödung der Innenstadt,
Haushaltsbluff und „Das Schweigen in aller Munde“ zu Baganz/Jasper und RWE/Mühlenfeld? als (376 KB)
- Vorsicht Satire! Ostern 09: Frühlingserwachen am Hofe zu Mölm Ruhrbaniensis?! Wie dichtete einst Goethe zu Ostern: "Vom Eise befreit sind Strom und
Bäche ....." In Mülheim aber gilt wohl eher: "Von allen guten Geistern befreit sind die mölmschen Granden in medl, MST und selbst die local queen ......" Mehr zu
Schlossherrin Inge, Fürst Gerd von der Burgstr. und der Königsdame als (98 KB)
- Pünktlich zum 1.4.:
Hafenbecken ins Wasser gefallen! Mülheim werden damit ungeahnte Zukunftsperspektiven eröffnet!
Und Tschüss! Dafür aber hallo! als (223 KB)
- 25.3.09: Ruhrbaniafinanzierung gesichert? Von wegen!
Städtebaufördermittel sind nicht mehr als der Tropfen auf den heißen Stein des Milionengrabs Ruhrbania
- 19.3.09: Kaufhof schließt, FH-Standort unklar, Hochwasserschutz ungeklärt: MBI-Dringlichkeitsantrag für die Sitzung des Rates am 26.3.09, die Verwaltung zu beauftragen,
ein Änderungsverfahren für den Bebauungsplan "Ruhrpromenade - I 31" vorzubereiten, das in der kommenden Beratungsrunde und im Rat der Stadt in seiner nächsten Sitzung beschlossen wird
incl. einer neuen Runde der Bürger-
und ggfs. auch der Beteiligigung derTräger öffentlicher Belange parallel dazu. Baumaßnahmen wie Hafenbecken und Abriss der
overflies von der Konrad-Adenauer-Brücke werden zurückgestellt. Im Rat verschoben auf den Planungsausschuss, von den MBI zusätzlich gestellt an die BV 1 am 27.4.09
- 17.3.09: MBI-Anfrage brachte es ans Licht: Im April soll mit dem Bau des Hafenbeckens begonnen werden.
Die wasserrechtliche Genehmigung liegt bis heute nicht vor!
Bauen, bevor der Hochwasserschutz geklärt ist? Wie bitte?
- 12.3.09: Jetzt wird auch noch der Kaufhof dicht gemacht! Agnoli, Kaufhof, Reggeborgh ... Oh weia! Zappenduster für die Innenstadt?
Moratorium zu Ruhrbania und den Scherbenhaufen neu überdenken!
Agnoli, Kaufhof, Reggeborgh ... Oh weia! Ist Mülheim noch zu retten? als (120 KB)
- 12.3.09: Nä. Treffen
BI Ostruhranlagen um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle, Kohlenkamp 1
- 10.3.09: Anfrage für den Planungsausschuss am 17.3.09 zu TOP 16 "Sachstand Ruhrbania" darzulegen, wie der Stand der Dinge
zum
wasserrechtlichen Verfahren für das Hafenbecken und zum Umwidmungsverfahren Ruhrstraße genau aussieht
- 4.3.09: Agnoli dicht, Cafe Adria macht nicht wieder auf! Nach Kern, Sinn-Leffers, Molitor, Overbeck und der Buchhandlung Ecke
Leineweberstr./Kohlenkamp ein weiterer schwerer Schlag für die Innenstadt in kürzester Zeit.
Eiszeit in der Innenstadt auch dank Ruhrbania?
- 25.2.09: Kahlschlag auch zwischen Rathaus und Bücherei. Ruhrbania=Ruhrbetonia!
24.2.09: Die
nächste große Fällaktion im Gartendenkmal der Ostruhranlagen
. Die Verwüstung und die Vernichtung des Gesichts der Stadt wird gnadenlos voran getrieben, ohne auch nur zu wissen, was dafür hinkommt! Ruhrbania wird Mülheim bis zur Unkenntlichkeit verunstalten!
- 7.2.09: AOK macht FH Platz.
Mit der FH bei Ruhrbania alles klar? Von wegen!
- 2.2.09: Offener MBI-Brief an den zukünftigen Rektor der FH Westl. Ruhrgebiet, Herrn Prof. Dr. Menzel, den Standort nördl. Innenstadt in jedem Fall auch zu prüfen, als
(16,5 KB)
- 31. 1.09: Ruhrbania, the big Towuhabuwu und
die gigantische Geldverschwendung!
- 31.1.09: Ruhrbaniabeach und das oberpeinliche Nachspiel:
"Stell dir vor, du pachtest Land im Hochwasserschutzgebiet und keiner will es gewusst haben?!?"
MBI verlangen Aufklärung, wie es zu der unglaublichen Ignorierung des Hochwasserschutzes kommen konnte, wodurch ein
völlig unnötiger Schaden für die Stadt entstand. MBI-Fragenkatalog für den Planungsausschuss am 10.2.09 zu den Schadensersatzprozessen Ruhrbaniabeach nach dessen Pleite direkt darunter
- 9.1.09: Weiterhin
nur Nebulöses aus dem Millionengrab Ruhrbania!?
MBI fordern endlich mehr Transparenz z.B. über Kosten und wirkliche Fördergelder aller Einzelprojekte von Ruhrbania!
- Neujahr 2009: MBI-Rück- und Ausblick von 2008 auf 2009: ”Mülheim 2008: Ein Skandal jagte den nächsten und zu Ruhrbania
Torschusspanik als Tollhaus im Jubiläumsjahr - Kommt das böse Erwachen erst nach der Kommunalwahl?!?” als
(103 KB)
- Neujahr 2009: Frohe Weihnachten in Speldorf und der Mülheimer Innenstadt ....??
Der letzte macht das Licht aus?
 2008
- 24.12.08: Holy Night: Die
MBI-Wunschliste an Weihnachtsmann/frau
oder Santa Claus oder Papa/Mama Noel oder Väterchen/Mütterchen Frost. Nur wo blieb der Kerl mit seinem Geschenkeschlitten?
Im Verkehrschaos am Heifeskamp versackt, oder was?
- 23.12.08: Nächstes Treffen zum Schutz des verbliebenen Rests des Gartendenkmals um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle,
Kohlenkamp 1. Bei dem Treffen geht es vor allem um die Auswertung der Antworten der OB-Kandidat/innen zu den "Wahlprüfsteinen"
- 12.12.08: Die Mülheimer Innenstadt blutet immer mehr aus. Der
Ruhrbania-Leuchtturm als Sterbehilfe für Innenstadtkaufleute? Wie für Speldorf also auch hier die bange Frage: Der letzte macht das Licht aus?
- 3.12.08: Leserbrief von Reinald Schnell an die Lokalredaktion der WAZ Mülheim a. d. Ruhr:
“Ruhrbania mit seinen Zerstörungen erzeugt Idenditätskrisen!“
- 2.12.08: "Katastrophale Haushaltssituation der Stadt Mülheim, nicht zuletzt wegen Ruhrbania: Aufforderung an die Finanzaufsicht einzugreifen im Sinne
eines Nothaushalts der Stadt Mülheim" als
(34 KB) - MBI-Hilferuf an RP Büssow
- Nov. 08: Wahlprüfsteine der BI “Ostruhranlage“ für die Mülheimer OB-Kandidat/innen zur Wahl am 7. Juni 2009 als
(10 KB)
- 28.11.08: Mülheim wird Hochschulstadt. Ab 2013 soll die neue Fachhochschule an der Ruhrpromenade fertig sein. Alle jubeln, doch
Standort und
Architektur sind wenig überzeugend, solange die FH als Rettungsanker für Ruhrbania herhalten muss!
- 24.11.08: MBI-Anfrage für die BV 1 am 4.12.08, warum erneut - und damit zum dritten Mal in 4 Jahren - die Straßenbahnschienen auf
Leineweberstraße und Schlossbrücke erneuert werden, obwohl dort bekanntlich kein einziger Passagier befördert wird, seit die Bahnen im Tunnel unter der Ruhr fahren,
wieviel diese Maßnahmen gekostet haben, wieviel davon das Land trägt und warum es nicht möglich
war, diese fast unbenutzten Schienen überhaupt nicht bzw. höchstens einmal zu erneuern
18.11.08: MBI-Vorschlag für die Sitzung des Planungsausschusses am 9.12.08, zum TOP "Sachstand Ruhrbania" eine Kostenaufstellung und Finanzierung aller bisheriger Maßnahmen zur verkehrlichen Umgestaltung der Innenstadt vorzulegen
- 16.11.08:
Ruhrbania: H. guck in die Luft + D. im Dornröschen-Schlaf?
Bei Flughafen oder Ruhrbania ist die Erde in Mülheim im Notfall eben auch eine Scheibe?!
- 14.11.08: Aus der Reihe: Warum die reiche Stadt Mülheim so fürchterlich pleite ist .....
Dilettantismus pur, in Mülheim an der Ruhr! Liegt Kishons "Blaumilchkanal" in Wirklichkeit in Mülheim im Teilstück Berliner Platz bis Schloss Broich, und zwar ober- und unterirdisch? Mit der Ruhrbania-Verkehrsführung wird alles noch einmal getoppt!
- 12.11.08: Hilferuf aus der Provinz:
Konjunkturprogramm für die Städte, ganz schnell und mit Auflagen!!
"Stärkungspakt der Kommunalfinanzen" auf jeden Fall, aber zielgerichtet und mit Auflagen, auf keinen Fall reine Schuldenübernahme im Gießkannenprinzip a la SPD-Kraft!
- 27.10.08: MBI-Anfrage in der Bezirksvertretung 1 zu
Baumfällungen im Gartendenkmal "Ostruhranlage"
- 18.10.08: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Verteilt wird das MBI-Faltblatt 10/08: "Die Weltwirtschaft
bebt und Mülheim sägt!? - Tatort Ruhrbania: Abholzen als Machtdemonstration für ein Millionengrab!" als
(323 KB)
- NRhZ Nr. 168 vom 15.10.08:
"Gartendenkmal zerstört! - Mülheimer Stadtobere mögen Spekulanten lieber als alte Bäume".
- 13.10.08:
Und wenn die ganze Welt zusammenbricht: Ruhrbania kommt auf jeden Fall.
Diese Message haben die Mülheimer Stadtoberen heute demonstriert und die ersten 20 Bäume fällen lassen. Trauer um die Bäume, die purer Machtdemonstation zum Opfer fielen. „Zu fällen einen schönen Baum braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.“
(Eugen Roth, Dichter)
- 11.10.08: Ansturm auf Unterschriftenlisten zu Ruhrbania! Eigentlich sollte es ein weiterer Trauermarsch zu den geplanten Baumfällungen im Gartendenkmal der Ostruhranlagen werden.
Doch die Bürger wollten unterschreiben. Sensationelle 700 in kurzer Zeit für das Moratorium, das Bäume und Stadtfinanzen vor Unheil bewahren könnte!
- 9. Okt. 08: “Wir fordern von der Stadt Mülheim einen Aufschub weiterer Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der geplanten
Ruhrpromenade.“ Unterschriftenliste für ein Moratorium in Zeiten gigantischer Immobilien- und Finanzkrisen als
(11 KB)
- NRhZ Nr. 167 vom 8.10.08:
„Fahrt in ein Millionengrab“ - Widerstand in Mülheim gegen Parkzerstörung zugunsten von „Ruhrbania“ als (146 KB)
- 4.10.08: Die stadtbildprägenden Bäume im Gartendenkmal der Ostruhranlagen stehen (noch) als lebende Mahnmale gegen ein
Extrem-Beispiel für
Missachtung aller nur erdenklichen Regeln und Gesetze von Demokratie und Rechtstaat!
- 2.10.08: Treffen zum geplanten Kahlschlag im
Gartendenkmal der Ostruhranlagen
um 18.30 Uhr in der MBI-Geschäftsstelle. Naht das Ende der Ostruhranlagen und die Zerstörung von Garten- und Naturdenkmälern? Kahlschlag am Gesicht der Stadt Mülheim auf Teufel komm raus?!
Das unseriöse Abenteuer Ruhrbania - Millionengrab und Fahrt ins Ungewisse! Vereinbart wurde ein erster Trauerzug
durch die Stadt am Samstag, dem 4. Okt.. Treffen um 11 Uhr an der neuen zentralen Haltestelle vor dem Kaufhof. Ein Transparent und
Handzettel zum Vereilen sind fertig und können verteilt werden. Jede/r Mülheimer/in ist herzlich eingeladen mitzumachen! Der Handzettel
"Das Gartendenkmal der Ostruhranlagen soll in den nächsten Tagen für ein Hafenbecken zerstört werden,
das wir Mülheimer Bürger nicht wollen und nicht brauchen!" ist nachzulesen als (55 KB). Das gleiche wird am Montag wiederholt. Treffpunkt ebenfalls vor dem
Kaufhof, aber um 16 Uhr.
- 1.10.08:
Das Ende des Gartendenkmals der Ostruhranlagen naht mit brutaler Gewalt:
Fällzeit am Ruhrufer für wenig sinnvolles Hafenbecken und ungeklärte Promenade?
- 28.9.08:
Naht das Ende der Ostruhranlagen und die Zerstörung von Garten- und Naturdenkmälern? Kahlschlag am Gesicht der Stadt Mülheim auf Teufel komm raus?! Das unseriöse Abenteuer Ruhrbania - Millionengrab und Fahrt ins Ungewisse!
- 28.8.08: Geschenk vom "Rüttgers-Club" zu den "Inseln des Glücks": Die Landesregierung hat Mülheim die Schlüsselzuweisungen für 2009 komplett
gestrichen, im Haushalt nun ein weiteres Loch von 4,2 Mio Euro.
Die Party ist vorbei!? Höchste Zeit alle vermeintlich notwendigen Großprojekte auf den Prüfstand zu stellen: Bevor es mit Ruhrbania und Wasserwander-Rastplatz ernst wird, die Lösung,
eine eigene Ruhrbanania-Währung!
- 16.8.08: Brief eines Werbefachmanns zu Jubiläumslogo und FH-Ruhrbania-Bewerbung: Das alte
"Stadt am Fluss" hat schließlich ausgedient und wird der "Betonwüste am Fluss" weichen müssen. Zumindest die Apotheker wird's freuen, da sich Mittel gegen Übelkeit in nächster Zeit in aller Munde befindet dürften; damit drin bleibt, was schon lange vor dem Rathaus raus wollte.
- 14.8. 08:
Fachhochschulbewerbung als Ruhrbania-Rettungsversuch:
Schlecht geeigneter Standort mit Ostblockarchitektur? Fantasielosigkeit siegt auf Dauer
selten! MBI-Antrag für die Sondersitzung des Rates der Stadt Mülheim am 13.08.08 zu TOP 3.1.: „Bewerbung der Stadt Mülheim an der Ruhr um einen
Standort der Fachhochschule für Ingenieurwesen“, über die 3 Punkte des Beschlussvorschlags der Vorlage V 08/0644-01 getrennt abstimmen und zu 2. über
den Alternativvorschlag, als Standort für die FH im Rahmen der Bewerbung die verschiedenen Brach- und Leergrundstücke entlang des Tourainer Rings zwischen Hauptbahnhof und Konrad-Adenauer-Brücke vorzusehen, zu entscheiden. Die Verwaltung schlug die höchst problembehafteten
Ruhrbania-Grundstücke zwischen Nord-und Eisenbahnbrücke als FH-Standort vor, CDU und SPD stimmten dem zu
- 9.8.08: Antrag für den Planungsausschuss am 19.08.08,
alle weiteren Schritte zur Umsetzung des Baubeschlusses Hafenbecken so lange
auszusetzen, bis die planungs- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen abschließend geklärt sind
, und zum weiteren Ausbau des ehemaligen Stadtbades dem Planungsausschuss und der Öffentlichkeit vorzustellen, welche genauen Vorgaben es von Seiten des
Denkmalschutzes für den weiteren Umbau des ehemaligen Stadtbades gibt. Bei Ruhrbania scheinen in Mülheim /Ruhr überhaupt keine
Regeln mehr zu gelten. Da wird beschlossen, leergezogen, abgerissen, gebaut usw., ohne dass Finanzierung oder Hochwasser- oder Denkmalschutz geklärt sind. Hauptsache
Fakten schaffen, die keine Kommunalwahl mehr rückgängig machen kann!? Auch deshalb: Der Baubeschluss Hafenbecken darf so nicht umgesetzt werden!
- 8.8.08:
15.7.08: Um 21 Uhr im
ZDF die Sendung FRONTAL 21
über PPP-Projekte in Deutschland, u.a. in Mülheim das PPP-Projekt Medienhaus am Viktoriaplatz
mit der Firma SKE (Tochter des französischen Baukonzerns Vinci) und um die Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mit der
niederländischen Firma Reggeborgh. Stadtdirektor Dr. Steinfort für die Stadt und L. Reinhard (MBI-Ratsherr und Mitinitiator des Bürgerbegehrens "Mülheim bleibt unser") wurden dazu interviewt. Link zum Video, das Manuskript nachzulesen als (50 KB)
- 11.7.08: Bis dann der letzte Strohhalm bricht?! Beim Rüttgers-Besuch lassen die Ruhrbaniafans die Katze aus dem Sack.
Fachhochschule an die Ruhrpromenade! Wie bitte? Scheint schlecht zu stehen mit Investoreninteresse für Wohnungen, Büros, Hotel
etc. an der geplanten Flaniermeile! Jetzt soll öffentliches Geld her. Der Versuch, mit der FH den letzten Strohhalm zu greifen!?
Ob es
aber überhaupt eine Chance gibt, wenn Rüttgers doch eine Medizin-FH auf das Nokia-Gelände nach Bochum bringen will? Seine sybillinische Antwort läßt für die Ruhrbaniafans wenig hoffen!
- 1.7.08: Original-Akten und -verträge seit 21. April nicht in Brüssel angekommen!
Bermuda-Dreieck mit schwarzen Löchern von Mülheim bis Düsseldorf und Berlin?
- 24.6.08: Nach der Vorentscheidung aus Düsseldorf für Medizin-FH im Ruhrgebiet:
Bewerbung ändern und FH-Standort in der Nordstadt: Jetzt oder nie?!
- 13.6.08: Nach den Kostenexplosionen bei Museum, Schulen, Rathaus und jetzt Feuerwehr, nach JSG, Vergärungsanlage endlich Licht im Tunnel, damit der
Wander-Wasser-Rastplatz ud Ruhrbania möglich werden:
Die eigene Ruhrbanania-Währung! Einfach genial, alle Probleme mit einem Schlag vom Tisch!
- 10.6.08: 200 Jahre nach Verleihung des Stadtrechts durch Napoleon: Was ist in dieser Stadt wirklich wichtiger:
Ein ungeliebter Mini-Yachthafen selbst ohne seriöse Finanzierung oder dass unsere Kinder in zumutbaren Schulen unterrichtet werden! Was passiert im Gartendenkmal Ostruhranlagen auf dem zugeschütteten ehemaligen Hafen? Wieso wird jetzt erst untersucht, wo der Hafen war
und womit er aufgefüllt wurde? Fakten schaffen, bevor die Beschlüsse zum Wasser-Wanderrastplatz gefällt werden?
- 23.5.08: Aus auch für den Pavillon Schloßstr./Viktoriaplatz?
City-Offensive der falschen Art?!! MBI fordern: Keine weiteren Entscheidungen nach Gutsherrenart zur Innenstadt!
- 22.5.08: Anfrage für die Sitzung des Planungsausschusses am 17.6.08 zur
Explosion der Einnahmen durch die Stellplatzabgabe und zur Verwendung der Gelder. 20fache Einnahmen durch Verzicht auf Stellplätze für Stadtbad, Bürgeramt und Medienhaus?
- 2.4.08:
NRhZ-Online Nr. 140: Mülheimer Opposition bekam Einsicht in Brief der EU-Kommission
„Schwere Klatsche! - Massiv gegen EU-Richtlinien verstoßen“ haben die Verantwortlichen der Stadt Mülheim bei der Auswahl eines Projektentwicklungspartners zum Bau der geplanten Ruhrpromenade, dem
Verkauf von deren Baufeld 1 und der Ausschreibung von Baufeld 2. Zu diesem Ergebnis kommt Lothar Reinhard, nachdem er nun endlich Einsicht in den
Brief der EU-Wettbewerbskommission auf die Beschwerde seiner MBI-Fraktion nehmen durfte, der der Mülheimer Verwaltungsspitze bereits seit dem 12. März vorliegt
- 27.3.08: Akteneinsicht des MBI-Sprechers brachte es ans Licht:
Ruhrbania: Schwere Klatsche aus Brüssel
. Rechtsdezernent Steinfort: „Ruhrbania schreibt Rechtsgeschichte.” Recht hat er, nur sieht es für die Stadt so gut nicht aus, wie er vorgibt!
- 19.3.08: Löst Mülheim an der Ruhr Köln als Klüngelhauptstadt ab?
EU-Bestimmungen bei Ruhrbania missachtet und verletzt! als (567 KB) Neue Rheinische Onlinezeitung Nr. 138
- 13.3.08: EU-Vergaberecht vs. gewohnte Ruhrgebietsmauschelei? Die MBI-Beschwerde führte zur EU-Überprüfung des Ruhrbania-Vergabeverfahrens! Stadtdirektor Steinfort:
“Laufende Vermarktungs- und Bebauungsaktivitäten nicht gefährdet!“ MBI dazu: Das ist wohl reines
Wunschdenken in Bau- und Rechtsdezernat! MBI-Beschwerde als
- 11.3.08: Geheimniskrämerei um das EU-Schreiben zum Vergabeverfahren Ruhrbania? Interessanter
Schriftwechsel des MBI-Sprechers mit dem Rechtsdezernenten
. Die MBI haben nun die EU-Kommission direkt gebeten, möglichst zeitnah mitzuteilen, ob es außer der MBI-Beschwerde aus April 07 (A.z.: 2007/4384, SG (2007) A 4052) noch weitere gab und aufgrund welcher Beschwerde die Kommission jetzt tätig wurde.
- 10.3.08: PRESSEMITTEILUNG der Stadt Mülheim an der Ruhr zu Ruhrbania: “EU-Kommission will Stellungnahme zum
Vergabeverfahren - Stadtdirektor Steinfort: Laufende Vermarktungs- und Bebauungsaktivitäten nicht gefährdet!“ MBI dazu:
Das ist
wohl reines Wunschdenken in Bau- und Rechtsdezernat!
- 20.2.08: Veranstaltung
Rekommunalisierung am Beispiel Bergkamen um 19 Uhr im Handelshof. Einladung als (169 KB). Bericht von der spannenden Veranstaltung als (43,5 KB)
- 15.2.08: Jetzt endgültig:
Aus für Ruhrbania Beach!
Mittel bis schwer peinlich, die beachbanania-Saga! 30.1.08, ein Tag vor Weiberfastnacht:
Beachbanania am Krückstock und kurz vor dem Aus?
- 15.1.08: Unglaublich, aber offensichtlich wahr: Die Abrissfirma Leventic, der die große Panne beim Abriss des alten Sparkassengebäudes am Viktoriaplatz
für das Medienhaus
unterlaufen war, ist nicht versichert. Das geschädigte Anwaltsbüro Niehoff & Ehring forderte einen Baustopp. Die Fa. Leventic hat übrigens auch das Stadtbad abgerissen! Oh, oh ....
- 5.1.08: Stadtjubiläum mit
Feiern das ganze Jahr über und überall, nur nicht in der Altstadt?
- Das war 2007:
Genial daneben, oder was? Privatisieren, deregulieren, chaotisieren:
„Wir verstümmeln unsrer Oma ihren Rechtstaat“ und Mül- als Wühlheim mit Ruhr als Banania forever? als (46 KB) und Rück- und Ausblick von 2007 auf 2008: “Mülheim - 200 Jahre und kein biss`chen weise?“ als (150 KB)

2007
- 30.12.07:
Die umstrittene neuerliche Umfrageaktion der Stadt gerät immer mehr ins Zwielicht
. Es war doch offensichtlich, dass diese erneute Umfrage, nach der letzten ähnlichen von Mai/Juni, vornehmlich dem ungeliebten Ruhrbania eine scheinbare Zustimmung
eröffnen sollte, doch haben die Beiwerkfragen zu Rauchen, Trinken oder Essschnelligkeit der gesamten Umfrage die Glaubwürdigkeit
genommen. War die Umfrage als solche bereits überflüssig wie ein Kropf und reine Geldverschwendung (ca. 30.000 Euro?), so war die
Art und Weise sowie einige der gestellten Fragen eher “Genial daneben!“ Wenn Frau Mühlenfeld die Meinung der Mülheimer
Bürger/innen zu ihrem Prestigeobjekt wirklich wissen will, braucht sie nur eine halbe Stunde auf der Schlossstr. mit Menschen zu
sprechen. Denn egal ob Säufer oder Anti-Alkoholiker, Raucher oder Nichtraucher, Fastfood-Esser oder Müslikauer: Die ganz große
Mehrheit hält nicht sehr viel von ihrem Ruhrbania. Das kann halt auch keine Umfrage heilen! Die MBI rufen aus all den Gründen
heraus erneut dazu auf, sich möglichst an dieser Umfrage nicht zu beteiligen.
- 14.12.07: War der
Bürgerentscheid gegen den Verkauf der Ostruhranlagen
sehr wohl zulässig, scheiterte aber an der Bastion des Verwaltungsgerichts Düsseldorf?
Zur Erinnerung: Juristische Argumentation der BI "Ostruhranlagen", nachzulesen als (115 KB) und die Meldung vom 2. März 07: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bestätigt die Mülheimer Verwaltung:
Zu Ruhrbania soll der Bürgerwille nicht gefragt werden dürfen! Ein rabenschwarzer Freitag für die Demokratie!
- 8.12.07: Der Presse war zu entnehmen, dass die MST, obwohl ein Fass ohne Boden, weiter machen soll wie gehabt und ein neuer
Geschäftsführer gesucht wird. Das verkündeten die Fraktionschefs der großen Koalition, die aber nicht so genannt werden will.
Neuauflage einer alten Idee, nennt das die NRZ und wird im Kommentar deutlicher. Überschrift
"Politik im Stillstand" Der MBI-Antrag aus Aug. zur Auflösung und Umstrukturierung der schlimm defizitären MST (alleine 2006 3,7 Mio Euro Finanzloch!)
,
- 29.11.07: Mit der Begründung, der Antrag sei rechtswidrig, verweigerte Frau OB Mühlenfeld eine Abstimmung und Behandlung des MBI-Antrags im Rat, einen
Entschädigungsfond bzw. Überbrückungsshilfen für Geschäftsleute in der Innenstadt zu beschließen, die von den jahrelangen Ruhrbania-Baustellen unverhältnismäßig und in ihrer Existenz bedroht sind
. Flugblatt dazu: Hilfen für die durch die Ruhrbania-Baustelle bedrohten Innenstadtgeschäftsleute wären
rechtswidrig, wie bitte? MBI: “Wir sind traurig, aber auch erschrocken über die Ignoranz und bürokratische Herangehensweise der Stadt!“ als (93 KB)
- 29.11.07: Kürzeste Mülheimer Ratsitzung seit Jahren. Sie endete vor 18 Uhr, wobei noch fast 1 Stunde allgemeine Statements zur
Weltklimafrage und noch einmal fast eine halbe Stunde Auszeit wegen Verwirrung bei der CDU, genutzt zum Schnittchenverzehr,
alles noch unnötig gedehnt hatte. Ansonsten scheint "große Koalition" und großes Durcheinander ungefähr dasselbe zu bedeuten. Der
Beschluss zum vorzeitigen Verkauf des 1. Ruhrbania-Feldes an Reggeborgh auch gegen EU-Recht wurde auf die nächste Sitzung am 13.12. verschoben
- 16.11.07: Die Fa. Toyota Pustotnik an der Friedrich-Ebert-Straße gegenüber der FW-Hütte gibt auf. Die jahrelange Ruhrbania-Baustelle hat ihr den Rest
gegeben. Wirtschafts"förderer" Schnitzmeier dazu: "Leider gibt es keine Möglichkeit für die öffentliche Hand, finanzielle Ausgleichsmaßnahmen anzubieten." Die MBI beantragten
Überbrückungshilfen für die bedrohten Innenstadt-Geschäftsleute
- 15.11.07: Mülheim/Ruhr oder Stadtumbau West falsch verstanden: Jetzt auch noch Rathaussanierung für 30 Mio?
Wie in den Sechziger Jahren, nur ohne Geld und per PPP?! Harakiri im Schnelldurchgang?
- 28.10.07: Hat die
“Reise nach Jerusalem“ auf höheren Ebenen im Mülheimer Rathaus den Turbogang
eingelegt? Pösctchenscharei im Schnelldurchgang! Und dann auch noch ein zusätzlicher Geschäftsführer für die Ruhrbania-Entwicklungsgesellschaft: Wie bitte? Wofür das, denn wir haben bereits 1
überflüssigen Ruhrbania-Koordinator, 1 Ruhrbania-Beauftragten, das Projektmanagement für 1,5 Mio durch Wessels/Rheinbau uswusf ....
- 15.10.07: Antrag für den Hauptausschuss am 26.11. und den Rat der Stadt am 29.11. 07, einen
Entschädigungsfond bzw. Überbrückungsshilfen für Geschäftsleute in der Innenstadt zu beschließen, die von den jahrelangen Ruhrbania-Baustellen unverhältnismäßig und in ihrer Existenz bedroht sind
- 12.10.07:
Wenn Mülheim Köln als Klüngelhauptstadt überholt.... Ruhrbania und das EU-Vergaberecht
- 9.9.07: Die Ruhrbania-Fans Schnitzmeier, Mühlenfeld, Sander wie jedes Jahr auf der Expo-Real mit Ruhrbania. Die WAZ zitiert dazu M&B-Chef Schnitzmeier:
"Wir sind eine der ersten Kommunen, die nach der Verschärfung der Vergaberichtlinien mit der Ausschreibung des 2.
Ruhrbania-Baufeldes in München vertreten sind. ..." Tempo ist Mülheims Vorteil - lautet das WAZ-Fazit. Tempo als Mülheims Vorteil? Aber
nur, wenn existierende Gesetze, Rechtsverhältnisse oder sonstige Realitäten nicht für ernst genommen werden? Schnitzmeier weiter: "
Bis zum 21. Dezember 2007 können Gebote im Teilnahmewettbewerb für das 7200 m2-Areal abgegeben werden. Wir sprechen Interessenten hier in
München dafür gezielt an. So wie es unser Projekt-Partner, die Wessels-Gruppe, für das erste Baufeld tut, wo Gastronomie und ein Hotel oder Büros und
Wohnungen entstehen sollen. Alle Verträge sind unterschrieben." Die Verschärfung des Vergaberechts ist seit dem EuGH-Urteil vom 18. Januar
bekannt. War es deshalb nicht vergaberechtswidrig, das erste und spannendste Ruhrbania-Baufeld Ende September trotzdem ohne
EU-Ausschreibung an Wessels zu verkaufen, sofern Schnitzmeier das so gemeint hat, als er sagte, alle Verträge seien unterschrieben?
Doch in Mülheim weiß man nicht immer, ob mit solchen Aussagen nicht etwas ganz anderes gemeint gewesen sein könnte. Als Bonmot
noch das Mühlenfeld-Zitat in der WAZ zur Expo Real:
"Mülheim ist die einzige Stadt, wo ein natürlicher Fluss direkt durch die Stadt fließt. Dies ist quasi die naturgegebene Voraussetzung von Ruhrbania. ........" Na denn: Man darf gespannt sein, was den Ruhrbania-Fans auf der morgigen Ratsitzung zu
der MBI-Anfrage und dem MBI-Antrag
einfällt. Geht es dabei doch um Ruhrbania und das EU-Vergaberecht, weshalb ja im Umkehrschluss laut Schnitzmeier andere Städte in Nachteil gegenüber Mülheim geraten sind bzw. sein sollen.
- 22. bis 30.9.07: Ab in die Mitte 2007, dieses Mal: “Mülheim wunderbar“.
Wie bitte, ab in die Mitte? Wie denn und und wohin?
Mülheim wunder-, trag, -ess-, les- begrün- und sonderbar?
- 28.9.07: Antrag für die Sondersitzung des Rates am 10.10.07, einen Tagesordnungspunkt “Verträge mit Wessels/Reggeborgh und Beteiligung an der
Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mbH“ mit aufzunehmen und aufzuteilen in einen öffentlichen Teil einen nichtöffentlichen Teil und außerdem zu beschließen,
die geänderten Verträge mit der Firmengruppe Wessels zur Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft sowie die anderen zugehörigen
Unterverträge dem Rat der Stadt zur erneuten Beschlussfassung vorzulegen und erst danach zu unterschreiben
- 21.9.07: Schlechter Rat wird immer teuer! Beispiel 2:
Ruhrbania - Das Fiasko mit dem mißachteten Vergaberecht
und warum die Verheimlichung den Bürgerentscheid wahrscheinlich entscheidend manipulierte WAZ, 21.9.07: Baufeld 1 vor dem Verkauf
. Grundstück zwischen Stadtbad und Rathaus geht an die Wessels-Gruppe.Gerichtsurteil
schreibt europaweite Ausschreibung für die anderen Parzellen vor. NRZ vom 22.9.07: "Und täglich grüßt der Pferdefuß - Von Ruhrbania bis Flughafen: Transparenz scheint das Unwort der Stunde zu sein" und NRZ-Artikel: Im Zweifel für die Ausschreibung?
- 20.9.07: Will der Bürger überhaupt mitentscheiden? Entscheide in Essen im Doppelpack gescheitert – Haben Bürgerbegehren in Zukunft noch Chancen?
19 Uhr in der Volkshochschule/LernBAR, Burgplatz 1, Essen. Mit: Franz-Josef Britz, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Essener Rat, Patrik Köbele,
DKP-Ratsherr, Initiator von "Essen ist unser", Hans-Rainer Burisch, Leiter des Wahlamtes der Stadt Essen, Dr. Andreas Paust, Informationsstelle
Bürgerbegehren und Thorsten Scharnhorst als Moderator
- 18.9.07: Finanziert Rohr- Ruhrbania über Abwassergebühren? MBI-Anfrage,
wie sich die erneut explodierenden Kosten für die
Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert-Straße/Ruhrstraße (jetzt bereits 10,5 Mio Euro!) auf Gebühren auswirken
und ob dies gerichtstauglich überprüft wurde
- 15.9.07: Was passiert
am Stadtbad mit dem Denkmalschutz? Teile des Denkmals abgerissen!
MBI schalten Landeskonservator ein!
- 13.9.07: Nach dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung:
Weiter wie gehabt? Bitte nicht!
Thesen zu dem bedenklichen Bürgerentscheid in Mülheim/Ruhr: Keine Sternstunde der Demokratie oder doch?
- 9.9.07:
Bürgerentscheid knapp am 20%-Quorum gescheitert
trotz 24.200 Ja- gegen 8600 Nein-Stimmen. Dennoch ein Pyrrhus-Sieg für die Privatisierer!
- 22.8.07:
Mölmsche Demokratie live:
Wie ein Planungsausschuss funktioniert, oder auch nicht ...... Ruhrbanania pur?
- 21.8.07: Ruhrbania-Anfrage ergibt:
Demokratische Kontrolle nicht mehr nötig(?) und Naturdenkmäler im Gartendenkmal angeblich schutzlos
- 10.8.07: 2
Anfragen für den Planungsausschuss am 21. August 2007 zum Sachstand Baumarktpläne Neustadtstraße und
Fachmarktzentrum Heifeskamp und zur Frage, ob und inwieweit diese Pläne der Innenstadt schaden und kontraproduktiv zu der Großbaustelle und den Ruhrbania-Investitionen sind und
zu TOP 10 "Sachstandsbericht Ruhrbania" zu den Kosten für den Abriss des Stadtbadanbau und zur geplanten Herausnahme von Bäumen in den Ostruhranlagen aus der Liste der Naturdenkmäler
- 16.7.07: Letzter Termin zum Einreichen der Stellungnahmen von Initiatoren, Fraktionen im Rat und OB zum Bürgerentscheid. Die jeweils 1 Seite wird mit
den Wahlunterlagen verschickt. MBI-Stellungnahme als
(19 KB) und Stellungnahme der BI "Mülheim bleibt unser!" als (51,5 KB). Vgl. die Stellungnahmen aus 2005, zum einen
von den damaligen Initiatoren, als auch von den MBI
. Das gesamte offizielle Begleitschreiben zum Bürgerentscheid
gegen weiteren Ausverkauf in Mülheim am 27. Feb.05 mit Stellungnahmen der OB, der Initiatoren und aller Fraktionen als (130 KB) von Jan. 05
- 13.7.07: Medienhaus-Finanzierung als ÖPP-Modell billiger?
Augenwischerei und am Rande der Sittenwidrigkeit?
- 5.7.07: NRhZ Nr. 102: Scharping, Wessels, Ruhrbania & PPP –
ein Werkstattgespräch: In Mülheim haftet und zahlt nur die Stadt
- 3.7.07:
Rot-schwarz-gelb-grüne Vanuatu-Koalition-MH:
Meistens gegen Privatisierung, aber für PPP und auf jeden Fall Nein zum Bürgerentscheid!!??? BI
"Mülheim bleibt unser!" Stimmen Sie am 9. September mit ! Privatisierung von städtischen Pflichtaufgaben ist ein Irrweg! als (83 KB)
- Wenn die Aufsicht zur Wegsicht tendiert .....
Das Elend mit den Landesbehörden und dem Prestigeprojekt
Der RP hat sich auf die MBI-Beschwerde beim Innenminister (IM) wegen der Beschlüsse zur Ruhrbania- Projektentwicklungsgesellschaft zum Nachteil der Stadt gemeldet, nachdem er der Stadt bereits
vor 1 Monat grünes Licht für die ruinöse RPG gegeben hatte, und nichts gesagt!
- 26.6.07:
Chaos pur, in Mülheim an der Ruhr? Oder: Wenn die Realität droht, die Satire zu überholen!
Wildwuchs Discounter rund um die Innenstadt, Riesenbaumarkt Mannesmann-Gelände, "Schlacht am Heifeskamp" und dazu das Millionengrab Ruhrbania ....
- 23.6.07: Kurzbericht von einem Werkstattseminar der Rudolf-Sharping-Consulting, die u.a. Kommunen und Privaten zu PPP berät. Stargast die Fa.
Wessels, die aber gehörig ins Schleudern geriet, als sie Ruhrbania hochloben wollte!
- 20.6.07: Offener Brief an den Vorsitzenden der Unternehmensverbandsgruppe Mülheim, Herrn Lison, mit der
Aufforderung zur Stellungnahme zu Auswirkungen von PPP-Modellen auf die mittelständische Wirtschaft
vor Ort und zu Beeinträchtigungen durch die chaotischen Straßenbaumaßnahmen für kleine Gewerbetreibende
Artikel in der NRhZ-Onlinezeitung Nr. 100: Stadtrat lehnt "Mülheim bleibt unser" ab und will weiter privatisieren. Nun entscheiden die Bürger
- 19.6.07:
Richtigstellung zum WAZ- Artikel von heute: "Fahrplan für die Ruhrpromenade":
"Die Behauptung, die MBI fordere die OB auf, bis zum Bürgerentscheid am 9.9. keine Grundstücksgeschäfte vorzunehmen, trifft 1.) nicht zu und macht 2.) im Zusammenhang mit der Ruhrpromenade auch
keinen Sinn, weil die Grundstücke allesamt fernab der Baureife und damit noch länger nicht vermarktbar sind."
- 15.6.07: Ruhrbania und die Demokratie: Verschiedene Welten? Die Aufforderung an OB Mühlenfeld, keine
Verträge vor dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung zu unterschreiben zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania- Projektentwicklungsgesellschaft (RPG) und ebenso die EU-Vergabeprüfung abzuwarten, blieb unbeantwortet! Der Rat der Stadt Mülheim stimmte aber mehrheitlich gegen die Privatisierung der Daseinsvorsorge!
Deshalb fordern die MBI, die Anteile der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft nicht auf Reggeborgh zu übertragen, weil das dem Ratsbeschluss (auf SPD-Antrag hin!) widerspricht!
- 14.6.07:
Ratsitzung zum Bürgerbegehren. Der Rat schloss sich dem nicht an, nun Bürgerentscheid am 9. Sept.!
- Juni 07: MBI-Halbzeitbilanz zum Sommer 2007 als
(131 KB). An den Beispielen Fluchhafen, Altstadt, Heimaterde, Ruhrbania
und PPP im Schulbereich wird die Demokratie auf Mölmsche Art beleuchtet: "Irgendwo zwischen Demokratur, Demophobie und Chaos?"
- 10.6.07: Leserbrief an WAZ und NRZ zum Thema Privatisierung, u.a. zum WAZ- Artikel (Sektkorken knallen...) vom 6. Juni 07: “Die Stadt, sprich
die
OB, muss sich nur endlich von ihrem Traum eines "eigenen Denkmals zu Lebzeiten" (Ruhrbania-Ostruhranlage) verabschieden und sich mehr um die Realität kümmern, dann kann das so gesparte Geld in die längst überfällige Sanierung von Schulen, Kindergärten, Straßen etc fliessen.“
- 9.6.07: Aufforderung an OB Mühlenfeld,
keine Verträge vor dem Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung zu unterschreiben zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft (RPG) und ebenso die EU-Vergabeprüfung abzuwarten
- 5.6.07: Medienhaus: Partner gefunden oder
mit PPP und Forfaitierung als Stadt über den Tisch gezogen? What the hell ist "Forfaitierung mit Einredeverzicht"? Beispiel Landkreis Offenbach als (57 KB)
- 31.5.07:
Bürgerbegehren hat Etappenziel vor der Zeit erreicht!
Erste Hürde mit Bravour gemeistert! Mehr Mülheimer/innen als erforderlich für das Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung!
- 26.5.07: Endspurt beim
Unterschriftensammeln
: 7459 Unterschriften sind bereits geprüft, allerdings nur 6661 als gültig anerkannt (sehr
hohe 11% nicht gewertet!). Genau 6770 gültige Unterschriften werden zur Zeit in Mülheim aber benötigt, damit der Rat sich mit der Fragestellung eines Bürgerbegehrens
befassen muss, die fehlenden 109 Unterschriften dürften wohl bequem zu schaffen sein! Wenn
der Rat der Stadt am 14. Juni sich dem Bürgerbegehren nicht anschließt, muss innerhalb von 3 Monaten ein Bürgerentscheid (Urnengang) stattfinden. Der Bürgerentscheid berührt auch die Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft!
- 21.5.07:
Offener Brief an die OB zum Ruhrbania-BeachClub:
“Bürgernahes Mülheim!? Als vor vielen Jahren der alte Slogan „Mülheim – die sympathische
Stadt an der Ruhr“ gegen den neuen Slogan „Mülheim – Stadt am Fluss“ ausgetauscht wurde, wusste man wohl schon, dass man alles daran setzen wird das sympathische an/in unserer Stadt zu killen.“
- 15.5.07: Planungsausschuss mit MBI-Anfragen zu 1.) einer genauen
Aufschlüsselung von Kosten- und Finanzierung der Ruhrbania-Ruhrpromenade, da diese in der Ratsitzung am 22.3. nicht gegeben wurde. Frau Sander leierte eine Reihe von Zahlen herunter, die
noch bearbeitet werden müssen. Es bleibt dabei: Millionengrab wird ein Ruhrbania! 2.) zu den geplanten
Wohnungen im Stadtbad und den zugehörigen Parkproblemen sowie Denkmalschutz und Vorgaben des Bebauungsplans
. Die Stadt blieb dabei: der B-Plan sei nur eine Angebotsplanung, ein Parkkonzept gäbe es noch nicht und ein Bauantrag auch nicht, also ... Aber laut M&B Schwätzmeier im neuen Heft, Titel
"Ruhrbania kommt" seien in nur 1 Monat alle Wohnungen verkauft worden. Stimmt auch nicht, denn auch nach 3 Monaten sind von den 46 geplanten
Wohnungen im Stadtbad weniger als 40 verkauft. Wer es nicht glaubt, gehe zur "Musterwohnung" im "Palais am Kai" oder war es "... beim Kai"? 3.) zu
Genehmigungen und Einnahmen durch "Ruhrbania-Beach".
Da der Sand im Trinkwasserschutzgebiet im Müga-Gelände angekippt wurde,
sind noch etliche Genehmigungen einzuholen, nachträglich! Welche Sonderveranstaltungen stattfinden werden, wollte man nicht sagen. Frau Sander
redete von "thematischen" Events. Man darf gespannt sein. Die Mietkosten seien nicht-öffentlich, doch betragen sie weniger als 1 Euro pro qm monatlich!
- 11.5.07: Pöstchenhuberei oder was? E
ine neue Stelle „für das strategische Kommunikationsmanagement“ soll geschaffen worden sein. Diese sei „in der
Stadtkanzlei angesiedelt, dem strategischen Steuerungsapparat der Oberbürgermeisterin“ und sie werde besetzt mit der Projektmanagerin der
Entwicklungsgesellschaft Zollverein, die Kunstgeschichte, Architektur und Film studiert habe. Wie bitte, wer bitte und warum?
MBI-Anfrage zu der
neuen Stelle einer „Kommunikationsmanagerin“ und dem überflüssig gewordener „Ruhrbania-Koordinator“
- 6.5.07: Trödelmarkt in den Ruhranlagen zwischen Wasserbahnhof und der Eisenbahnbrücke, quasi als Demonstration gegen die
Ruhrpromenade, die diesen tradtionellen Markt an der Schloßbrücke abrupt begrenzen würde. Mittendrin auch ein Infostand der
BI
Mülheim bleibt unser
in der historischen Parkanlage Ostruhranlage, dem Gartendenkmal. Und siehe da: die magische Grenze von 7000
Unterschriften wurde überschritten (6700 sind nötig). Und bei Franky`s hing ein Schild in der Tür, auf dem war zu lesen: "Toilettenbenutzung 0,50 Euro".
MBI-Anfrage zum Mülheimer Toilettennotstand
- 3.5.07: Das "größte Schiff im Hafen" bereits mit Schieflage, bevor "Palais am Kai" begonnen ist?MBI-Fragenkatalog im Zusammenhang mit den geplanten
Wohnungen im Stadtbad und den zugehörigen Parkproblemen sowie Denkmalschutz und Vorgaben des Bebauungsplans
- 2.5.07: MBI-Anfrage für den Planungsausschuss am 15.5.07 zu
Genehmigungen und Einnahmen durch "Ruhrbania-Beach" und Leserbriefe dazu: Fantasiabeach vs. Kinderfreizeitparadies?
- 27.4.07: Das
öffentliche Klo auf der Schleuseninsel ist weiter geschlossen
, aus angeblichem Geldmangel. Auf die MBI-Bitte, diesen peinlichen Fehler per
Dringlichkeitsbeschluss aller schnellstens rückgängig zu machen, antworteten OB, SPD, CDU und FDP nicht einmal, auch nicht ablehnend. So bleibt das
Klo geschlossen, obwohl bei Wetter wie diesem viele, viele Tausende Spaziergänger am Wochenende dort sein werden. Dafür aber kommt nun die
abgezäunte "Ruhrbania-beach" mit Eintritt neben der Stadthalle. Heute begannen die Arbeiten bereits. Das ganze wurde per Dringlichkeitsbeschluss -
Unterschrift von OB und 1 Ratsmitglied, was später in Rat, BV oder Ausschuss nachträglich abgenickt wird - ermöglicht. Alles wieder einmal über den
Köpfen von Demokratie und Bevölkerung hinweg. Echt Banania!!!
- 26.4.07:
Die Wüste wächst in Stadt und Köpfen:
Helga S.&die abartigen Zwiesel in Ruhrbania-Beachtown! Ruhrbania wirft seine Schatten voraus und die sehen nur nach Verwüstung aus!
- 25.4.07: Anfrage für den Planungsausschuss am 15. Mai 07 zum festen TOP „Sachstand Ruhrbania“ zur
genauen Aufschlüsselung von Kosten- und Finanzierung der Ruhrbania-Ruhrpromenade
, da diese in der Ratsitzung am 22.3. nicht gegeben wurde und zugehörige Presseerklärung:
Ruhrbania-Finanzierung zwischen Tagträumerei, Abenteurertum und Unseriösität?
MBI beantragen Aufschlüsselung der wirklichen Kosten
- 23.4.07: Ruhrbania: nach dem Finanzierungs-, dem Qualitäts- und dem Park- nun auch noch das WC-Problem? Die Markthändler
befürchten zu recht den Klo-Notstand, wenn die Bücherei abgerissen wird. Die Beton- und Kulturwüste wächst, am Bürger vorbei. Der "bekennende Konservative"
CDU-ler Hartmann spricht in einem NRZ-Leserbrief heute vom "Mühlenfeld-Mausoleum" im Stadtbad, nachdem
das Rio verdrängt wurde. Er regt sich auf, dass auch die Stadtbad-Arkaden demnächst der Öffentlichkeit entzogen werden und er bemängelt vollkommen richtig mangelnde Transparenz der
"großen Betonfraktion" und "geheime Kommandoaktionen". Fazit:
"Bürgerbeteiligung nicht erwünscht". Na denn, Imageprobleme im Leuchtturm? Es war überfällig, dass endlich mehr Prominente
unserer Stadt aussprechen, was sie denken! Auch "bekennende Sozial- oder Freidemokraten" sind gefragt, ihre z.T. heftige Kritik nicht
nur der der Holzbude vor dem Forum auszusprechen. MBI-Faltblatt 4/07: Ruhrbania oder “Morgen wird schöner“ als PPP ohne WC? als
(146 KB)
- 19.4.07:
Ruhrbania, das Parkproblem
- Beispiel Stadtbad, das "Palais am Kai" bzw. "das größte Schiff im Hafen" (Vivacon-Werbung)
- Mülheimer Bürgerinitiativen wollen Skandal a la Köln-Messe verhindern. „Strategieprojekt Ruhrbania und Transparenz sind wie Feuer und Wasser“ als
(511 KB) - Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyers Nr. 91 vom 18.04.2007
- 11.4.07: MBI-Beschwerde bei der EU-Wettbewerbskommission wegen wettbewerbs- und vergaberechtlicher Bedenken beim EU-weiten Vergabeverfahren zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen der
„Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft mbH“
Mülheim a.d. Ruhr als (42 KB)
- 11.4.07: MBI-Brief an die OB der Stadt Mülheim und a
n die Fraktionen im Rat der Stadt zur peinlichen Toilettenschließung am Wasserbahnhof: „Sehr
geehrte Frau Mühlenfeld, liebe Ratskolleginnen und –kollegen, die Schließung der Toiletten auf der Schleuseninsel bedeutet für die Haushaltskonsolidierung
weniger als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Der Imageverlust deshalb ist aber riesengroß. Wir möchten daher an alle Fraktionen im Rat
appellieren, diese Entscheidung schnellstmöglich rückgängig zu machen. Die MBI schlagen daher vor, per Dringlichkeitsentscheidung, die in den nächsten
Tagen von möglichst allen Fraktionen mit unterschrieben wird, diese völlig kontraproduktive Maßnahme rückgängig zu machen.“ Hier nur 1 von vielen erzürnten Leserbriefen: "Das ist echt die H
ärte mit der Toilette. Ich habe sie auch schon oft genutzt nach längerem Spaziergang, und der Wasserbahnhof
hat es auch nicht gerne, wenn die Leute da zur Toilette gehen und werden es wohl auch nicht gestatten. Dann müßten echt alle Leute wirklich in die Wiesen "scheißen" - Entschuldigung fü
r den Ausdruck, aber Ruhrbania mit Yachthafen und dann nirgendwo Toiletten, das paßt super zusammen. Trotzdem schönen Abend ...."
- 5.4.07: 1. Etappenziel erreicht: 5000 Unterschriften für das
Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung
vor Ostern geschafft! 6700 gültige bis zur Ratsitzung am 14. Juni sind notwendig.
- Vorsicht 31. März 2007:
Sensation: Den Stein der Weisen für Mülheim gefunden!
„Morgen wird schöner“ - Ruhrbania, das wird was! Grundstückstausch löst alle Probleme, auch als (255 KB)
- 29.3.07:
Ruhrbania-Finanzierung als Hokuspokus?
Die MBI fordern Frau OB Mühlenfeld auf, keine Verträge zu unterschreiben und endlich seriöse, belastbare Zahlen vorzulegen! Die Mülheimer Ratsmehrheit stimmte letzten Donnerstag für eine
Ruhrbania-Finanzkonstruktion, bei der nichts geklärt ist und bei der die Politiker die genaue Tragweite all dessen, was mit den 7
Verträgen bzw. Vereinbarungen abgestimmt wurde, nicht überschauen konnten, auch weil die Verwaltung genauere Auskünfte
verweigerte. Deshalb werden die MBI den Innenminister und die EU-Vergaberechtskommission einschalten, um die unseriöse und
abenteuerliche Ruhrbania-Finanzierung und Gesellschaftskonstruktion überprüfen zu lassen. Aufforderung an Innenminister Wolf zur Überprüfung der Gründung der 'Ruhrbania GmbH & Co. KG' und Beteiligung eines privaten Partners an der 'Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
mbH' Mülheim/Ruhr, nachzulesen auch als (48 KB)
- 25.3.07:
Über ihr nur noch Gott?
Keine Kontrollinstanz für die OB? "Wenn Frau Mühlenfeld sagt, sie hat gezahlt, dann hat sie gezahlt. Basta! Und seien Sie wenigstens ein einziges Mal dankbar, dass Sie Ihnen überhaupt etwas sagt, obwohl sie es nicht müsste."
- 24.3. 07: Ruhrbania-Betonia: Bereits im Vorfeld erzeugt Ruhrbania Beton- und andere Wüsten.
Ruhrbanania: Leichen pflastern seinen Weg. Auf der Strecke schon oder demnächst geopfert: Demokratie, Finanzen, Kultur und Innenstadtbäume!
- 22.3.07: MBI-Etatrede 2007: “Der Mülheimer Etat 2007 als Mogelpackung für das Ruhrbania -Abenteuer und der PPP-Irrweg als Folge! Carpe Diem oder: Nach uns die Sintflut?“, auch als
(68 KB)
22.3.07: Ratsitzung, mit Beschluss zur Beteiligung eines Privaten an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
27.2.07: Bindungswirkung des Bürgerbegehrens gegen weitere Privatisierung
in Mülheim, das auch die Beteiligung Privater an der Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft verbietet, lief aus.
- 20.3.07: Ratsitzung mit TOP "Gründung Ruhrbania GmbH&CoKG und Beteiligung eines privaten Partners". Nur eins scheint dabei gewiss:
Irgendwie ist das alles sehr windig! Ob die Ratsmitglieder wirklich durchschauen, was sie am Donnerstag abstimmen sollen?MBI beantragen Vertagung des Beschlusses zur Gründung der 'Ruhrbania GmbH & Co. KG' und der Beteiligung eines privaten Partners,
zum einen, bis geklärt ist, ob und wann die Erneuerung des Bürgerentscheids zur Privatisierung der Daseinsvorsorge
stattfindet und zum anderen, bis alle gesellschaftsrechtlichen Fragen, die mit der o.g. Vorlage zusammenhängen, geklärt sind, insbesondere Finanzierungs- und Haftungsfragen
- 14.3.07:
Fragenkatalog für die Ratsitzung am 22.3.07 zu 3 Komplexen:
1.) Das bisherige Konzept der „Projektentwicklungsgesellschaft Ruhrbania (RPG)“,
wie im Juni 2006 beschlossen, wurde geändert. 2.) „Der Investor kauft und bebaut unmittelbar das Baufeld von Stadtbad bis Bücherei. Vier-Sterne-Hotel
geplant“ (WAZ 10.3.07) 3.) Das Finanzierungskonzept
14.3.07: Der MBI-Antrag vom 13.3.07, den Punkt Ruhrbania-GmbH&KoKG im Rat der Stadt auch öffentlich zu behandeln, war erfolgreich. Die Verwaltung erstellt nun auch eine öffentliche Vorlage.
- 5.3.07:
Richter-statt-Bürgerentscheid zu dem Millionengrab Ruhrbania? Keineswegs, denn die Probleme bleiben ungeklärt! Das Urteil sagt nichts über Sinn oder Unsinn von Ruhrbania, genausowenig über die Realisierbarkeit.
- 2.3.07: 13 Uhr Verwaltungsgericht Düsseldorf, öffentliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zum Schutz der Ostruhranlagen.
Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bestätigt die Mülheimer Verwaltung:
Zu Ruhrbania soll der Bürgerwille nicht gefragt werden dürfen! Ein rabenschwarzer Freitag für die Demokratie!? Juristische Argumentation der BI "Ostruhranlagen", nachzulesen als (115 KB).
- 1.3.07: Fazit von Nichtauskunft:
„Da steh` ich nun, ich armer Tor – und bin so klug als wie zuvor.“ Der Stadtverordnete Hötger durfte nicht einmal dies dem Rat von der Akteneinsicht zu Ruhrbania-Vorkosten berichten!
- 1.3.07: Rat beschließt B-Plan
Ruhrbania trotz schwerer Abwägungsmängel
. Außerdem: Fazit von Nichtauskunft: „Da steh` ich nun, ich armer Tor – und bin so klug als wie zuvor.“
Der Stadtverordnete Hötger durfte nicht einmal dies dem Rat von der Akteneinsicht zu Ruhrbania-Vorkosten berichten!
- 28.2.07: Werden die Ruhrbania-Karten völlig neu gemischt?
Grundkonstruktion Projekt-Entwicklungsgesellschaft verändert? Nur noch die Stadt in Haftung?
- 27.2.07: Planungsausschuss mit Satzungsbeschluss zum
B-Plan I 31 - Ruhrpromenade
. Sondersitzung BV 1 dafür am 23. Feb.und Rat am 1.3.. Ruhrbania mit der Brechstange contra Denkmalschutz?!
"Zwischen Groteske und Selbstbeschuldigung der Unfähigkeit bzw. zielgerichteter Zerstörungsabsicht"
- 26. Feb. 2007: Ruhrbania:
Panikverkauf für das Prestigeobjekt?
10 Punkte, die gegen Hektik und Eile bei Ruhrbania sprechen
- 22.2.07: Hauptausschus mit MBI-Fragenkatalog zum
Verkauf des Stadtbads, das eigentlich eine Schenkung der Aug.-Thyssen-Stiftung für die Volksgesundheit war. Dazu auch: "Eigentumswohnungen ins stadtbildprägende Stadtbad? "Urbane Langeweile", einfallslos und für den Investor riskant!",
nachzulesen als (72 KB). Mülheimer Staatsgeheimnisse, Beispiel Stadtbadverkauf und das große Schweigen:
Stadtbad verschenkt, um Ruhrbania vorzugaukeln?
- 10.2.07: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./Höhe Kugel mit Flugblatt: Erneuerung des Bürgerentscheids gegen weitere
Privatisierung, u.a. mit "Ruhrbania-Projektentwicklung contra Bürgerwille" und "Hochtief-Zukunftsschule, geplante PPP-Schulen und heikle Schulschließungen", nachzulesen als
(258 KB)
- 9.2.07: Beginn der Unterschriftensammlung zur Erneuerung des
Bürgerentscheids zu Privatisierungen
mit der Fragestellung: "Soll die Stadt Mülheim es in
Zukunft unterlassen, in Bereichen der Daseinsvorsorge Gesellschaftsanteile, Gebäude und/oder deren Betreibung an nicht gemeinnützige Private zu übertragen?“ als (14 KB) auf der Schloßstraße mit Holzhütte am Viktoriaplatz, werktags von 10 bis ca. 17 Uhr. Auch die
Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
ist von dem Bürgerbegehren betroffen!
- 7.2.07: Der NRZ war heute bereits zu entnehmen, nun solle am 1. März noch nicht über den privaten Investor abgestimmt werden, der in die
Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft
einsteigen soll. Das würde auf die Sitzung am 22. März verschoben, hätte aber alles mit dem Gerichtstermin nichts zu tun. Ein solcher Beschluss widerspricht aber eindeutig dem z.Zt. noch gültigen
Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung
vom 27. Feb. 2005, dessen rechtliche Bindung am 1. März abgelaufen ist. Umso wichtiger, den Bürgerentscheid zu
erneuern. Die Unterschriftensammlung dafür wird diese Woche begonnen. Theoretisch könnten aber auch die großen Parteien die erneute Bürgerbefragung beschleunigen. Der
MBI-Antrag, per Ratsbürgerentscheid die Bevölkerung erneut über diese Grundsatzfrage
entscheiden zu lassen, wurde im Dez. vertagt auf den 1. März, weil die CDU Beratungsbedarf anmeldete. Sollten SPD und/oder CDU dem
Antrag zustimmen, könnte noch vor den Sommerferien ein erneuter Bürgerentscheid stattfinden. Wenn nicht, müssen erst noch 7000
gültige Unterschriften gesammelt werden. Es könnte aber auch sein, dass das Gericht die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zum Erhalt
der Ostruhranlagen beschließt, dann müsste eben dazu ein Bürgerentscheid stattfinden. Egal aber wie: Die Entscheidung über den Privaten, der die Flächen des Gartendenkmals "Ostruhranlagen" und der Ruhrstraße
entwickeln und vermarkten soll, sollte sinnvollerweise auch nicht am 22. März getroffen werden. In irgendeiner Form sollte die Bevölkerung erst gefragt werden. Anderenfalls
könnte es unnötig kompliziert und/oder teuer werden, den Privaten nach einem Bürgerentscheid wieder herauszukaufen.
- 6.2.07: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat jetzt einen Termin für die mündliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens angesetzt, und zwar
für den 2. März um 13 Uhr, einen Tag nach der nächsten Ratsitzung. Die Stadt wurde aufgefordert, bis zur Verhandlung 1. die bisherige planungsrechtliche
Situation des Gebietes zwischen Konrad-Adenauer-Brücke, Friedrich-Ebert-Straße, Schlossbrücke und Ruhr einschließlich landschaftsschutzrechtlicher
Festsetzungen sowie denkmalrechtlicher Unterschutzstellungen und 2. die Fortentwicklung des Stadtentwicklungsprojekts Ruhrpromenade seit den
Ratsbeschlüssen vom 08.07.2004 einschließlich möglicher planungsrechtlicher Entscheidungen darzustellen.
Man darf also sehr gespannt sein, was nun bis zum 1. März noch alles passiert!
- 30.01. 2007:
Zum Thema Stadtentwicklung und Stadtplanung: Stadtentwicklung für alle Bürger statt für wenige! mit
Prof. Roland Günter. Zum Thema auch: Angriff auf die City von Walter Brune (!), Rolf Junker, Holger Pump-Uhlmann, das in ttt (titel thesen temperamente) vorgestellt wurde, nachzulesen unter
http://daserste.ndr.de/titelthesentemperamente/archiv/2006/t_cid-3417924_.html.
- 30.1.07: Enthüllung des Modells
Banania im Verhältnis 1:220 zwischen Realität und Luftschloss. Was von dem
Gartendenkmal Ostruhranlagen
übrig bliebe, macht das Bild deutlich, nämlich nichts! Interessant auch die Zahlen, von denen Herr Schumacher (CDU) aus
Düsseldorf berichtete: Für den Punkt Ruhrbania/Hauptbahnhof sind für 2007 1,1 Mio. Euro zugesagt und angedacht insgesamt 9,1 Mio bis 2010. Nur: Was
ist dabei für Bahnhof, was für Ruhrbania und was ist sicher? Im Haushalt der Stadt Mülheim jedenfalls stehen bis 2010 erhoffte 25 Mio. Euro Landesfördermittel!
Zu Hauptbahnhof stehen im Haushalt 2007 aber Gelder erst unter 2011ff. Alle wollten das geändert haben. Doch wie? Sollen dafür
Ruhrbania-Gelder gestrichen werden? Frau Sander versprach wie üblich, Gespräche zu führen mit Düsseldorf. Trotz anderslautenden Ankündigungen war am
Bahnhof anscheinend nichts vorgesehen. Der riesige Handlungsbedarf dort aber schreit einen regelrecht an!
- 22.1.07:
"Erneuerung des Bürgerentscheids zu Privatisierungen?" Einladung zur Bürgerversammlung als (57 KB).
- Jan. 07: Von Rohr- zu Ruhrbania? Im Haushalt 2007 ist für "Rückbau Ruhrstr. incl. Ver- und Entsorgungsleitungen" nur noch 1,8 statt vorher 5 Mio. Euro
in 2006 angesetzt. Anliegergebühren werden nur noch 500 Tausend statt bisher 2,6 Mio. ¥ erwartet. Auffallend, dass die geplante Kostensenkung für
Rückbau Ruhrstraße incl. Ver- und Entsorgungsleitungen fast identisch ist mit der Kostenexplosion (von 3,5 auf 7,5 Mio. Euro!) für die Kanalsanierung
Friedrich-Ebert-Str. mit geändertem Verlauf! Will man dem "Investor" die Erschließungskosten ersparen und sie von allen Mülheimer Abwasserkunden bezahlen lassen?
Finanzierung Ruhrbania über Rohrbania?
11.1. 07: Ruhrbania-Investor gefunden?! - Fragen über Fragen, insbesondere weil das
Finanzierungmodell für die Ruhrpromenade weiterhin abenteuerlich und wenig seriös ist!
10.1.07: Anfrage für die Bezirksvertretung 1 am 22. Januar 2007 zu berichten, wie weit die vom Landeskonservator im Mai beauftragte
Eintragung des Gartendenkmals Ostruhranlagen gediehen ist
9.1.07: Wie bitte? Rat bestimmt Ruhrbania-Investor am 1. März? Bürgerentscheid und Bürgerwille nicht von Interesse? Wenn der Glaube an Demokratie und Rechtstaat ins Wanken geraten kann ..…
3.1.07:
Ruhrbania-Kosten als Staatsgeheimnis? Stadt verweigert Ausschussvorsitzenden unrechtmäßig Akteneinsicht. Innenminister erklärt sich für nicht zuständig!?
(Ruhr)Banania-Republik?
5.1.07: Die Akteneinsicht für H.-G. Hötger (MBI) zu Ruhrbania-Nebenkosten muss jetzt gewährt werden! Peinliche Verzögerungen, um das
"Staatsgeheimnis" zu bewahren. Stadtdirektor Steinfort in der WAZ:" Wir haben erst andere rechtliche Möglichkeiten gesucht" Wie bitte?!!!
 2006
27.12.06: Stadtbad wieder einmal kurz vor demVerkauf? "Eigentumswohnungen ins stadtbildprägende Stadtbad? "Urbane
Langeweile", einfallslos und für den Investor riskant!", nachzulesen als (76 KB)
21.12.06: Explodierende Kanalbaukosten Friedrich-Ebert-Straße: Zu
Bericht und Fragen zur Akteneinsicht des MBI-Stv. Reinhard zu den
Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert- Straße in der Ratsitzung gab es wieder keine Auskunft! Dafür aber Überraschendes beim eingebrachten Etat: Unter "Rückbau Ruhrstraße und Ver- Entsorgungsleitungen" stehen nur noch 1,871 Mio. Euro, im Vergleich zu 5,033 Mio Euro im Jahr zuvor.
Vielleicht erklärt
das die Kostenexplosion des Kanals
18.12.06: Was soll die Ruhrpromenade denn kosten? Mal sind es 20, dann 48, dann 58 Millionen Euro?! Im Etatentwurf 2007 wieder andere Zahlen.
Ruhrbania-Finanzierungskonzept: Wunschdenken, Rätsel, Hoffen auf Wunder, Transparenz und Seriosittä aber Fehlanzeige!
14.12.06: Ein Armutszeugnis: Bürgerbegehren vor Gericht: Fazit des Schriftsatzes von RA Jedrau für die BI Ostruhranlagen an das Verwaltungsgericht Düsseldorf zu den Ausführungen der Stadt, warum das Bürgerbegehren unzulässig sei: ”
Die Ausführungen des Beklagten (Stadt Mülheim) zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens bestätigen die von den Klägern (BI Ostruhranlagen) dargelegte Rechtsauffassung in vollem
Umfang. Daher sollte der Beklagte die Konsequenzen aus seiner Auffassung ziehen und das Streitverfahren durch eine Erklärung im Sinne der Kläger beenden.” als (119 KB). Einzig “neues“
Argument des von der Stadt nachträglich eingeschalteten Kölner Anwaltbüros ist die unsinnige Behauptung,
dem Mülheimer Bürger sei der Begriff Ostruhranlagen unbekannt, das Bürgerbegehren deshalb unbestimmt und unzulässig. Albern!
14.12.06: Ratsitzung mit
Bericht und Fragen zur Akteneinsicht des MBI-Stv. Reinhard zu den explodierenden Kosten der Kanalbaumaßnahmen Friedrich-Ebert- Straße und die Stadtspitze weigerte sich, Auskunft zu geben, wer wann und warum entschieden
hat, dass der Hauptsammler Ostruhr urplötzlich einen Ruhrbaniaschlenker machen soll über Schollen- und Ruhrstr.. Seit 6 Wochen
wartet auch der Vorsitzende des Rechnungsprüfsausschusses Hötger (MBI) auf Akteneinsicht zu den Vorkosten von Ruhrbania.
12.12.06: MBI-Anfrage brachte es ans Licht: Die Eintragung der Ostruhranlagen in die Denkmalliste
wird noch geschehen müssen, bevor der Bebauungsplan Ruhrpromenade, in dem das Denkmal bekanntlich zerstört werden soll, rechtskräftig werden kann!
1.12.06: Mit
Volldampf in die Privatisierung von Schulen
und Ruhrbania? MBI-Antrag für den Rat der Stadt Mülheim am 14.12.06, einen
Ratsbürgerentscheid zur Wiederholung des nur bis 27.02.07 gültigen Bürgerentscheids gegen weitere Privatisierung
zu beschließen.
Leserbrief zum WAZ-Artikel vom 2.12.06 : "MBI: Rat soll die Bürger befragen zur Privatisierung":
"Ruhrbania bedeutet Privatisierung:
De facto wird eine attraktive Innenstadtlage - bisher im Eigentum der Bürger - vermarktet und die Vorbereitungskosten - Umzüge öffentlicher Ämter usw. - der öffentlichen Hand aufgebürdet."
- 15.11. bis 25.11.06: Heißener Straße/Ecke Kreisverkehr Eppinghofer Straße:
”Ruhrbania: Lasst die Bürger entscheiden!”
. Ein weiteres Plakat hängt an der Mellinghofer Straße unter der A 40-Brücke, linke Seite stadtauswärts und ein drittes in Heißen am Wiescher Weg an der Ausfahrt von Aldi/Edeka
16.11.06:
"RP signalisiert: Keine Bedenken. Gründung Projekt-Gesellschaft nicht beanstandet" (WAZ)
und "Düsseldorf hält Gründung der Ruhrbania-Projektentwicklungs-GmbH für rechtmäßig"(NRZ) lauteten die Überschriften. Zu einer MBI-Beschwerde aus Juni 06 an Innenminister Wolf
hatte dieser sich wie üblich für nicht zuständig erklärt und die demokratie- und wahlunabhängige Zwischen- und
Aufsichtsbehörde des RP antwortete Ende Okt. mit einem typischen Persilschein, wie für fast alles, was die Stadt Mülheim macht.
MBI-Stellungnahme dazu: "Ruhrbania, die Aufsichtsbehörde und die real existierende Undemokratie, Teil 1: Was zählt schon der Bürgerwille?"
- 25.10.06: "Der Pott zieht ans Wasser", so die Bildzeitung, weil das Ruhrgebiet gleich 30 Ruhrbania-ähnliche Projekte auf der Expo Real in München
präsentiert. Die "Waterfront Duisburg" in Ruhrort, die Marina Essen, der Phönix-See in Dortmund, die Wasserstadt Berkamen und, und, und, und natürlich
Ruhrbanania in Mülheim. Wie von der Stange wirkt die Inflation von Marinas, die sich jeder Kirchturm im Ruhrgebiet anscheinend zulegen will. 3
Milliarden Euro Investitionen und 28.000 neue Jobs sieht die Bildzeitung am Himmel. Genauso träumen die Mülheimer Vertreter auf der Expo, wie jedes
Jahr. Entsprechend der WAZ-Artikel: "Speerspitze der Wasserlagen - Wirtschaftsförderer Schnitzmeier: Ruhrbania ist das nächste Projekt, das im
Ruhrgebiet realisiert wird." Vielleicht ist der WAZ ein Druckfehler unterlaufen und es sollte Wasserleichen heißen!
23.10.06: MBI- Antrag und Anfrage für den Planungsausschuss am 14. Nov. 2006 zu
Stellplatzverpflichtung und Parkkonzept für das neu Bürgeramt Löhstraße und das neue „technische Rathaus“, Hans-Böckler-Platz. Für die BV 1 am 20. Okt. haben die MBI außerdem den Antrag gestellt,
die Umwidmung von Flächen des Schulhofs der Grundschule Zunftmeisterstraße und des dortigen Kindergartens zu Parkplätzen für das neue Bürgeramt abzulehnen und den Immobilienservice aufzufordern, zusammen mit den
Vermietern des neuen Bürgeramts unverzüglich ein Parkplatzkonzept ohne die Flächen des Schulhofs vorzulegen und in Angriff zu nehmen.
- 21.10.06: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Flugblatt ”Wülheim mit Ruhr”, nachzulesen als
(170 KB). Themenschwerpunkt u.a.: Explodierende Kanalbaukosten Friedrich-Ebert-Straße: Ruhrbania-Finanzierung über Abwassergebühren?
. Bürgerbegehren und Klage zum
Schutz der Ostruhranlagen
vor Ruhrbania: Lasst die Bürger entscheiden!
6.10.06: Offener Brief der Bürgerinitiative Ost-Ruhranlagen
an die BDA-Ortsgruppe Mülheim wegen der ”Mülheimer Erklärung der 69 ” zur Ruhrpromenade als (70 KB): „Aktiv für Mülheim? Falsche Prioritäten! Lasst die Bürger/Innen abstimmen und
entscheiden!“ Leserbrief zum Leserbrief von Dirk Holger Hübner, Mitglied der 69er:
„Wer im Glashaus sitzt…“ (Die MEG läßt grüßen!)
-
1.10.06: Mülheim vorbildlich beim Bürgerentscheid Ruhrbania?
Schade nur, dass der nette Gag der NRZ nicht zum 1. April einfiel. Mehr Demokratie dazu:
Leider ist uns bei der Angabe zur Zahl der garantierten Abstimmungslokale bei Bürgerentscheiden in Mülheim tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Das Ranking haben wir entsprechend korrigiert.
- 30.9.06: 69 Großkopferte Mülheimer/innen machten in ganzseitigen Zeitungsanzeigen Werbung für Ruhrbania mit einer sog.
"Mülheimer Erklärung". Propagandaschlachten können dem Luftschloß nicht mehr Realisierungschancen geben!
Lasst doch alle
Mülheimer entscheiden, ob sie eine Ruhrpromenade brauchen und bezahlen wollen
. Ruhrbania und die "Mülheimer Erklärung" sind so etwas wie das letzte Aufbäumen des Kirchturms, seiner Protagonisten und Lokalfürsten!
Von etlichen Leserbriefen dazu: Leserbrief zum WAZ-Artikel vom 30.9.06 "69 Köpfe für Ruhrbania":
"Dagegen stehen 12000 Unterschriften!"
und "Ruhrbania - Die Bevölkerung ist nur lästig"
- 28.9.06: Leserbrief zu "Wir sind Mülheim", der vom Land bezahlten Woche zur Stärkung der Innenstadt.
Die zwei Gesichter unserer OB: Die Strahlende mit weisen Sprüchen und die Kompromisslose in den Rathausgemäuern.
- 25.9.06: Die Wüste lebt oder auch nicht!
Über die unnötige Vernichtung von Bäumen, Geld und Aufenthaltsqualität ..... alles im Namen von/für Ruhrbania? Anfrage im Planungsausschuss am 19.9.06 zu „Verkehrliche Neuordnung der westl. Innenstadt“,
wieviel der Umbau des Linksabbiegers 2004, der jetzt wieder abgebaut wird, gekostet hat und welche Fördermittel darin eingeflossen sind und Antwort der Verwaltung direkt darunter
- 23.9.06: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr, Schloßstr./Ecke Kohlenkamp. MBI-Faltblatt 9/06 zum Infostand: ”Mülheim-Verquer” - zwischen
Baustellenchaos, flackerndem Ruhrbania-Leuchtturm und Klüngelwirtschaft, nachzulesen als
(174 KB)
- 21.9.06: Ratsitzung mit MBI-Antrag, einen
Ratsbürgerentscheid wie in Hamm zur geplanten Ruhrpromenade bis spätestens nächstes Frühjahr zu beschließen. SPD, CDU, FDP und Grüne stimmten dagegen! CDU-Heidrich beendete die begonnene Aussprache per
Geschäftsordnungsantrag auf Schluss der Debatte. ("Wir sollten im Rat nicht dauernd über Ruhrbania debattieren")
- 13.9.06: Stadt braucht Hilfe und schaltet Kölner Rechtsanwaltsbüro ein zur Zulässigkeitsklage des Bürgerbegehrens! Wozu brauchen wir denn dann noch ein Rechtsamt?
12.9.06: Explodierende Kanalbaukosten Friedrich-Ebert-Straße: Ruhrbania-Finanzierung über Abwassergebühren?
MBI beantragen Akteneinsicht. Über 20% der Ratsmitglieder unterschreiben für eine
Akteneinsicht zu den Kanalbaumaßnahme Fr.-Ebert-Straße durch MBI-Sprecher L. Reinhard
. SPD/CDU stimmten dagegen!
- 10. Sept.: Tag des offenen Denkmals, Thema
Gartendenkmäler wie die Ostruhranlagen!!!!
9./10. Sept.: Drachenbootfestival, die jährliche Groß-Demonstration gegen Ruhrbania?!
- 12.9.06: 1. Spatenstich "Verkehrsführung Innenstadt, Leineweberstraße - Verlegung der zentralen Straßenbahnhaltestelle" um 15 Uhr
mit Umtrunk Berliner Platz. Offizielles Motto: "Gegenwart bewältigen. Zukunft gestalten." Angebrachter wäre: Let the chaos procede!
Dazu auch: ”Ruhrbania bereits im Bau? Alles Etikettenschwindel! Ruhrstr. in beide Richtungen öffnen!” als
(55 KB)
- 7.9.06: Großbaustelle Innenstadt als Ruhrbania-Baubeginn?
Purer Etikettenschwindel! MBI fordern, die Ruhrstraße in beide Richtungen zu öffnen! als (55 KB)
Kein Bürgerinteresse mehr in Mülheim an Ruhrbania? MBI: Laßt die Bürger entscheiden wie in Hamm!
- 29.8.06: Zur Auslegung der Unterlagen des Bebauungsplans "Ruhrpromenade - Innenstadt 31" gab es nur
45 Eingaben
. Kein Interesse an Ruhrbania? Warum haben die 12.000 Menschen keine Eingabe gemacht, die für das Bürgerbegehren unterschrieben? Warum sollten
sie? Was wäre denn anders, wenn nicht 45, sondern 4500 Menschen Eingaben gemacht hätten?
- 26.8.06:
MBI-Sommerfest in den Ostruhranlagen:
"Hände weg vom Gartendenkmal!" Feiern bis Ruhrbania fällt!? Einladung als (591 KB)
- 27.7. bis 25.8.06: Vorgeschriebene öffentliche Auslegung der Unterlagen des Bebauungsplans "Ruhrpromenade - Innenstadt 31" im
Rathaus. Jede/r kann Anregungen und Bedenken schriftlich äußern oder im Service-CenterBauen bzw. im Stadtplanungsamt (Zi. 382
bis 385) zu Protokoll geben. Muster für eine Eingabe zur Auslegung der Pläne als -Datei
(34,5 KB) “........, da ich die Planungen in
diesem Bereich von „Ruhrbania“ ablehne, weil diese absolut überflüssig und für die Stadtentwicklung z.T. sogar als schädlich
einzustufen sind ............“ dazu auch MBI-Faltblatt 8/06: Ruhrmania live mit Dr.J.B.&Löscher Pleitgen, Donna Berlusconias
KiGa-Streich, dem toten Ruhrbania-Pferdchen und dessen öffentlicher Auslegung; alles nachzulesen als (159 KB)
- 5.8.06: Neulich: Ruhrkristall am RWW-Gebäude pleite, heute: Franky`s im Wasserbahnhof pleite und morgen: Kneipensterben nach
Ruhrbania-Fertigstellung? Wo um Himmels Willen soll denn der Bedarf für die Gastronomiemeile an der geplanten Ruhrpromenade von Ruhrbania herkommen?
Lehre aus Franky`s Insolvenz: Wann endlich stoppt das Land die Mülheimer Luftschlossproduzent/innen?
- 27.7.06: RP muss Mülheimer Etat 2006 ablehnen, läßt aber alle heiklen Fragen außen vor. Mülheim im 9. Jahr hintereinander im Nothaushalt!
Wenn die Aufsicht trotz Haushaltskatastrophe wegsieht .... Schuldenschummler im freien Fall!
- 26.7.06: Weiter brütende Hitze und neueste MSS-Meldung: "Nachdem die Wasserflächen im Naturbad Styrum gestern vorsorglich gesperrt wurden, hat die
heute durchgeführte Nachuntersuchung ergeben, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Das Bad steht in Gänze ab morgen (10.00 Uhr) wieder zur
Verfügung. Heute kann es kostenlos als Luftbad zum Sonnenbaden genutzt werden." Rein in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln oder was? Unabhängig
von allem sollte man anfangen, Lehren aus dem Naturbad-Abenteuer bzw.-Desaster zu ziehen, denn das
Naturbald als Experiment im Freibad endete als kabarettreifes Luftbad!
Wenn es nicht so teuer und so vorhersehbar gewesen wäre ..... Lehren daraus für das Luftschloss Ruhrbania???
15.7.06:
"Leuchtturmprojekt" Ruhrbania erlebte Schwarzen Donnerstag ! Rat an Frau OB Mühlenfeld gemäß einer Indianerweisheit: "Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" auch als (34 KB)
14.7.06: Klage beim Verwaltungsgericht Düsseldorf eingereicht gegen die Unzulässigkeitsentscheidung des Rates zum Bürgerbegehren
- 30.6. bis 10.7.06: Am Tourainer Ring, Höhe Altersheim, hinter der Fußgängerbrücke zum Hingberg:
das nächste MBI-Plakat
: "Ostruhranlagen: Lasst die Bürger entscheiden!" Leider ist Mülheim nicht Hamm
, denn hier wird der Bürgerwille vor Gericht und nicht an der Urne gesucht!
- 26.6.06: Brief an NRW-Innenminister Wolf mit der
Aufforderung zur Überprüfung der Gründung der „Ruhrbania-Projektentwicklungsgesellschaft“ in Mülheim/Ruhr, auch als (30 KB)
- 25.6.06: 3 Monate hat es gedauert, bis NRW-Finanzminister Linssen antwortete auf die Frage eines Bürgers nach Landeszuschüssen für Ruhrbania. "Da die
Gesamtkonzeption noch in der Entwicklung ist, steht noch nicht fest, in welcher Höhe Städtebaufördermittel in Betracht kommen." lautet die
Hauptaussage. Mit anderen Worten: Eingestellt und gesichert im Landeshaushalt ist bisher nichts! (vgl. dazu auch: Millionengrab Ruhrbania kurz vor dem Einsturz?
MBI-Anfrage brachte es ans Licht: Landesfördermittel Ruhrpromenade Fehlanzeige! als (33 KB). Die Stadt aber verbreitet immer wieder,
dass 6,7 Mio Euro Landesmittel zu erwarten seien. Auch dem privaten Investor, der als PPP-Partner in die Projektentwicklungsgesellschaft einsteigen und
die Baureifmachung aller Grundstücke vorfinanzieren soll, verspricht die Stadt bisher, dass er später 6,7 Mio vom Land und 13,3 Mio über
Grundstücksverkäufe bekommen könne. Wenn man dann noch weiß, dass die wirklichen Kosten für Abriss Rathaus, Bücherei, Stadtbadanbau, Overfly
Nordbrücke und Gesundheitshaus, Ankauf AOK und ex-Arbeitsamt, Verlegung aller Hauptversorgungsleitungen (Wasser, Gas, Strom, Telefon), Beseitigung
von Ruhrstr. und Ostruhranlagen sowie Bau von Hafenbecken, Stichstraßen und neuer Promenade usw. völlig ungeklärt sind, ebenso die Frage, ob man für
die Grundstücke wirklich bis zu 13 Mio. jemals wird erzielen können, dann .........
Welcher seriöse private Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug
auf, mal völlig unabhängig davon, dass das erfolgreiche Bürgerbegehren gegen weitere Privatisierung von Feb. 05 die
Übertragung von Anteilen der Projektentwicklungsgesellschaft verbietet!?
- 23.6.06:
Leserbrief von H.-J. Lenze an die Mülheimer Woche zu deren Leitartikel auf der Titelseite „Weiße Flotte soll im neuen Hafen halten“: Gekennzeichnet durch
„Schönreden“ und falschen Versprechungen bezüglich Verkehrsoptimierung und Belebung der Innenstadt
- 22.6.06: Letzter Planungsausschuss vor der Sommerpause mit Hauptpunkt Auslegungsbeschluss B-Plan Ruhrbania. Die Stellungnahmen der Behörden und
Träger öffentlicher Belange zeigen, dass die Argumente von MBI und der Bürgerinitiative "Schutz der Ostruhranlagen" von vielen Seiten geteilt und
unterstützt werden. Die Realisierbarkeit der Ruhrpromenade hängt selbst unabhängig von
der allerheikelsten Frage, der Finanzierung, an einem sehr dünnen
Faden! Der Landeskonservator hat zudem die Ostruhranlagen jetzt unter Denkmalschutz gestellt! Lieber der Weisheit der Dakota-Indianer folgen: ”Wenn
Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB). Die Pro-Ruhrbania-Koalition hatte zwar kaum noch Argumente, aber stimmte für den Auslegungsbeschluss!
- 20.6.06: Der Widerspruchsbescheid zum Bürgerbegehren der BI Ostruhranlagen ist gekommen, erstaunlich schnell nach der
Ratsitzung. Vielleicht hat es doch gefruchtet, dass die MBI der Verwaltung Verschleppung und Zeitschinden vorwarf. Jetzt kann und
wird innerhalb von 4 Wochen Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. Nur schade, dass Mülheim nicht an der Lippe liegt und hier keine ”Hammer”-Verhältnisse herrschen!
- 18.6.06: Ein echter Hammer, den wir uns in Mülheim sehnlichst wünschen!!!!! Erstmals in NRW hat ein Kommunalparlament aus eigener Initiative einen
Bürgerentscheid angesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamm stimmten über die Anlage eines umstrittenen neuen Stausees ab. Ähnlich Ruhrbania
in Mülheim oder Phönix in Dortmund sollten Luxuswohnungen, Marina etc. entstehen, wie das zur Zeit so Mode ist (auch noch Oberhausen, Herne, Lünen
u.v.m.). Doch die Hammer stimmten gegen den Lippesee. Wahlberechtigt waren 136.521 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamm. Nach dem vorläufigen
Endergebnis stimmten 43,1 % für und 56,9 % gegen die Verwirklichung dieses Projektes "Lippesee". In den vergangenen Wochen wurden die Hammer
Bürger durch Stadtverwaltung, See-Befürworter und -Gegner ausreichend mit Informationsmaterial versorgt. Die Wahlbeteiligung von nur 42 % war jedoch
eher gering. Entgegen der Votings von WA-Online (ca. 75 % Pro) und LippeWelle (ca. 90 Pro) stimmten knapp 60 % gegen das Projekt. In die bisherigen
Planungen sind bereits rund 2 Millionen Euro geflossen.
- 13.6.06: Ratsitzung, auf der auch über den
Widerspruch der Initiatoren gegen die Ratsentscheidung über die Zulässigkeit des
Bürgerbegehrens abgestimmt wird. Der Widerspruch gegen die Ratsentscheidung 2004, das Bürgerbegehren für unzulässig zu erklären,
wurde damals nicht mehr im Rat behandelt! Diese Zeitschinderei wirkt umso paradoxer, weil nur wenige Tops später der Beschluss zur
Projektentwicklungsgesellschaft gefasst werden soll, wegen dem das Bürgerbegehren aber verfristet und unzulässig sein soll! Projektentwicklungsgesellschaft Ruhrbania: Als Papiertiger gegründet und kontrollresistent konstruiert?
-
10.6.06: Infostand der BI "Ostruhranlagen"
von 11 bis 13 Uhr Schloßstraße/Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Flugblatt mit den Themen: "Ostruhranlagen
unter Denkmalschutz gestellt und Stadt plant lustig weiter? Lasst die Bürger doch entscheiden!" als (115 KB)
- 7.6.06: Versammlung der
BI Ostruhranlagen
um 19 Uhr in der Gaststätte "Altes Schilderhaus", Südstr. 2
- Pfingsten 06: Über 300 Seiten "Wertung der der schriftlichen Anregungen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung" zu dem Bebauungsplan
„Ruhrpromenade - Innenstadt 31“ (Ruhrbania) wurde den Fraktionen und Bezirksvertretern am Freitag nachmittag zugestellt, gerade noch fristgerecht,
denn am 12.6. soll die BV 1 über den Auslegungsbeschluss entscheiden. Die Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange zeigen, dass die Argumente von MBI und der
Bürgerinitiative "Schutz der Ostruhranlagen"
von vielen Seiten geteilt und unterstützt werden. Wenn z.B. die IHK sehr
deutlich eine Schließung der Ruhrstraße als Fehler ansieht, das Staatliche Umweltamt Wohnen sowohl im Stadtbad wie im geplanten „Tor zur Stadt“ -
einem 10stöckigen Hochhaus an der Nordbrücke - als problematisch ansieht und selbst das eigene Umweltamt ein erhebliches Kompensationsdefizit von
2,5 ha neuer Waldanpflanzung(!) ermittelt selbst für den Fall, wenn alle irgendwie möglichen Ausgleichsmaßnahmen im Plangebiet selbst durchgeführt
würden, wird deutlich,dass die Realisierbarkeit der Ruhrpromenade selbst unabhängig von
der allerheikelsten Frage, der Finanzierung, an einem sehr dünnen
Faden hängt! Der Landeskonservator hat zudem die Ostruhranlagen jetzt unter Denkmalschutz gestellt! Ist Ruhrbania damit mausetot? Leider noch nicht,
die Stadt bleibt vorerst uneinsichtig! Lehren aus Kalkar und Metrorapid gemäß einer Weisheit der Dakota-Indianer könnten nur sein: ”Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB)
- 2.6.06: Die Unterlagen für den Auslegungsbeschluss Ruhrpromenade - I 22 sind gekommen. Darin u.a
. vom Landeskonservator die Nachricht, dass die Ostruhranlagen als Gartendenkmal unter Denkmalschutz gestellt! Fazit des zugehörigen LVR-Gutachtens gemäß §
22 (4) DSchG NW zum Denkmalwert der Ostruhranlagen. „Aus den oben genannten Gründen sind die Ostruhranlagen als Grünanlage
bedeutend für die Geschichte des Menschen und erhaltenswert aus wissenschaftlichen, besonders gartenarchitur-, stadt- und sozialgeschichtlichen Gründen.“
Ruhrbania bereits mausetot? Leider noch nicht! Lehren aus Kalkar und Metrorapid gemäß einer
Weisheit der Dakota-Indianer können nur sein: ”Wenn Du merkst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab” als (34 KB)
-
27.5.06: Infostand der BI "Ostruhranlagen" von 11 bis 13 Uhr Schloßstraße/Ecke Kohlenkamp, Höhe Kugel. Flugblatt dazu:
Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? Nichts als Etikettenschwindel! und Ruhrbania-Finanzierungs“konzept“: Genial oder einfach nur abenteuerlich und unseriös? als (325 KB)
26.5.06: Das fängt ja gut an mit Rathausabriss und -umzug: Ordnungs- und Ausländeramt in die 3. Etage des Rathausaltbaus, der für Publikumsverkehr nicht geeignet ist?
Endet die „Reise nach Jerusalem“ für Ämter und Bedienstete für einige bereits frühzeitig im Abseits?
- 23.5.06: "Tag des Ruhrtals" - städteübergreifender autofreier Erlebnistag wie "Happy Mosel"?!
MBI-Antrag zur Durchführung eines
gemeinsamen autofreien Sonn- oder Feiertages entlang der Straßen und Siedlungszentren des westlichen Ruhrtals in Zusammenarbeit mit den DEMO-Städten. Gedacht ist an eine Gesamtveranstaltung mit Bürgerfestcharakter (jährlich im Mai, Juni oder September ab
2007) und verschiedenen Aktivitäten entlang des Ruhrufers zwischen Ruhrort und Essen - Werden.
- 18.6.06: Die Ruhrbania-Einheitspartei, sprich SPD+Blockflöten, hat sich eine Art lokales Guidomobil bzw. Vergeudungsmobil zugelegt: "Gut für Mülheim"
steht darauf, viel zu hoch bewertet, weil eindeutig Nicht-Ausreichend!
Bei dem neuen Ruhrbania-Bild, das auch auf
dem Banania-Mobil aufgemalt ist, achte man auf das gewandelte Stadtbadgebäude, das deutlich die Himmelsrichtung verändert hat und um fast 90 Grad
eingenordet wurde! Außerdem wurde die geplante zweispurige Straße zwischen Kaufhof und Hafenbecken genauso wegretouchiert wie notwendige Zufahrten
zum Kaufhof-Parkhaus. Dafür aber verdecken neu erdachte große Bäume die geplanten Gebäude auf der Fläche der heutigen Ruhrstraße.
- 14.5.06: Trödelmarkt in den Ruhranlagen zwischen Wasserbahnhof und der Eisenbahnbrücke, quasi als Demonstration gegen die
Ruhrpromenade, die diesen tradtionellen Markt an der Schloßbrücke abrupt begrenzen würde. Mittendrin auch ein Infostand der BI Ostruhranlagen in der historischen Parkanlage Ostruhranlage.
9.5.06: Die Stadt Mülheim sucht eine private Firma, die ihr die Ruhrbania-Grundstücke baureif macht, dies vorfinanziert und später bezahlt wird
vom Erlös der Grundstücksverkäufe. Dafür muss die Firma vorher das Hafenbecken, die Uferpromenade, die neuen Erschließungsstraßen bauen, die
Parkanlage beseitigen, den Abriss von Stadtbadanbau, Rathausneubau, Bücherei, Gesundheitshaus, ehemaligem Arbeitsamt und AOK-Gebäude
bewerkstelligen, davor aber noch das AOK-Gebäude und das ex-Arbeitsamt samt Grundstücke kaufen incl. der zugehörigen Verlagerung von Arbeitsplätzen
und Inventar. Zusätzlich soll sie die Beseitigung der Ruhrstraße, den Abriß des Overfly von der Konrad-Adenauer-Brücke zur Ruhrstraße und die Beseitigung
aller anderen Verkehrsbauten dort, die Errichtung aller Versorgungsleitungen u.v.m. vorfinanzieren!
Welcher seriöse private Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf? Deshalb der MBI-Fragenkatalog zum
„Investorenwettbewerb Ruhrbania“ für den Planungsausschuss am 9. Mai, dem wir die Informationen aus den städtischen Internetseiten und aus der sog. "Bieterinformation" vorgeschaltet haben.
- 6.5.06: Infostand der BI Ostruhranlagen zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel. Verteilt wird das Quiz
zu Ruhrbania und ein Text, wie es zum Bürgerbegehren weitergeht, nachzulesen als
(107 KB)
- 5.5.06: Widerspruchsschreiben gegen die Nicht-Zulässigkeitsentscheidung des Rates der Stadt vom 6.4.06 bzgl. des Bürgerbegehrens zum vollständigen
Verbleib der Parkanlage "Ostruhranlage" und von Flächen der Ruhrstraße im städtischen Besitz mit der Anlage der rechtlichen Bewertung von Ende März:
”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!”als
(36 KB)
- 3.5.06: Versammlung der
BI Ostruhranlagen
zum Bürgerbegehren um 19 Uhr im "Alten Schilderhaus", Südstr. 2
- 2.5.06: WAZ-Truck auf der Schloßstr./ Ecke Viktoriaplatz zu
Propaganda für Ruhrbania??
von 11 bis 18 Uhr. Nach Intervention der Initiatoren des
Bürgerbegehrens und der MBI ("Wir hoffen, dass Sie im Sinne unserer o.g. Punkte möglichst eine/n Vertreter der Bürgerinitiative noch hinzuladen. Wenn
Sie als Veranstalter aber nur eine Person kontra Ruhrbania auf dem Podium wollen, so lassen wir als MBI der Bürgerinitiative den Vortritt.") änderte die
WAZ ihr Programm, doch ausgewogen bedeutet etwas gänzlich anderes!"Mülheim an den Fluss" - Alternativlos?
Die Euphorie zu Ruhrbania will einfach nicht überspringen! Warum wohl??!!
- 29.4.06: Infostand der BI Ostruhranlagen zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel. Verteilt wird das Quiz
zu Ruhrbania und ein Text in Kürze, wie es zum Bürgerbegehren weitergeht, nachzulesen als
(107 KB)
- 26.4.06: WAZ-Überschrift gestern:
"MBI-Klage wurde abgewiesen"
. Heute dann der Artikel mit der Überschrift "Alte Kamelle", in dem gesagt wird, der
mail-Server der Stadt habe am Montag die Meldung vom 22. August verschickt, doch "... nachweislich hat niemand die alte mail aktuell noch einmal
verschickt". Die MBI wurden heute aber nicht mehr erwähnt. Na denn! Doch egal, niemand wird auf die Idee kommen, dass
mit dieser Meldung von gestern
etwa der Eindruck erweckt werden konnte, die anstehende Klage zum Bürgerbegehren sei bereits abgeschmettert? Schließlich hatte die WAZ bisher immer
fälschlicherweise geschrieben, die MBI wollten dagegen klagen, dass das Bürgerbegehren für unzulässig erklärt wurde. Die MBI können das nämlich nicht.
Nein, nein, alles Zufall und halt UMOs= Unbekannte Mail-Objekte o.ä.!
- 26.4.06: Heute haben die Initiatoren den förmlichen Bescheid der Stadt zur Ratsentscheidung am 6.4. gegen die Zulässigkeit des
Bürgerbegehrens erhalten, nach 20 Tagen! In der 10-seitigen Begründung steht nichts Neues. Den bereits vorher eingereichten
Widerspruch muss die Stadt bescheiden und dagegen kann Klage beim Verwaltungsgericht erhoben werden.
- 25.4.06: MBI-Faltblatt 4/06: Bürgerbegehren so erfolgreich wie nie, aber erst einmal abgeblockt. Wie geht es jetzt weiter? Wie sehen die gerichtlichen
Chancen aus? Kann die Stadt Fakten schaffen, bevor das Gericht über das Bürgerbegehren entscheidet? Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? - Nichts als
Etikettenschwindel! Private finanzieren alles vor? Welcher seriöse Investor steigt auf einen derartigen Harakiri-Zug auf? als
(279 KB).
- 22.4.06:
Offener Brief an Frau Oberbürgermeisterin Mühlenfeld: "Nun wollen Sie mit der Rückendeckung der Ratsmehrheit die
Ostruhranlagen verkaufen. Sie und Ihre Ratsmehrheit sind allerdings nicht die Eigentümer der Ostruhranlagen. Eigentümer sind zweifelsfrei die Bürger. Und wie hoch die Kosten für die Wiederbeschaffung der vernichteten Flächen pro qm von Rathaus,
Stadtbücherei und Gesundheitshaus, wenn Sie ihre Pläne umsetzen könnten?"
Weiterer Offener Brief an Frau OB Mühlenfeld: ”Dass Sie den Fluch der Demokratie von uns genommen haben, dass Sie dem dummen, ungebildeten Bürger untersagen,
die Ruhrbania-Prozesse zu unterlaufen, dafür möchte ich Ihnen noch einmal danken. Bitte nehmen Sie mir meine
Sorgen und sagen Sie mir, dass z. B. der weiße Ritter RWE bereits Gewehr bei Fuß steht, um völlig überraschend als Investor aufzutreten.” als (142 KB) - April 06
- 18.4.06: Die Initiatoren des Bürgerbegehrens legten Widerspruch ein gegen die Ratsentscheidung vom 6.4. zur angeblichen Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens. Begründung nachzulesen als
(23 KB) ). Da der Widerspruch und dessen Bescheidung die Voraussetzung für eine Klage sind, bleibt
zu hoffen, dass auch die Stadt nicht versucht Zeit zu schinden, sondern den Widerspruch zeitnah bescheidet!
- 15.4.06: Die lokale WAZ macht massiv und einseitig Propaganda für Ruhrbania. Während sie den Infostand der BI Ostruhranlagen
nicht einmal ankündigte, betet Redakteur Messing litaneimäßig auf einer ganzen Seite die halbgaren Dauersprüche der Stadt zu
Ruhrbania vor und unterlegt das mit einem suggestiven Quiz, dessen Verlosung dann im WAZ-Truck am 2. Mai stattfinden soll. Diese
Propaganda für Ruhrbania trägt den sinnigen Titel: ”Der WAZ-Truck voll mit Ruhrbania - Mülheim an den Fluss”. Welchen Auftrag hat eigentlich eine "unabhängige" Tageszeitung wie die WAZ?
Leserbrief eines desillusionierten erwerbsunfähigen Frührentners dazu:
"Berlusconi in
Italien z.Zt. im großen, unsere OB in MH mit dem Ruhrbania-Projekt im kleinen. Überall das gleiche.
Der Wille des Bürgers ist denen doch völlig egal! Was heutzutage als Politik verkauft wird, führt doch nur zu immer mehr Politikverdrossenheit."
- 15.4.06: Infostand der
BI Ostruhranlagen
zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel, 15.4.06: Infostand der BI Ostruhranlagen
zum Bürgerbegehren von 11 bis 13 Uhr auf der Schloßstr./ Höhe Kugel. Verteilt wird das 3. Flugblatt der BI ”Ostruhranlagen”
- Rekordverdächtige 12.000 Unterschriften alle für die Katz? Nein, denn jetzt kommen die Ruhrbania-Pläne erst recht ins Schleudern!
als 359 KB)
7.4.06: Fazit der Ratsitzung:
“Kein Ruhmesblatt Mölmscher Demokratie“. Über 12.000 abgegebene Unterschriften (6764 waren nötig!) für das
in nur
etwas mehr als 1 Monat bei miserablem Wetter und ohne ein einziges größeres Volksfest o. ä.! Ein sensationeller Erfolg und ein massives Votum dafür, dass
die Mülheimer Bevölkerung über die Ruhrbania-Ruhrpromenade selbst entscheiden will, weil sie den Vertretern von SPD, CDU und FDP nicht mehr zutraut,
die Geschicke in unserer Stadt zum Wohle der Gesamtstadt und aller Bewohner zu lenken! Verwaltung und Parteien aber stimmten mit wenig stichhaltigen Argumenten
erst einmal für die Nichtzulässigkeit, um Zeit zu gewinnen. Die BI wird auf jeden Fall gerichtlich dagegen vorgehen!
- 6.4.06: Ratsitzung mit 2 wichtigen Punkten: Bürgerbegehren gegen den
Verkauf der Ostruhranlagen und der MBI-Antrag, zum
Flughafen Essen/Mülheim alle Beschlüsse des Mülheimer Rates vom 27.9.01 aus der Drucksache A 01/0805-01 aufzuheben, d.h. die Genehmigung des Flughafens Essen/Mülheim nicht auszudehnen auf Düsenflugzeuge, auch nicht auf Probe. Rede der Mitinitatorin A.
Schulze in der Ratsitzung am 6. April 2006 zum Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen: ”Wir finden es schade, daß Sie die
Meinung dieser hohen Anzahl von unterzeichnenden Bürgerinnen und Bürgern einfach ignorieren” als (106 KB)
- 5.4.06: Bereits 11.800 Unterschriften für das Bürgerbegehren in etwas mehr als 1 Monat! Das ist mehr als überwältigend! Die Rechtsabteilung hat ihre
Empfehlung, das Bürgerbegehren für nicht zulässig zu erklären, in eine Vorlage gegossen mit den bekannten Argumenten. Auch die
fundierte rechtliche Stellungnahme der Initiatoren
hat sie nicht davon abbringen können oder dürfen. Nachdem nun bereits fast 12.000 Unterschriften beisammen sind, darf
man gespannt sein, wie der Rat entscheidet. Es ist auch eine Frage der Demokratie und nicht nur der rechtlichen Winkelzüge!
- 4.4.06: 2 Tage vor der Ratsitzung zum Bürgerbegehren beinhalten WAZ und NRZ über 100 Seiten Beilage: “Region&Vision - Mülheim -
0208 - Oberhausen“ mit über 50 Seiten pure Propaganda zu Plänen der Mülheimer Stadtspitze, insbesondere zu Ruhrbania.
- 31.3.06: Die rechtliche Überprüfung der Stellungnahme des Mülheimer Rechtsamtes durch verschiedene Anwälte und Richter ist eindeutig: Die Gründe der
Stadt sind nicht haltbar und an den Haaren herbeigezogen! Die Initiatoren haben nun einen deutlichen Brief an die OB und an alle Ratsmitglieder geschickt, nachzulesen als
(23 KB) - ”Das Bürgerbegehren ist sehr wohl zulässig!”
- 28.3.06: Hurra!! Sensationell: Das Bürgerbegehren gegen die Ruhrpromenade überschreitet heute morgen die Schallgrenze von 10.000 Unterschriften und das in weniger als 4 Wochen!
Weitersammeln bis zur Ratsitzung am 6. April!
- 23.3.06:
Heute wurde die Zahl 9000 bei der Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren überschritten! Das ist in der kurzen Zeit ohne große Volksfeste
und meist miserablem Wetter überwältigend! Ca. 6750 gültige Unterschriften werden für die Zulässigkeit benötigt.
- 22.3.06: Antrag an den Rat der Stadt Mülheim a.d. Ruhr am 6. April 2006 zum Tagesordnungspunkt „Bürgerbegehren zum Erhalt der
Ostruhranlagen“ zu beschließen, auch zum Unterpunkt „Zulässigkeit des Bürgerbegehrens“ einem Vertreter bzw. der Vertreterin der Initiatoren des Bürgerbegehrens Rederecht zu gewähren
- 22.3.06: Unterschriftensammlung gegen Ruhrbania boomt weiter! 2. Flugblatt der
BI ”Ostruhranlagen”
- Frau Mühlenfeld: Jetzt erst recht!!! als
(420 KB)
- 21.3.06: nächstes
Treffen der BI ”Ostruhranlage”
um 19 Uhr in der Gaststätte ”Altes Schilderhaus” an der Südstraße. Die BI sammelt
die Unterschriften zum Bürgerbegehren ”Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße vollständig im Besitz
der Stadt Mülheim bleiben?” Wenn ca. 7000 gültige Unterschriften von wahlberechtigten M;ülheimer/innen vorliegen und der Rat
gegen die Frage stimmt, muss ein Bürgerentscheid (Wahlurne) entscheiden, bei dem 20% der Wahlberechtigten mit Ja stimmen müssen.
- 20.3.06: Sensationelle 8000 Unterschriften für das Bürgerbegehren in nur 3 Wochen, auch dank OB Mühlefeld! Bei 5000 Unterschriften intervenierte nämlich die
OB und erklärte das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig!
Antwort:
Jetzt erst recht, denn wir sind das Volk! 12 Min. Runde 2 als mp3 (2,8 MB)
”Watt macht eigentlich de Rechtsabteilung vonne Statt? Die teilt das Recht ab, einmal für de Bürgers und dann für de Bürgermeisterin!”, beides auch als CD in der MBI-Geschäftsstelle
- 15.3.06: Mimi meint zu Mülheim in der Mülheimer Woche (15.3.06): "Danke! Sie erstaunen mich immer wieder. Manchmal kommen
mir die Mülheimer vor wie die Einwohner eines kleinen gallischen Dorfes ....
Sie wollen weder verraten, noch verkauft werden.... Hier nicht. Und auch nicht anderswo."
- 12 weitere Minuten
Volkes Meinung als mp3-Datei (2,83 MB). Ruhrbannja - Runde 2 von ”Chefproll”!
”Watt macht eigentlich de
Rechtsabteilung vonne Statt? Die teilt das Recht ab, einmal für de Bürgers und dann für de Bürgermeisterin!”
- Mitte März 06: Massenweise
Leserbriefe zum Bürgerbegehren und zu Basta-Daggi
und ihrer Rechtabteilung
- 15.3.06: WAZ-Haupttitel: "Ruhrbania mit Herzblut füllen - SPD, CDU und FDP starten ihre Kampagne "Pro Mülheim" und entsenden
"Botschafter" in alle Stadtteile und in private Wohnzimmer.
Wenn jetzt also die Ruhrbania-Fans den Namen übernehmen, den die Initiative zum ersten Bürgerbegehren gegen Ruhrbania trug, so hat das `was!
- 14.3.06: Das Bürgerbegehren gegen Ruhrbania geht weiter!
MBI rufen auf, jetzt erst recht Unterschriften zu sammeln
. Stellungnahme der Vertreter der Unterzeichner zur persönlichen Einschätzung der Oberbürgermeisterin über die Zulässigkeit des angestrebten
Bürgerbegehrens: Wir rufen den MülheimerInnen zu: „Jetzt erst recht!“ Wir bitten weiterhin um zahlreiche Unterstützung, denn „wir sind das Volk“
- 13.3.06: 5000 Unterschriften und OB Mühlenfeld erklärt das Bürgerbegehren kurzerhand für unzulässig.
Unzulässige Einmischung in das Bürgerbegehren genau wie 2003, doch dieses Mal ist alles anders! Unglaublich, aber Mülheim: Frau Berlusconia .....
- 11.3.04: 4000 Unterschriften und erste Pressekonferenz der Initiatoren mit einer bedenklich wenig ”neutralen” Berichterstattung in WAZ und NRZ. Dazu:
”Das Bürgerbegehren in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf!”
- 4. März 06: MBI-Inostand Schlossstraße/Ecke Kohlenkamp von 11 bis 13 Uhr mit MBI-Faltblatt 3/06 mit den Hauptthemen Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen und Energiepreisexplosion als
(150 KB). Gleichzeitig war Großkampftag um
Ruhrbania in der Innenstadt: die Holzbude der BI ”Ostruhranlagen”, ein Infostand der Grünen (”Die grüne Ideal-Position: Zwischen
den Stühlen” Zitat WAZ von heute) und ein gemeinsamer SPCDFU-Stand im Forum incl. Verkehrssimulation. In WAZ+NRZ die stellen SPCDFU eine groß-große Koalition Pro Ruhrbania
vor, die aktiv eine Kampagne machen will und sogar eine Bürgerinitiative Pro Ruhrbania vorhat. Schön so.
- 2.3.06: Infoveranstaltung der Stadt für Hausbesitzer und Kaufleute der Innenstadt zu den anstehenden Baumaßnahmen in der
Innenstadt. ”Ruhrbania-Baubeginn in Kürze? Etikettenschwindel?! MBI fordern, die Ruhrstraße für Umleitungsverkehr in beide Richtungen zu öffnen!” als
(55 KB). Viele verließen vorzeitig den Saal, da die Verwaltung ihre
Ruhrbania-powerpoint und Animationsshow
vorführte. Die ganz große Mehrheit aber war gegen die Ruhrpromenade eingestellt!
- 2. März 06: 20 Uhr im Handelshof: Infoveranstaltung der Stadt für alle Innenstadt-Anlieger und -Geschäftsleute zur geplanten
jahrelangen Großbaustelle, wenn in Kürze der Kanal in der Friedrich-Ebert-Str. erneuert wird und die Kaufhofschleife der Straßenbahn aufgelöst und die Haltestelle wieder vor den Kaufhof verlegt wird
- 1.3.06: Unterschriftensammlung zum
Bürgerbegehren hervorragend angelaufen!
Ab heute Holzhütte auf der Schlossstr./Ecke Viktoriaplatz zum permanenten Sammeln von Unterschriften zum Bürgerbegehren
- Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren am Samstag, dem 25. Feb. ab 10.30 Uhr auf dem Kurt-Schumacher-Platz vor dem Forum. Flugblatt zum Infostand als
(685 KB)
- Mitte Feb. 06: Bürgerbegehren ”Sollen die Parkanlage „Ost-Ruhranlage“ und Flächen der Ruhrstraße vollständig im Besitz der Stadt Mülheim bleiben?”
Unterschriftenliste als (12 KB)
“Keine Fiesionen mehr, keine wie auch immer gearteten Bananias und kein Ruhrtopia!“ (Mimi meinte ... Feb. 06)
- Das
nächste Treffen zu dem Bürgerbegehren zu Ruhrbania findet statt am Mittwoch, dem 15. Februar, um 19 Uhr in der Gaststätte "Zum
Turnerheim", Kaiserstr. 72, gegenüber dem Arbeitsamt. BI ”Ostruhranlage” gegründet!
- 11.2.06:
Die NRZ schrieb "Ruhrbania: Bürgerbegehren gerät ins Stocken" Der unbenannte Verfasser des NRZ-Artikels muss wohl auf einer
anderen Veranstaltung gewesen sein, denn 1. geriet nichts ins Stocken, 2. hat sich die Versammlung mit sehr großer Mehrheit auf eine
Fassung für das Bürgerbegehren geeinigt und 3. wurde nichts vertagt, warum auch! Richtigstellung an die NRZ
- Bürgerversammlung
”Bürgerbegehren zu Ruhrbania?
”
am Freitag, dem 10. Februar 2006, um 19.00 Uhr im CVJM-Heim, Teinerstraße. Einladung als (19 KB). Ablaufschema für ein initiierendes (vorbeugendes) Bürgerbegehren
Die sehr gut besuchte Versammlung war sich einig: ein Bürgerbegehren zum Schutz der Ostruhranlagen wird in Kürze beginnen. Die Vorschläge aus der Bürgerschaft werden noch eingearbeitet. Bilder von der Versammlung.
- 10.2.06: WAZ: ”Ruhrbania-Konzept: Die MST ist raus. Heftige Kritik an Geschäftsführer Blickle. Nun soll es die Agentur Q.marketing
richten und für mehr Akzeptanz sorgen..... Sorgen bereitet den Ruhrbania-Machern auch der Vorstoß der MBI, die geplante
Ruhrpromenade durch ein Bürgerbegehren zu verhindern. Heute Abend wollen die MBI erste Vorbereitungen treffen. Unzufrieden ist auch die Politik. Im Planungsausschuss am Dienstag knisterte es hörbar.”
Leserbrief an WAZ und Herrn Meßing zum WAZ-Artikel: ”Ruhrbania-Konzept: Die MST ist raus.”
Kann niemand mal ernsthaft vorschlagen, Geld lieber für eine Gruppentherapie der Stadtspitze auszugeben, gerne auch unter Hinzuziehung von Herrn Meßing.
- 19.1.06: MBI-Neujahrspressekonferenz. Übergelagertes Problemfeld der MBI-Arbeit 2006 ist die
katastrophale Haushaltslage, die alle
Grenzen gesprengt hat. Daraus ergeben sich notgedrungen für die MBI einige Schwerpunkte. Unser Hauptmotto bei allen Punkten
lautet: "Der Bürgerwille muss wieder mehr Beachtung finden!"Oberziel: Die Ruhrpromenaden-Pläne müssen auf Eis gelegt werden und wenn Düsseldorf sie nicht stoppt,
muss das über ein Bürgerbegehren versucht werden. Die MBI werden dazu für den 10. Feb. zu
einer Bürgerversammlung einladen.
- 14.1.06: Multicasa neulich, O.Vision gestern und wann kippt Ruhrbania? als
(31 KB)
- Neujahr 06: Ruhrbannja gezz wie geknebelt, aber von ”Chefproll”. 7 Minuten
Volkes Meinung als mp3-Datei (1,62 MB), auch als CD
mit zusätzlichem Filmchen erhältlich in der MBI-Geschäftsstelle
 2005
- Ende Dez. 05:
MBI-Diskussionsforum u.a. zu Ruhrbania eröffnet
- 19.12.05:
MBI-Etatrede zum Haushalt 2006:
”Mülheim auf Crashkurs! MBI fordern: Schulsanierung statt Ruhrbania!” auch als (86 KB)
14.12.05: Millionengrab Ruhrbania kurz vor dem Einsturz? Keine Antwort ist manchmal dennoch eine Auskunft:
MBI-Anfrage brachte es ans Licht:
Landesfördermittel Ruhrpromenade Fehlanzeige! als (33 KB)
- Dez. 05: Bedenken und Anregungen zum Bebauungsplan "Ruhrpromenade - Innenstadt 31"
durch die anerkannten
Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Ruhr (NABU Ruhr) und die
Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU) in Mülheim an der Ruhr
nehmen gemeinsam zum o. a. B-Plan Stellung: Die Verbände lehnen die Beseitigung der Parkanlage „Ost-Ruhranlagen“ entschieden ab.
- 14.12.05: Leserbrief an die WAZ vom 14.12.05 zum Artikel "Spaziergänge und Sport im Freien":
Es kann hier laut Nutzleitfaden zur Sanierdringlichkeit des Landesinstitutes für Bauwesen NRW also nicht die Rede von einer vorgezogener Sanierung sein. Es handelt
sich laut Gesetz eindeutig um eine überfällige Sanierung.
Aber das Naturbad, die Stadthalle, Gründerzentrum, Ruhrbania usw. haben
halt höherer Prioritäten als die Gesundheit der Lehrer und Schüler. Es gibt in Mülheim ja noch weitere Probleme mit Schimmel in
Schulen und Turnhallen (z.B. Schildberg) und "lockeren" Umgang mit dem Brandschutz.
- 5.12.05: Tollhaus Ruhrgebiet? Das Schauspiel um die Oberhausener Musical-Geschichte. Da verbietet der RP der überschuldeten Stadt
Oberhausen, die Schulden für ihre Tochter TZU für das hochgradig defizitäre Theatro CentrO (Tabaluga) zu übernehmen. Das Gericht
bestätigt die Aufsichtsbehörde, Oberhausen will das nicht einsehen und die WAZ bejubelt den Broadway Ruhr ("Der Glanz kehrt
zurück"), der nun in Oberhausen mit "Die Schöne und das Biest" beginnt.
In der noch mehr verschuldeten Nachbarstadt Mülheim aber drückt derselbe RP bei Ruhrbania alle Augen zu.
- 3.12.05:
Millionengrab Ruhrbania?
Dunkle Gewitterwolken am Leuchtturmhimmel:
„Rotstift bedroht Stadterneuerung - NRW-Finanzminister will 32 Millionen Euro nicht freigeben“(WAZ) - für bereits bewilligte Projekte! Was aber ist bei Ruhrbania bewilligt,
fragen die MBI. Wahrscheinlich nichts?! Nachfrage beim Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Oliver
Wittke, zu beantragten und genehmigten Landeszuschüssen an die Stadt Mülheim,
insbesondere für die Ruhrbania-Ruhrpromenade
- 26.11.05: "Müllmanager lenkt städtische Beteiligung?" Remondis-Mann Dönnebrink soll bei der Beteiligungsholding BHM
Geschäftsführer werden anstelle von Kämmerer Bultmann, der zur MEG wechselte, damit MEG-Geschäftsführer Helmich Ruhrbania-Bauleiter werden konnte.
"Mülheim ist zwar pleite, hat aber anscheinend genug Geld für nicht notwendige Personalkarussels mit wundersamer Spitzenjobvermehrung"
- 24.11.05: Bürgerversammlung:
Erschreckendes Demokratieverständnis von D.M., die deutlich machte, dass die Ruhrpromenade
durchgezogen wird, egal wie viele Bürger dagegen seien. So sei die repräsentative Demokratie!  Schulsanierung statt Ruhrbania! Vor allem aber Haushaltssanierung statt Ruhrbania! 24.11.05. Leserbrief von H.Jörg Lenze an die NRZ zum Bericht über die „formelle Bürgerversammlung“ zur Ruhrbania-Ruhrpromenade:
“Es wäre bestimmt möglich, die Pläne fallen zu lassen oder zumindest zurück zu stellen, bis sich die katastrophale Finanzlage der Stadt Mülheim gebessert hat“
- 23. Nov. um 19 Uhr im Altenhof: Offizielle Bürgerversammlung zum Bebauungs-Plan “Ruhrpromenade - Innenstadt 31“. Muster für eine Eingabe zur Auslegung der Pläne als
-Datei (34,5 KB) “........, da ich die Planungen in diesem Bereich von „Ruhrbania“ ablehne, weil diese
absolut überflüssig und für die Stadtentwicklung z.T. sogar als schädlich einzustufen sind..................“
- 21.11.05: MBI-Antrag an den Rat der Stadt am 1.12.05 zur Änderung der Prioritäten der Investitionen der Stadt Mülheim der
Sanierung
gesundheitsbelastender Schul- und Schulsportgebäuden ab 2006 alleroberste Priorität gegenüber allen anderen Investitionen zu geben und Ruhrbania-Projekte wie das unsinnige Hafenbecken dafür zu streichen
- 11. bis 23.11.05:
MBI-Plakatwände ”Schulsanierung statt Ruhrbania!”
- 5.11.05: WAZ+NRZ ist zu entnehmen , dass die MST für 7 Mio. Euro ab Herbst 2006 Umbauten in der Stadthalle vornehmen will (NRZ:
„Bald noch schöner“ und WAZ “Wichtiger Schritt Richtung Ruhrbania“). Doch es stellt sich folgende Frage: Gilt das als städtische
Investition, da die Stadt doch für die MST aufkommen muss? Deshalb MBI-Fragen an RP und Hauptausschuss zu
Schattenhaushalten mit Fässern ohne Boden
- 25.10.05: Brief eines empörten Mitbürgers an den MBI-Sprecher nach dem Besuch einer Sprechstunde bei OB Mühlenfeld,
darüber wie
nicht vorhandene Bänke auf der Schloßstr. geputzt werden sollen und wer das bezahlen soll, bis durch Zufall das Problem Ruhrbania angesprochen wurde,
welches jedoch nicht ins Schema unserer OB passte und kurzerhand bei Seite geschoben wurde.
Was war das denn für eine "Bürgersprechstunde"?
- 20.10.05: Tagebruch holt Tagträume auf den Boden! Viele Geschädigte rund um die ehemalige Zeche Sellerbeck stehen nach dem
Tagebruch Mühlenstr. im Regen, weil die Haftungsfragen ungeklärt sind. Da kann sich die Stadt nicht mehr heraushalten. Neue
Fußballstadien und Ruhrbania-Projekte müssen da zurückstehen! Deshalb der MBI-Antrag für
einen „Feuerwehrtopf“
zum Tagebruch Mühlenstraße und seinen Folgeschäden
- 19.10.05:
“Ohne Bagger keine Zukunft"
- Basta Daggi und die Luftschlösser: nach Ruhrbania, leisen Düsen nun auch noch ein neues Fußballstadion? Bei 3 Jahren ohne Wahlen ist alles möglich, auch ohne Geld?
- 17.10.05:
Beschwerdebrief an den NRW-Innenminister Dr. Wolf wegen dauernder neuer Ausgaben der Stadt Mülheim (insbesondere für
Ruhrbania) trotz bestehender Haushaltssperre seit 8 Jahren in Folge und wegen Behandlung öffentlicher Angelegenheiten mit
unkalkulierbaren Haushaltsrisiken (Stadtbad und Hafenbecken) nur nichtöffentlich als (44 KB)
- 15.10.05: Wie jedes Jahr verkünden OB Mühlenfeld und Wirtschaftsförderer Schnitzmeier von dem großen Interesse an Ruhrbania auf
der Expo-Real in München, aber auch dass es wieder keinen Vertragsabschluss gab. OB Mühlenfeld behauptet in einem WAZ-Interview mit der sinnigen Überschrift
“Ohne Bagger keine Zukunft“,
Schulsanierungsstau und Ruhrbania hätten überhaupt nichts miteinander zu tun. Na denn! Die MBI sehen das anders und
fordern: Vorrang von Schulsanierung statt Ruhrbania!, auch als . Ansonsten will die
OB Informationslücken zu Ruhrwania schließen durch 2 Info-Container auf dem Berliner Platz und der offiziellen Bürgeranhörung am 23. November um 19 Uhr im Altenhof.
- 25.9.05:
Offener Brief von Ewald Kießler, Nicht-Mitglied einer Partei aber Mitglied einer Schulpflegschaft, an alle Mülheimer Ratsmitglieder: Wie
passen Zukunft, PISA und Ruhrbania zusammen? 24.9.05: Verse anstelle eines Leserbriefes von H. Jörg Lenze an die NRZ zum Bauvorhaben Ruhrbania zu “Rückgrat ist gefordert“, NRZ v. 24.9.05:
Sorgen um Mülheim (frei nach H. Heine) Denk ich an Ruhrbania in der Nacht, bin ich um meinen Schlaf gebracht!
- 24.9.05:
Ruhrbania-Baubeginn im Januar?
Etikettenschwindel mit Harakiritouch! “Chaos pur, in Mülheim an der Ruhr?“ als (51 KB)
- 20.9.05: Antrag für die Bezirksvertretung 1 am 23. Sept. 2005 und den Planungsausschuss am 23. Sept. 2005 zum TOP Baubeschluss
Ruhrbania, Los 1 den Beschluss zurückzustellen und die Verwaltung zu beauftragen,
zur nächsten Sitzung dazu ein detailliertes Konzept für die zeitliche Abfolge der verschiedenen Einzelbaumaßnahmen vorzulegen, das auch die Öffnung der Ruhrstraße in beide
Richtungen für den Umleitungsverkehr enthält
- 2.9.05: Grünes Licht für die Aufhebung der Kaufhofumfahrung:
"Ein großer Schritt für Ruhrbania?" oder eher "ein großer Schritt zur Beendigung der Ruhrpromenadenträume!"
- 26.8.05: Die Ruhrbania-Ruhrpromenade, das Stadtbad und das Hafenbecken: MBI fordern: Keine weiteren voreiligen Beschlüsse für das Luftschloss Ruhrbania! als
(73 KB) und der zugehörige
Antrag an den Rat am 29.9.05, den Punkt öffentlich zu behandeln und den vorgesehenen Beschluss zur Aufhebung des Teileigentums am städtischen Besitz des ehemaligen Stadtbads zu verschieben
, bis zu den Kosten und den anderen Realisierungsbedingungen für das
geplante Hafenbecken im Rahmen der Planungen zur „Ruhrpromenade“ belastbare und realistische Daten vorliegen.
" Bei der gegebenen Finanzlage wird das Land viele Leuchtturmprojekte nicht mehr mitmachen können", so der neue NRW-Städtebauminister Wittke kurz nach Amtsantritt im Sommer 2005!
- 3.8.05: Im Sommerloch wie gehabt die Glaubensbekenntnisse zu Ruhrbania und dessen Fortschritte. Das Stadtbad soll mal wieder bald
demnächst an die THS verkauft werden, damit die Luxus-Eigentumswohnungen bauen können will, das Hafenbecken soll auch billig
möglich sein uswblabla. Oberhausen hat bereits öffentlich bekannt, dass der Bau der „Marina“ sich als ein Millionendesaster entpuppte.
Trotz der Nähe zum CENTRO fanden sich keine Investoren, die einen Sinn darin sahen, neben dem Hafenbecken Gebäude
zu errichten. Hier gingen, im wahrsten Sinne des Wortes, Millionen den Bach, sorry, den Kanal runter – und die Mülheimer wollen es
jetzt mit aller Macht den Oberhausenern gleichtun. Auch hier in Mülheim fehlen noch die Investoren ....!
Leserbrief zum Thema Ruhrbania mit Hafenbecken: Niemand benötigt dieses Hafenbecken wirklich!
„Mülheim – die sympathische Stadt an der Ruhr“ wurde ganz nüchtern zu „Mülheim – Stadt am Fluss“
, etwa weil es mit der Sympathie unaufhörlich den Bach runter geht? Wie wäre es denn mal mit Nachdenken?
- 1.7.05: Auch die Oberhausener Marina = Millionenflop! Laut Mitteilung im WDR-Fernsehen liegt das Hafenbecken einsam und verweist
dort (hinter dem Centro) so sinnlos rum. Kein Interessenten für die Bebaung der umliegenden Flächen vorhanden - und auch nicht in Aussicht. Millionen, im wahrsten Sinne des Wortes, den Bach runter.
Aber die Mülheimer-Blindgänger beharren weiter auf ihr "Planschbecken". "Ich habe einmal versucht, den Wasserspiegel der Ruhr im Bereich Bootskaffe (ehem. Stadtbad) über Stufenhöhen usw. auf den
Bereich zwischen Kaufhof und Rathaus herüber zu nivellieren -natürlich nur mit Augenmaß-. Bei der Höhendifferenz bleibt an der Stelle statt einer
"Marina" tatsächlich nur ein "Planschbecken", wenn meine Augenoptik stimmt und das Stück vom Kaufhof bzw. Rathhaus terrassenförmig zum Wasser
gestaltet werden soll." Soweit die Beobachtungen eines Alteingesessenen.
29.6.05:
Nix Multi Casa, nix Ruhrbania?
Multi Casa ist tot. Der Duisburger Rat stimmte mehrheitlich dagegen. Also jahrelang
für nix geplant, begutachtet, getagt etc.. Dabei war das seit Jahren klar, dass in Multi Casa keine echte Zukunft mehr zu sehen war.
Wäre man Anfang 2000 den MBI gefolgt, wäre viel früher viel Unsinn nicht gemacht worden. Damals standen die MBI alleine gegen
Oberhausen. Der neue Städtebauminister Wittke sah zudem für “Leuchtturmprojekte” in absehbarer Zeit wenig Spielraum. Armes
Ruhrbania, schon im embryonalen Frühstadium schwindsüchtig und nicht mehr lebensfähig?
- 17.3.05: Zitate aus "Mimi meint zu Mülheim" in der Mülheimer Woche, u.a.
“Und wenn datt bedeutet, daddet kein Ruhrbanum gibt, gibbet ehm kein.“ und
Fazit Hauptausschuss: Bei einem Haushaltsloch von über 100 Mio Euro nur für 2005 kommt man nicht umhin,
Luxusprojekte von Ruhrbania einzusparen , um die Pflichtaufgaben wie Schulsanierungen, Straßenreparatur usw. zu bewältigen. Nur: Weitermachen wie bisher geht schwer. Doch das scheint noch nicht überall angekommen zu sein!
- 11.3.05: Leserbrief zur WAZ-Berichterstattung "Die Innenstadt braucht Qualität..." Ja Ja Ja Ja Ja, wenn der Gutachter erzählt.....
Ein
Schwerpunkt in dieser Stadt ist es, sich bis zum Exzess begutachtern zu lassen, um sinnvolles Handeln zu verhindern!
- PRESSEMITTEILUNG vom 8.3.05:
"Ruhrbania bringt Impulse?" - Für wen außer für zahlreiche Gutachterbüros?
Das vorgestellte Verkehrskonzept ist weder bezahlbar, noch schlüssig! Nachtrag zum Gutachter von ECON CONSULT:
"Der würde auch seiner eigenen Großmutter bei Bedarf die Jungfernschaft bescheinigen!"
- 1.3.05: Der erste vorbeugende Bürgerentscheid zumindest in NRW war erfolgreich. Riesenerfolg auch für die Demokratie! Und nun
Schulsanierung statt Ruhrbania?!
- 27.2.05: Erfolgreicher
Bürgerentscheid gegen weitere Privatisierung in Mülheim
-
MBI-Etatrede 2005
in der Ratsitzung am 24.2.05:
Pleite, pleiterer, Mülheim! Vom BVB lernen oder mit Luftschlössern in den Absturz?! “Ruhrstadt statt Ruhrbania!” auch als (77 KB)
- Die Gemeinde Oderwitz in Sachsen geriet über ein PPP-Modell beim Sporthallenbau bereits mittelfristig in den Ruin. Der
Bürgermeister klagte dann durch alle Instanzen gegen das Versagen der Aufsichtsbehörde erfolgreich auf Schadenersatz als
(10 KB) - Junge Welt, Feb. 03
- MBI-Aus-und Rückblick von 2004 auf 2005: Mülheim, quo vadis - Verraten und verkauft? Clement ein Optionsmodell für Mülheim und Mühlenfeld eine "Donna Berlusconia"? als
(127 KB)
- 22.12.04: Vorschlag für den Planungsausschuss am 18.1.04, die Ergebnisse des LEG-Gutachtens zu „Ruhrbania“, insbesondere der Kosten-Nutzen-Analyse, detailliert vorzustellen.
Laut Auskunft von Frau Sander soll eine Kosten-Nutzen-Analyse nicht existieren (oder ist sie im Papierkorb gelandet?)
 2004
- 9.12.04: MBI-Schreiben an RP Büssow als Finanzaufsicht,
weil die Stadt Mülheim erneut im Begriff ist, weitere finanzielle
Verpflichtungen in Millionenhöhe einzugehen, die im Widerspruch zu den vom RP verfügten Auflagen für den Nothaushalt stehen.
- Pleite, pleiterer, Mülheim! „Ruhrstadt statt Ruhrbania!“als
(60 KB) - Dez. 04, nach der Einbringung des Haushaltsentwurfs für 2005
- 15.10.04: Im maroden Gewerbegebiet Hafen an der Ruhrorter Str. soll - wie immer im Namen von Ruhrbania - eine sog. maritime Meile
entstehen mit Marina, Bürogebäuden etc.. Die Stadt kauft leerstehende Gewerbegrundstücke bereits im Vorgriff auf. Wovon eigentlich? Wofür wird sich noch zeigen.
- 10.10.04: Antrag zu TOP 14 „Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses – Projektkonzeption Haus der Wirtschaft und
Gründerzentrum im Rahmen von Ruhrbania“ - Vorlage V 04/0651-01 - in der Sitzung des Rates der Stadt am 14.10.2004
zu fraglicher
Dringlichkeit und möglicher Befangenheit von Frau OB Mühlenfeld (musste notgedrungen zugegeben werden und die Vorlage verändert neu ausgegeben werden)
- 1. Wahlanalyse aus MBI-Sicht Okt. 04: eine Mehrheit aus CDU, MBI und Grünen hat massive Bedenken gegen die Umsetzung des
Siegerentwurfs des Wettbewerbs „Ruhrpromenade“. Doch OB und SPD versuchen über große Koalition und über verfassungswidrige
Ausschussbildung Ruhrbania noch möglich zu machen. CDU spielt unverständlicherweise mit.
Kommunalwahlen am 26. Sept. 04 mit den MBI als eindeutigen Wahlgewinnern:
Stimmenzahl fast verdoppelt auf 7200 und damit 10,3%. Ruhrbania-Parteien deutlich im Abwind. WAZ: “ MBI legen kräftig zu!“ als (13,2 KB) NRZ: “Ruhrbania ist platt!“ als (12,0 KB)
- 15.9.04: Der Linksabbieger von der Friedrichstr. zur Schlossstraße wird dem Verkehr übergeben. Warum nur wird der Linksabbieger
durch die bisherige Busspur gelenkt, die Busspur aber mitten in die Straße verlegt?
Dilettantismus pur, in Mülheim an der Ruhr!
Paradebeispiel: Linksabbieger zur Schlossbrücke und Verkehrsführung Innenstadt:
Schon wieder wird ein Provisorium gebaut!
- 11.9.04: Pressemitteilung:
Kirchenhügel, Altstadt in den Mittelpunkt, Ruhrbania dafür ins Grab! MBI wiederholen ihre seit Jahren gestellten Forderungen: Verlegung Jobssäule zur Petrikirche, Renovierung und Umnutzung des Kleinods Trauerhalle und
Weihnachtsmarkt zum Kirchenhügel! auch als (63,1 KB)
- MBI-Flugblatt: ”Urbanumtod und Ruhrbanianot!” als
(34,1 KB) - Sept. 04
- 6.9.04: ”Stadt Duisburg lässt Urbanum-Verträge endgültig platzen. Nur eine Luftnummer!.” Wann wird Mülheim zu Ruhrbania der
großen Schwesterstadt folgen? Noch vor den Kommunalwahlen am 26. Sept. oder erst nach Wiecherings Rücktritt? vgl. auch MBI-Faltblatt 7/04: “Urbanum/Ruhrbania/MEG/CBL - teure Flops in Serie“ als
(274 KB)
- 17.8.04: Aus der Reihe: Mülheim und die Allparteienkoalition. WAZ und NRZ verkündeten: MEDL als "Rundum-Versorger" und Goldesel macht Ruhrbania möglich!?
Heiße Luft oder Glücksfall für Mülheim oder für OB Mühlenfeld oder für wen? Jedenfalls nix
wirklich Neues zu Ruhrbania!
- 24.7.04: Laut FDP in der NRZ von heute wollen sie "entgegen der Bitte der beiden großen Parteien" Mitte August mit dem Wahlkampf
beginnen. Es wäre interessant zu wissen, welche anderen Absprachen und Bitten es unter den 4 Einheitsbreiparteien (oder eher eine
Einheits- und 3 Blockparteien?) noch gibt, wovon die MBI aber nichts wissen! Dem NRZ-Samstagskommentar war auch zu entnehmen,
dass es wohl Versuche gab in diesen Mauschelrunden, zu verabreden, “ ... Ruhrbania im Wahlkampf nicht schlecht zu machen.. “ Ein
wirklich seltsames Demokratieverständnis ist das insgesamt und vor allem offenbart sich eine bedenkliche Mißachtung der Bürger, die wohl nur als dummes Stimmvieh angesehen werden!
- 20.7.04: Am 13. April legten die Initiatoren des Widerspruch ein gegen die
kleinkarierte und willkürliche Nicht-Zulässigkeitsentscheidung des Bürgerbegehrens durch Verwaltung und Rat. Bis heute hat die Verwaltung den Widerspruch nicht
beschieden und so jede Möglichkeit zur Beschreitung des Rechtsweges verzögert! Die Initiatoren verschickten deshalb ein letztes Mahnschreiben an OB Mühlenfeld.
- 17./18. Juli 04: Riesengroße Demo gegen die Ruhrbania-Pläne mit Ruhrpromenade und Hotel an der Stadthalle: Drachenbootfestival
- 17.7.04: MBI-Faltblatt 7/04: “Urbanum/Ruhrbania/MEG/CBL - teure Flops in Serie“ als
(274 KB)
- 17.7.04: Linksabbieger zur Schlossstr. wird nur wegen Ruhrbania nun endlich umgesetzt? Reinste Propaganda!
Gerade dieser
Linksabbieger ist das Lehrstück überhaupt, warum es in Mülheim seit über 1 Jahrzehnt nicht voran geht und gehen kann! - Dilettantismus pur, in Mülheim an der Ruhr!
- 6.7. und 8.7.04: Planungsausschuss und Rat wurde ein B-Plan für die Ruhrpromenade eingeleitet und eine Projektentwicklungsgesellschaft beschlossen.
- 1.7.04: Dem Urbanum in Duisburg droht die Bruchlandung, so die Hauptüberschrift im WAZ-Regionalteil. Die Banken brachen die
Verhandlungen mit dem Investor (RRZ-Betreiber Brune) ab, der nach Abriss der Mercatorhalle ein Spielcasino und weitere
Einkaufsfläche errichten wollte. Der Kaufvertrag zwischen Investor Falk Capital und Brune Consulting wurde schon vor Wochen gekündigt. Ähnlich wie beim
Medienhaus in Mülheim
sollte die Stadt Duisburg durch Verlagerung der VHS dem Investor Sicherheit
geben. In Mülheim bei Ruhrbania ist nicht einmal ein Investor in Sicht!
- Ende Juni 04: Immer noch gibt es ausschließlich ablehnende Leserbriefe zu Ruhrbania in WAZ bzw. NRZ. Alt-OB Specht vergleicht das
leichtfertige Umgehen mit erhofften Investorsummen (Schnitzmeier im April 500 Mio Euro, Sander im Juni 150 Mio) mit der antiken Römerfrage: “Varus, Varus, wo sind meine 350 Mio Euro geblieben?“
- 19.6.04: “Promenade an der Ruhr ist machbar” (NRZ) und WAZ: “Ruhrpromenade wirkt auf Investoren als Ankerpunkt” bzw.” ... alles
ist möglich” und im Kommentar “ Ruhrbania braucht Vertrauen” lauten die Hauptpresseberichte. Nach der heftigen Kritik am 1. Preis
wurde der Presse eine neue entschärfte Computersimulation des geplanten
“Ruhrbetonia” (vgl. Bilder unter diesem Link) überreicht,
doch die Stadt will laut Sander und Schnitzmeier am 1. Entwurf festhalten, der Rat soll in seiner letzten Sitzung vor den Wahlen noch alle Beschlüsse fassen
Ansonsten erinnert alles fatal daran, wie Clement, Schwanhold und Projekt Ruhr in 2002 den Metrorapid mit der Brechstange
durchsetzen wollten und alleine an direkten Landesgeldern 55 Mio Euro für den Papierkorb erzeugten, von den nicht unter dem Titel
von Bund, Land und Kommunen verpulverten Geldern ganz zu schweigen! Bereits Ende Juni 2003 war der TramRapid tot, nur 2 Wochen
bevor Mülheim sein analoges Leuchtturmprojekt mit Stimmen von SPD, CDU, FDP und Grünen beschloss! Fazit: “Aus der Geschichte
lernen, heißt vergessen lernen, oder so?” oder auch “Leuchtturmwärter sind in der Wüste besonders teuer, oder?” Mehr zu den enormen “Ausgaben
für den Papierkorb” für den Leuchtturm Metrorapid alias Clementino auf der Übersichtsseite zur BI ContraRapid Mülheim.
- 17.6.04: Millionen für Gutachten, Flanierreisen und Werbung für ein totgeborenes Ruhrbania, aber keine müde Mark für Toiletten oder Hinweisschilder?
“Pinkelecken und wildes Parken” als (19,7 KB)
- 8.6.04:
Flanierausflug Mülheimer
Honoratioren nach Bremen incl. Übernachtung und auf Kosten des Stadtsäckels (NRZ: “Mutmacher für Ruhrbania”). Wie auch immer die Flanierkünste und -erkenntnisse ausgefallen sein mögen,
erstaunlich ist schon, dass parallel zu dem "Mutmacher-Ausflug" die "Zeit" einen netten Artikel just zu Bremen und dessen
schlechtem Ranking mit ungewissen Zukunftsprognosen herausbrachte: in “Die Zeit” - 24/2004. “Zukunft: Wo wirst du sein? Selten gab es
mehr Prognosen als heute. Der Meeresspiegel wird steigen, die Geburtenrate sinken. Jede Menge Gründe, die eigene Bremer Zukunft ganz neu zu entwerfen” als (127 KB).
- 5.6.04:
In WAZ und NRZ findet man wieder etliche kritische Leserbriefe gegen Ruhrbania, befürwortende gab es schon seit vielen
Monaten nicht mehr (vgl. Zitate aus Leserbriefen
vom April)! Die NRZ hat in nur 1 Woche 4 sehr kritische Leserbriefe ungekürzt in
voller Länge gebracht, darunter den von Alt-OB Specht “Nein zur Ruhrpromenade”, Frau Gründel meint “Nur ein Wunder kann
helfen” und spricht von “Enteignung öffentlichen Eigentums und die Reduzierung der Ruhranlage .... barbarische Vernichtung
überlieferter Werte ...” Außerdem folgende 2 Briefe, die auch auf der MBI-Ruhrtopia-Seite in Gänze nachzulesen sind: “
RUHRBANIA: 1. Preis oder 2. Preis? By the way,
der Begriff „mediterraner Flair“ sollte in der Schublade bleiben, ich denke, die Stadt sollte stolz einen eigenen
„Mülheimer Flair“ schaffen!” und “Bravo N R Z, dass Sie beim gesuchten MST-Chef so wachsam waren!
Die Stadtspitze sollte sich vielmehr um die aktuellen und realen Probleme kümmern, als illusorische Pläne für Ruhrbania”.
5.6.04:
Quietscheentenrennen und das große “Voll die Ruhr”- Fest entlang der Ruhr wieder ein voller Erfolg, nicht zuletzt auch
im “Ruhrbania-Teilstück” zwischen Schloss- und Eisenbahnbrücke, wo wieder einmal gezeigt wurde, dass mit sehr wenig Geld dort ganz
viel los sein kann, genau wie im letzten Jahr, als dort noch Hesses Bootscafe war, das aber inzwischen nach Brandenburg “floh”, weil es in Mülheim eben nicht so boomte! Bilder vom letzten Jahr, als die MBI das Boot gechartert hatten
und mitten im Trubel waren.
- 21.5.04: "Live" flanieren für Ruhrbania? Wozu, wofür, wovon? Was um Himmels willen soll der Rat der Stadt Mülheim in Bremen?
Stadtmusikanten, Ailton, Roland den Riesen bewundern? Nein – die Weser!?
Der MBI-Ratsvertreter wird an der Ruhrbania-Exkursion incl. Hotelübernachtung und „Weserpromenade live“ nach Duisburg und Bremen nicht teilnehmen.
- Veranstaltung der Stadtkanzlei in der Heimaterde. Die meisten Menschen waren enttäuscht, dass OB Mühlenfeld ihre
Wahlversprechen von vor 1 Jahr nicht mehr wissen wollte. Auf die Frage des MBI-Ratsherrn, ob es Abmachungen mit Thyssen-Krupp als
Stadtbad-Investor gebe, reagierten Mühlensanderfeld völlig aufbrausend und diffamierend. Kurzum:
“Kein Kuhhandel mit der Heimaterde”
bleibt die aktuelle Forderung!
- 16.5.04: "Mülheim mit Mut an der Ruhr" betitelte die WAZ das Ruhrbania-Logo, über dessen Aussagekraft man sicherlich trefflich streiten kann. Auf dem Bild
OB Mühlenfeld und Sander mit Unternehmerchef Lison, dessen eigene
Firma vor kurzem erst Insolvenz anmeldete, beim Anschneiden des Logo-Kuchens.
- 15.5.04: Wiederholung eines Teils der ungeklärten MBI-Fragen zum Ruhrbania-Wettbewerb, die im letzten Planungsausschuss nur schriftlich und unvollständig beantwortet wurden.
- 9.5.04: Tradtitioneller Flohmarkt
in den Ruhranlagen (nun genannt “Trödelmarkt Ruhrpromenade”) und wie
seit Jahren war die Hölle los zwischen Wasserbahnhof und der Eisenbahnbrücke, eben auch auf dem Teilstück der Ostruhranlagen, das
für Ruhrbania zur “Flaniermeile” oder “Ruhrpromenade” mit angrenzenden zusätzlichen Wohn- und Geschäftshäusern werden soll. Käme Ruhrbetonia wirklich, würde der Trödel in den Ruhranlagen demnächst abrupt an der Schlossbrücke enden, denn ab da wären
dann Luxuswohnungen im Stadtbad, u.a. wo heute das Kino Rio ist, dahinter dann ein Hafenbecken für Luxusyachten und dahinter
riesige Blockbebauung, wo heute Parkanlage und Ruhrstraße sind, mit Außengastronomie zur Ruhr hin. Da passt dann so ein
Allerweltströdel wie heute nicht mehr hin! Doch zum Glück gab es in der Vergangeheit bereits ganz viele Pläne, Gutachten,
Wettbewerbe zur Mülheimer Innenstadt, die fast alle an ihrem Größen- oder Betonwahn scheiterten, vgl.
Ur-Ruhrbania: verblasste
Mülheimer Träumereien zur Innenstadt
- 8.5.04: Der Landschaftsbeirat will die Bäume in den Ostruhranlagen erhalten, die der Ruhrpromenade von Ruhrbania im Weg sein
würden, aber spricht sich für das Ruhrbania-Projekt aus - wie der Vorsitzende und SPD-Mann Keienburg sagte. Das wirkt doch etwas schizophren, oder?
- 5.5.04: Leserbrief von R. Römer zum
Oberthema Ruhrbania im Vergleich zur Duisburger Innenstadtplanung:
“Was dagegen bewirkt Ruhrbania? Zerstörung von altem Baumbestand, Spaltung der Innenstadt und Nicht-Anbindung der Altstadt!”
- 30.4.04: Die MBI unterstützen die BI “Historische Gartenstadt Heimaterde” in ihrer Forderung, einen Schutzstatus noch vor den Kommunalwahlen herzustellen .
Doch die Frage, ob Thyssen/Krupp der geheimgehaltene Investor für den Stadtbadumbau im Rahmen
von Ruhrbania ist, ist in dem gesamten Zusammenhang weiter von höchster Bedeutung! Deshalb gilt: “ Kein Kuhhandel mit der Heimaterde!”
- 27.4.04: Planungsausschuss, bei dem nur der
MBI-Fragenkatalog zum Wettbewerb
auf der Tagesordnung steht, ansonsten wäre Ruhrbetonia ganz außen vor. Zum x-ten Mal dann ein peinlicher Planungsausschuss: Niemand wollte über den Ruhrbania-Wettbewerb
sprechen, nachdem die Ergebnisse nun vorliegen! Die z.T. nur peinlichen, schriftlichen Antworten der Verwaltung unterhalb der jeweiligen MBI-Frage
- 24.4.04: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr auf der Schlossstr. Dazu das MBI-Faltblatt 4/04 zu Haushaltskatastrophe, Seifenblasen, Flächennutzungsplan und MEG-Krise: “Ruhrstadt statt Ruhrbania” als
(178 KB)
- 16.4.04: Widerspruch der Iniatoren des Bürgerbegehrens zum Ruhrbania-Wettbewerb gegen die willkürliche Unzulässigkeitsentscheidung durch Rat und Verwaltung:
“ Alle Begründungen sind u.E. nicht zutreffend und halten einer genaueren
Untersuchung nicht Stand. Außerdem beanstanden wir die „mangelnde Bestimmbarkeit“ der Ablehnungsgründe Ferner wurde uns zwischen Einreichung
des Bürgerbegehrens am 4.2.04 und Ratsitzung am 26.2.04 keine Möglichkeit gegeben, „Nachbesserungen“ bei nicht anerkannten Unterschriften durchzuführen
- 16.4.04: Medienhaus am Viktoriaplatz und “Sanierungskonzept” für Ruhrbania: M&B-Chef rechnet vor: 40 Mio öff. Investitionen wären
nötig, wovon 38 über Fördermittel und Grundstücksverkäufe wieder hereinkämen, damit insgesamt 500 Mio Euro private Investitionen für Ruhrbania angeschoben würden! Wie bitte?
Wovon träumen die im Rathaus eigentlich nachts?
- April 04: WAZ-Regionalteil und WDR geben sich zwar alle Mühe, die Ruhrbeton-Promenade als Chance zu verkaufen, doch der Funke,
der schon im Herbst bei MH-quergedacht und Ruhrstraßensperrung nicht übersprang, scheint in der Bevölkerung vollends erloschen.
Nur ablehnende bis wütende Leserbriefe dagegen sind in WAZ/NRZ zu finden. Die Ergebnisse des teuren Wettbewerbs haben auf der Straße auch noch die letzten gegen Ruhrbanania oder -wahnia aufgebracht!
Zitate aus einigen Leserbriefen auf der Ruhrtopia-Seite
(“Von Potemkinsches Dorf” bis “Graue Stadt durch Ruhrwahnia”)
- 3.4.04: Die Reaktionen auf den WAZ-Aprilscherz waren wohl phenomenal. Kommentar: “Die Mülheimer kann selbst der bildliche
Untergang der Innenstadt kaum noch schocken - Denen traut man doch alles zu! - .... Ruhrwania oder Ruhrbanania machen längst die
Runde....” Wie kommt das bloß oder sind nur die MBI wieder schuld, die diese Begriffe aufbrachten?
- 1.4.04: Mimi in der Mülheimer Woche zur Ruhrpromenade : "Verschandelung der Ruhr... City? Leerstände ohne Ende!...Ich fass et nich!" Wo `se recht hat, hat `se ....
mehr zu Ruhrbetonia
Zum Thema auch:
Leserbrief von H. Jörg Lenze “Die Ruhrpromenade ist ja schon da!”
und WAZ-Aprilscherz: “"Der Fluss muss in die Stadt" - Sensationelle Wendung beim
"Ruhrbania"-Projekt: Nach erneuter Durchsicht aller Architekten-Entwürfe fürs Filetstück am Ufer wird nun ein revolutionärer Kurs
eingeschlagen. "Die Stadt muss an den Fluss", so lautete es bisher. Nun schwimmen die Verantwortlichen aber in Gegenrichtung: "Der
Fluss muss in die Stadt, um ein Venedig des Westens zu bekommen!", nachzulesen auch als (21 KB)
- 31.3.04: “Mit Sehhilfen rückt die Stadt an den Fluss”, frozzelt die WAZ zum Entwurf der Ruhrpromenade. Dezernentin Sander meint:
...die klare Blockstruktur überzeugt.." und OB Mühlenfeld: "... damit wir das Mülheim-Spezifische hinkriegen
.." Ruhrbania in Klötzchenform als 200.000 Euro teure Legoveranstaltung der Top-Damen
der Stadt? Nicht schlecht auch das Zitat des 1. Preisträgers Pfeifer “Mülheim hat ein Stadt-Defizit, kein Grün-Defizit”. Ist sein Ruhrbetonia also nichts als eine Mangelerscheinung einer Stadt mit verspielter Führung?
- 29.3.04: Ausstellungseröffnung
“Architektenwettbewerb Flaniermeile”
um 19 Uhr im Foyer des alten Rathaustrakts am Markt, der für Ruhrbania nicht abgerissen werden soll
-
27.3.04: Die
Ergebnisse des Wettbewerbs "Ruhrpromenade"sind enttäuschend und mit wenig Zukunft, nicht nur wegen der ungeklärten Finanzierung!
Ruhrbania als Ruhrbetonia mit ungeklärter Verkehrsfrage?
Ein Paradebeispiel für blinden Aktionismus, gepaart mit Einfallslosigkeit und Gutachteritis auf Kosten der Steuerzahler?
-
23.3.04:
Wieso gibt es auf neuesten ADAC-Karten eine bisher unbekannte Hauptverkehrsstraße als geplante Verlängerung der
Bergstraße bis nach Styrum (MüGa-Fahrradtrasse)? Alles nur ein Irrtum oder gibt es diese Planung wirklich, z.B. um den Verkehr aus
Styrum bereits auf die andere Ruhrseite zu leken, bevor Ruhrbania und die Flaniermeile Ruhrstraße das demnächst tun sollen?
MBI stellen Anfrage dazu im kommenden Planungsausschuss
- 22.3.04: Leserbrief von H. Jörg Lenze an die Lokalredaktion der N R Z zu
“Niedergang der Innenstadt durch Ruhrbaniapläne
beschleunigt und das unmögliche Verhalten der Stadtkanzlei, diese Diskussion zu unterdrücken! ”
- 11.3.04: Etatsitzung des Rates der Stadt Mülheim:
Etatrede des MBI-Ratsvertreters L. Reinhard
, “Die Zeit ist überreif für: „Ruhrstadt statt Ruhrbania!“ und eine „Notkonferenz Ruhrgebiet!“, auch als (75 KB)
- 26. Feb. 04: Ratsitzung ab 16 Uhr, öffentlich, Tagesordnungspunkt 4 lautet:
"Bürgerbegehren gegen den Archtiktenwettbewerb Ruhrpromenade - Stadt ans Wasser, hier: Entscheidung des Rates über die Zulässigkeit"
Die Verwaltung empfiehlt Ablehnung, da das Quorum nicht erreicht sei.
Initiatoren eines Bürgerbegehrens müssen aber die Möglichkeit erhalten, nicht anerkannte Unterschriften zu heilen bis zur
Ratsentscheidung. Wie soll das zwischen Karnevalssamstag mit Information nur(!) über Presse und dem Tag nach Aschermittwoch
möglich sein? Von den ersten 7400 Unterschriften sollen angeblich sage und schreibe 844 ungültig sein! Schwer zu glauben! Doch OB
Mühlenfeld verbietet das Rederecht für die Sprecherin des Bürgerbegehrens und mißachtet damit den Rat! Der Rat aber mißachtet 9000
Unterschriften und stimmt für die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens! uswusf.... Es ist `was faul im Staate Ruhrbanania, gell!
- 25.2.04: OB Mühlenfeld versagt den Sprechern der BI “Pro Mülheim” ein Rederecht zum TOP Bürgerbegehren. (Zitat D.M.: “Ich
betrachte die Frage ... als abschließend rechtlich geklärt.”) Diese haben einstweilige Verfügung beim Verwaltungsgericht Düsseldorf beantragt. OB Mühlenfeld muss bis morgen früh Stellung beziehen.
Leider entschied das VG gegen das Rederecht.Das hätte der Rat tun können.
Ansonsten wurde heute nachmittag eine erste Einsicht in die nachgeprüften Unterschriften gewährt, aber nur ca. 20% Nachprüfung waren möglich. Deshalb macht nur der
MBI-Antrag auf Verschiebung der Zulässigkeitsentscheidung erst recht Sinn!
- 24.2.04: Leserbrief von Jürgen Soppa an die Mülheimer Medien zu
"Unterschriften gegen das Projekt Ruhrbania" und "Flughafen": Gedanken
zum Demokratieverständnis im sympathischen Mülheim: der Fisch stinkt vom Kopf! und H. – Jörg Lenze : Offener Brief an Frau Oberbürgermeisterin Mühlenfeld:
Ihrem o.g. Versprechen, die Bürger an demokratischen Entscheidungen zu beteiligen, schenkt kein mitdenkender Bürger mehr Vertrauen. Sie haben Ihre Glaubwürdigkeit verspielt und Offener Brief von J. Kalka für “Pro Mülheim”:
Aber – egal wie dieses Spiel letztlich ausgehen wird – die mehr als 8570 Fans (Wähler) wissen schon, welchen Verein sie bei der kommenden Meisterschaft (Kommunalwahl) unterstützen werden:
Nämlich den, der gut und vor allem fair spielt.”
- 23.2.04: MBI-Presseerklärung:
Das letzte der Mülheimer Bürgerbegehren?
Anleitung, wie Bürgerbegehren und -willen unmöglich gemacht werden können und Chronologie zu Tiefschlägen, Unfairness und Bürgermißachtung
gegen ein ungeliebtes Bürgerbegehren
- 24.2.04:
MBI-Antrag an den Rat der Stadt, die Abstimmung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens auf die nächste Ratsitzung am 11. März zu verschieben, um den Initiatoren Zeit zum Nachbessern der beanstandeten 844 Unterschriften zu geben, die wegen u.a. Karneval nicht ausreichen kann.
- 23.2.04: MBI-Presseerklärung:
Das letzte der Mülheimer Bürgerbegehren?
Anleitung, wie Bürgerbegehren und -willen unmöglich gemacht werden können und Chronologie zu Tiefschlägen, Unfairness und Bürgermißachtung
gegen ein ungeliebtes Bürgerbegehren
- 21.2.04: Pünktlich zum Karnevalswochende verkündet die Stadt über Presse, dass von 8500 Unterschriften gegen RuhrWahnia nur 6588
gültig seien! Helau! Wolle `ma se`nachgucke lasse? - Tusch - Ruhrbanania Alaaf! De`Zuch kütt an Rosi`s Montag, doch die Mölm`sche Realität ist viel jecker! Dazu:
“Der große Irrtum der Dagmar M.” - eine Karnevalsgeschichte aus einer Zeit, als dem Mülheimer Rosenmontagszug die Motive ausgingen
- 20.2.04: Inzwischen sind über 8500 Unterschriften eingereicht, doch die Verwaltung will nur die ersten 7400 prüfen, die am 4. Feb. eingereicht wurden
- 13.2.04: Die BI
reichte die nächsten ca. 700 Unterschriften ein, womit es bereits mehr als 8000 sind. Bis zum 21. Feb. wird weiter am der
Hütte auf der Schlossstr., werktags von 11 bis 15 Uhr, gesammelt. Laut Auskunft im Hauptausschuss soll die Zählung der Unterschriften
bis Wochenende abgeschlossen sein, so dass der Rat am 26. Feb. über die Zulässigkeit entscheiden kann. Mal sehen. Außerdem reichen
ex-OB Specht und Sprecher Kalka für “Pro Mülheim” ein Aufforderungsschreiben der 3 Initiatoren des Bürgerbegehrens an OB
Mühlenfeld, Ihnen unmittelbar nach Überprüfung die aus Verwaltungssicht ungültigen Unterschriften zu verschaffen, um schnell evtl. Nachbesserungen durchführen zu können.
- 5.2.04:
MBI-Neujahrspressekonferenz mit Rück- und Ausblick: „Nie war`n wir so wichtig wie heute!“ Hätte man früher auf die MBI gehört, wären alleine in 2003
weniger Gelder und Energien in den Sand gesetzt worden! Ruhrstadt statt Ruhrbania als einziger Ausweg!
- 4.2.04: Riesenerfolg für das Bürgerbegehren gegen die Flaniermeile an der Ruhrstraße im Namen von Ruhrbania!
Heute hat die BI “Pro Mülheim” ganz offiziell 7369 Unterschriften auf 849 Listen bei der Stadt Mülheim fristgerecht eingereicht, 6818 werden benötigt.
- 29.1.04: Eröffnung des permanenten Unterschriftenstands zum
Bürgerbegehren gegen Ruhrbania
auf der Schlossstraße um 12 Uhr. Eine Holzhütte an der Ecke Schlossstraße/Viktoriaplatz (Platz der Synagoge) wird bis 21. Feb. . i.d. Regel Mo. - Sa. von 11 bis 15 Uhr besetzt
sein, um möglichst vielen weiteren Mülheimer Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren und ihre
Unterschrift zum Bürgerbegehren zu leisten. Pro Mülheim sammelt weiter bis Ende Februar Unterschriften zum Bürgerbegehren gegen
die geplante „Ruhrpromenade“ im Zusammenhang mit Ruhrbania. Die Resonanz war bis heute trotz schlechten Wetters und Behinderungen durch die Stadtverwaltung sehr groß.
- 28.1.04: Die BIG (Broicher Interessen Gemeinschaft) hatte geladen und Dezernentin Sander stellte ihre Ruhrb(w)ahnia-Flaniermeile
vor. Kritische Stimmen und Fragen waren dazu deutlich in der Mehrheit. Sander wurde sehr giftig, als der MBI-Vorsitzende und später
der MBI-Ratsherr sich zu Wort meldeten. Sie beantwortete zwar Fragen wie etwa zu den fehlenden Landesmitteln für Ruhrbania nicht,
versuchte dafür aber auf recht üble Art und Weise, die MBI-Vertreter zu diffamieren, persönlich zu beleidigen und ihnen das Recht abzusprechen, sich zu Wort zu melden. Das war schon sehr
unterste Sahne von einer Dezernentin, die in ihren 8 Jahren Amtstätigkeit
für sehr viel Schaden in unserer Stadt und für ausufernde Gutachteritis sowie enormes Chaos in der Stadtplanung verantwortlich ist.
- 28.1.04: Bis Ende Jan. wollte die OB den Mietvertrag mit Möbel Nohlen und im März mit dem SWB unterschreiben, um
die “Reise nach
Jerusalem” mit den Rathausbediensteten
beginnen sowie den Abriss von Bücherei und Rathausteilen in die Wege zu leiten - auch ohne
Beschlüsse dazu! Die Aufsichtsbehörde des RP hat auf die MBI-Beschwerde noch nicht reagiert. Deshalb nun der MBI-Antrag, die
Verwaltung anweisen, die in dem Papier „Räumliche Neuordnung der Verwaltung“ vom 8.1.04 benannten Mietverträge zur Anmietung der Gebäude Löhstr. 20-22 und Hans-Böckler-Platz 5 nicht abzuschließen
- 27.1.04: Im Planungsausschuss finden erste Haushaltsberatungen statt und die CDU wackelt zum absehbaren
Millionengrab Ruhrbania,
kritisiert nun ebenfalls Frau Sander wegen ihrer unseriösen Angaben und stimmt gegen die Investitionsplanung, die aus hohler Hand
nur ein paar Millionen für das Luftschloss eingesetzt hat. Belastbare Zahlen gibt es sowieso nicht! Mal sehen, was die Kommunalaufsicht des RP zu der desaströsen Haushaltsplanung sagt auf die
MBI-Eingabe hin.
- 20.1.04: SPD-Neujahrsempfang: OB + SPD-Vorsitzende Mühlenfeld gab als Losung “Gemeinsam für Mülheim” aus und behauptete
kühndreist: “Ohne Ruhrbania sind wir nicht zukunftsfähig”. Kritiker nannte sie “Scharfrichter und Alles-Besserwisser” (WAZ) bzw.
"Manche Kritik kommt mir allzu kleinkariert daher, allzu selbstgefällig, allzu um ihrer selbst willen (NRZ). Es klingt wie Hohn, wenn
Frau Mühlenfeld dann noch “Dialog, Offenheit, Teilhabe aller” einfordert, um “einen Impuls für eine Renaissance eines sichtbar auf
Werte, Moral und Grundsatzpositionen verpflichteten Handelns zu geben.”
Dazu auch zur Erinnerung an die Ratsitzung vom 8. Jan. "Trilogie: Mülheim und der Parmalat-Virus"
- 13.1.04: Ab 2006 soll der SWB-Turm als sog. Back-Office-Rathaus auf allen 18 Stockwerken, der Rathausrest und ex-Möbel Nohlen als
Front-Office-Bereiche dienen für eine Jahresmiete von 1 Mio Euro.
MBI fordern den RP zum sofortigen Einschreiten auf, insbesondere vor dem schwindelerregenden Haushaltsloch der Stadt Mülheim, weil die Stadtspitze jetzt die Mietverträge unterschreiben will, um Fakten zu schaffen!
- 10.1.04: Trilogie:
Mülheim vom Parmalat-Virus befallen? Teil 3: Banania pur in Mülheim an der Ruhr?
Teil 2:
“ Frontdoor-Rathaus per Backdoor-Tricks?” Teil 1: Haushaltsentwurf 2004 mit Explosion der jährlichen städtischen Fehlbeträge bis 2007 um 330%! Blüten der wurzellosen Ruhrbanania?!
Jetzt erst recht: Bürgerbegehren gegen Ruhrbania als letzte Notbremse!
- 8.1.04: Ratsondersitzung zur verspäteten Einbringung des Haushalts 2004. Auf der Tagesordnung auch der
MBI-Antrag, das Ruhrbania-Projekt anzuhalten. Wurde als Zeichen der Mißachtung von SPD, CDU, FDP und Grünen unrechtmäßig einfach von der Tagesordnung gestimmt!
- 7.1.04: Leserbrief von Ralf Kurbach zu "Nach Ruhrbania nicht die Schüppe fallen lassen" in der WAZ v. 6.01.2004:
“Don Lison und Banania mit Ruhr” (mit Karikatur zu Don Bison)
- 6.1.04:
Offener Brief der Initiatoren des Bürgerbegehrens an den WAZ-Geschäftsführer Hombach mit der Bitte zu überprüfen, ob die
Lokalredaktion Mülheim Basisinformationen wie Termine und selbst Anzeigen zum Bürgerbegehren den Lesern vorenthalten darf
- 3.1.04: Dringende Fragen an die Stadtverwaltung, speziell an die OB, Frau Mühlenfeld, im Zusammenhang mit den Ruhrbania-Ideen von Jörg Lenze:
“ein übermütiges Vorhaben bei leerer Stadtkasse, so nicht zu verantworten; zu schnell gestrickt nur für die Kommunalwahl !) und
“Steinforts Meinung ist keine unumstößliche Wahrheit” von Christian Uliczka
- 2.1.04: Pressemitteilung:
“Liebe Mülheimer Parteien: Zieht Euch warm an, denn das Bürgerbegehren gegen Ruhrbania läuft und läuft und ... bekommt gerade erst Schwung!” Bereits nach 1 Monat hat die Initiative "Pro Mülheim" knapp 6000 Unterschriften zusammen!
- TAZ, 2.1.04: "NEUE "METRORAPIDS" - Ruhr-Größenwahn, u.a. Ruhrbania unter
http://www.taz.de/pt/2004/01/02/a0009.nf/textdruck
2003
- 27.12.03: Die WAZ weigerte sich, eine Annonce mit folgendem Text zu drucken:
“Allen Freunden des Bürgerbegehrens einen guten Rutsch - die 7000 Unterschriften
sind bald voll - und für 2004 die besten Wünsche und ein Mülheim ohne Ruhrbania!”
. Dieses Vorgehen der WAZ ist bestimmt presserechtlich nicht zulässig. Es ist schon bedenklich, wie die
Lokalredaktion Ruhrbania hochloben will und teilweise auch einfachste Informationen zum Bürgerbegehren nicht veröffentlicht (z.B.
Ort und Zeit der Treffen der Initiative, Ankündigung von Infoständen u.v.m.). Doch selbst bezahlte Annoncen abzulehnen, das geht
zumindest in einer demokratischen Gesellschaft mit garantierter Meinungsfreiheit entschieden zu weit!
- 21.12.03: Pressemitteilung von “Pro Mülheim” und MBI:
Also sprach der Mülheimer Volksmund anno Dezember 2003:
"Das Bürgerbegehren in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf!" Bereits nach 3 Wochen sind 5150 Unterschriften zusammen und damit sehr viel mehr
als die Hälfte der in 3 Monaten notwendigen 7000 Unterschriften! Und das trotz der städtischen Störmanöver, der ungünstigen Vorweihnachtszeit und schlechtem Wetter!
- 18.12.03: PRESSEERKLÄRUNG der BI “Pro Mülheim”: Bürgerbegehren gegen Ruhrbania geht weiter!
Die drei Initiatoren des Bürgerbegehrens zu Ruhrbania rufen dazu auf, jetzt erst recht Unterschriften zu sammeln. Steinforts Winkelzug ist eine unzulssige
Einmischung, die nur ignoriert werden kann!”
- 17.12.03: Jetzt erst recht!
„Pro Mülheim“ sammelt weiter Unterschriften für das Bürgerbegehren gegen Ruhrbania: am 18. Dez
., 11 bis 14 Uhr auf der unteren Schlosstraße, Höhe Woolworth, am 19. Dez. 10 bis 14 Uhr auf dem Markt vor dem Depot in Speldorf und am 20. Dez.
10 bis 13 Uhr am Rathausmarkt, Höhe Dröppelminna, und 11 bis 14 Uhr außerdem auf der unteren Schlosstraße, Höhe Woolworth
- 17.12.03: weitere Leserbriefe zu dem ungeheuerlichen Versuch der Stadt, das Bürgerbegehren ins Leere laufen zu lassen, u.a.
“Ein
echter Steinfurt: Sein Winkelzug zeigt, wie sehr sich die Verfechter der Schnapsidee “Ruhrbania” in die Enge getrieben fühlen.” und
”Schaden für das demokratische Grundverständnis und eine Reihe Fragen” und
“35.000mal 7 Antworten pro Ruhrbania = 35.000 Stimmen gegen Ruhrbania?”
- 16.12.03: nächstes Treffen der BI “Pro Mülheim” um 19 Uhr in Schulzes Laden am Hagdorn, gegenüber dem Kölner Hof. Alle waren sich
einig: der städtische Überrumpelungsversuch gegen das Bürgerbegehren war unfair und wahrscheinlich seinerseits unzulässig! MBI-Presseerklärung:
“Bürgermeinung unzulässig? Ruhrbania als Albtraum: Weil der Zulauf zum Bürgerbegehren zu groß ist, soll das Begehren für
tot erklärt werden? Doch das Projekt "Ruhrpromenade - Stadt ans Wasser" macht dadurch nicht mehr Sinn, im Gegenteil! “
- 16.12.03: Tiefschlag gegen die Demokratie! Stadtdirektor Steinfurt in einer Presseerklärung: „Die Rechtsprüfung hat ergeben, dass die
Ratsentscheidung für den Wettbewerb Ruhrbania bereits am 10. Juli 2003 gefasst wurde. Der Beschluss des Planungsausschusses, auf
den sich die Bürgerinitiative ‚Pro Mülheim‘ bezieht, kann nicht selbstständig angefochten werden, da er im Hinblick auf die
Durchführung des Wettbewerbs lediglich eine Wiederholung des am 10. Juli gefassten Beschlusses ist. Somit war die Einreichungsfrist
am 10. Oktober, also 3 Monate nach dem Ratsbeschluss abgelaufen.” Die vielen Unterschriften haben die Stadt aber erschreckt, gell!
- 15.12.03: Bereits nach 2 Wochen hat die
Initiative "Pro Mülheim"
, die zusammen mit den MBI aktiv die Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren gegen die Ruhrbania-Pläne betreibt, über 4000 Unterschriften zusammen und damit deutlich mehr als die Hälfte der in
3 Monaten notwendigen Unterschriften trotz miserablem Wetter und massiven Behinderungen
- 14.12.03: Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren gegen Ruhrbania ab ca. 12 Uhr am Eingang des Flohmarktes am Realmarkt
13.12.03: Unterschriftensammlung von 10 bis 13 Uhr am Rathausmarkt, Höhe Dröppelminna und 12.12.03: Unterschriftensammlung von
10 bis 12.00 Uhr auf dem Markt in Styrum, am Sültenfuß und 11.12.03 von 10 bis 12.30 Uhr auf dem Markt in Heißen
- 11. 12. 03: TAZ-Ruhr: “Ruhrbania in Hysteria” - Millionenprojekt "Ruhrbania" wird zum Streitthema in Mülheim. Bürger sammeln
Protestunterschriften, Verwaltung startet Postkartenkampagne unter
http://www.taz.de/pt/2003/12/11/a0062.nf/text
- 10.12.03: MBI-Brief an RP Dr. Büssow zu Ausgaben der Stadt Mülheim trotz bestehender Haushaltssperre,
insbesondere zu Investitionen für das Projekt „Ruhrbania“ und zugehöriger städtebaulicher Wettbewerb „Ruhrpromenade – Stadt an den Fluss“ incl.
der Bitte, als Kommunalaufsicht persönlich an der nächsten Ratsitzung zur Einbringung des Etats 2004 teilzunehmen
- 10.12.03: Die
Bürgerinitiative “Pro Mülheim”
stellt sich der Presse vor mit Sprecher J. Kalka, Mitinitiatorin A. Schulze, dem ex-OB
Specht u.a.. Die Initiative strotz vor Zuversicht, weit vor der Zeit die Unterschriften zu bekommen, um Ruhrbania stoppen zu können.
Bereits nach eineinhalb Wochen (von 3 möglichen Monaten) sind die Hälfte der Unterschriften zusammen.
- 9.12.03: Leserbrief von F. Lemke zur Aussage von Frau Mühlenfeld :“Ruhrbania Gegner sind Demagogen.“ und zur verunglückten Postkartenaktion Pro Ruhrbania:
“Ein schlechtes Omen für die Befürworter von Ruhrbania!”
- 7.12.03: “Auch massive Behinderungen können das Bürgerbegehren zu Ruhrbania nicht
aufhalten!” "Pro Mülheim" und MBI durften weder
am Nikolausmarkt in Saarn, noch im Forum beim "Markt der guten Taten" Unterschriften sammeln. Dennoch: Bereits nach dem 2. Wochenende hat
die Initiative "Pro Mülheim" über 3000 Unterschriften zusammen und damit bald die Hälfte der in 3 Monaten notwendigen Unterschriften, um einen Bürgerentscheid zu Ruhrbania notwendig werden zu lassen, falls die Allparteienkoalition der
Ruhrbania-Befürworter im Rat der Stadt nicht nachgibt und zur Vernunft kommt.
- 6.12.03: Leserbrief von V. Schäffer an WAZ+NRZ zu den Demagogie-Vorwüfen von OB Mühlenfeld:
“Ich empfinde es als ungeheuerliche Beleidigung”
- 5.12.03: OB Mühlenfeld zeigt Nerven: unter der Überschrift: “
Postkarte wirbt 30 000-fach für Ruhrbania-Projekt”
u.ä. wettert die Chefin von Stadt und SPD in WAZ+NRZ: “ Da wird teilweise wissentlich mit falschen Informationen Stimmung gemacht” und der MBI wirft sie
“Demagogie”und “Missbrauch eines demokratischen Instruments” vor. “Derartige Beleidigungen sind schlechter demokratischer Stil!”
antwortet ein Mitinitiator des Bürgerbegehrens in einem Offenen Brief an die OB und ein weiterer Brief stellt fest: “Frau Mühlenfeld,
sie outen sich als wenig tolerant, ja sogar als autoritär, wenn Sie die Teilnehmer an dieser Initiative als „Demagogen“ bezeichnen; diese Initiative ist spontan und überparteilich!”.
Beide Briefe sind nachzulesen auf der MBI-Leserbriefseite “Ruhrbania=Ruhrtopia?
- 4.12.03: Ratsitzung mit
MBI-Eilantrag zum Bürgerbegehren, Anfragen zu
MST-Zuschüssen bei Haushaltssperre und teuren
Umzugsplänen von abzureißendem Rathaus (für Ruhrbania) in den SWB-Turm etc.. Auf CDU-Antrag hin stimmen
SPD+CDU+FDP+Grüne den Eilantrag von der Tagesordnung, da “nicht “eilbedürftig”. Und ob, denn 1. wird die Kommunalaufsicht
Ruhrbania nicht genehmigen dürfen und 2. wird das Bürgerbegehren dieses sog. “Strategieprojekt”, das das bankrotte Mülheim so sehr
braucht wie ein Krebskranker einen Gutschein für die Sonnenbank, hinwegfegen. Doch die Parteien haben nicht einmal den Anstand, dem Bürgerbegehren aufschiebende Wirkung zuzugestehen!
- 3.12.03: Treffen der Initiative zum Bürgerbegehren gegen Ruhrbania. Eine neue Initiative wurde gegründet:
“Pro Mülheim”
will als erstes per Bürgerbehren Ruhrbania stoppen, um eine bessere Entwicklung von Mülheim möglich zu machen!
- 01.12.03: Leserbrief von Ralf Kurbach (Mitinitiator des Bürgerbegehren) zum Bürgerbegehren zu Ruhrbania und dem WAZ-Kommentar vom 29.11.03: “Ruhrbania - Kampf um Köpfe”:
“Mit Ruhrbania a la Münchhausen aus dem Sumpf?”
- 30.11.03:
Raketenstart des Bürgerbegehren zu Ruhrbania! Bereits 2000 Unterschriften nur am 1. Wochenende! "Die Menschen haben die Nase voll von
teuren Luftnummern und Schauprojekten!" (mehr Bilder zur Aktion auf dem Adventsmarkt am Kirchenhügel)
- 27.11.03:
Das
Bürgerbegehren gegen Ruhrbania wurde eingeleitet. Zugehörige Unterschriftenliste “Bürgerbegehren zu Ruhrwahnia” als (26 KB). Beginn der Unterschriftensammlung um 16 Uhr auf dem
Adventsmarkt am Kirchenhügel an der Petrikirche. Auch Samstag und Sonntag werden Unterschriften dort gesammelt.
- 23.11.03: MST: Absahnen im Namen von Ruhrbania?
MST will Blankoscheck für Stadthalle und Schloss Broich und Hotelneubau und, und ....
- 21.11.03:
„Gebührenerhöhung für Ruhrbania?“ Seltsame und unseriöse Abzockerei mit Abwassergebühren?!
MBI empfehlen allen Gebührenzahlern, grundsätzlich gegen neue Abwasserbescheide Widerspruch einzulegen und Klagen
- 21.11.03: PRESSEMITTEILUNG:
“Gut besuchte Bürgerversammlung forderte fast einstimmig: Schluss mit Geldverschwendung für
Tagträumereien! Bürgerbegehren zu Ruhrbania soll eingeleitet werden!”
- 20.11. 03:
Bilder von der 1. Bürgerversammlung zu einem Bürgerbegehren
- Nov. 03: Einladung zu einer Bürgerversammlung am 20. Nov. im Kölner Hof: “Bürgerbegehren zu Ruhrbania?” als
(7,9KB)
vor dem Bürgerbegehren
- 8.11.03: “Städte in Not” quer durch die Republik demonstrierten die ganze Woche über für die Verabschiedung der halbherzigen
Gemeindefinanzreform im Bundesrat unter dem Motto: “Reformen statt Kahlschlag”. Auch so in Mülheim von OB und Ver.di. Doch
Mißwirtschaft, Selbstbedienung, sinnlose Prestigeobjekte usw. müssen auch kommunal angegangen werden,
sonst könnten keine
Reformen mehr vor Kahlschlag retten! Leserbrief dazu:
“Gemeindefinanzreform - Ja!! -Ruhrbania - Nein!!!”
- 4.11.03: Planungsausschuss: Ein Wettbewerb zur Flaniermeile Ruhrstr. als
Herzstück von Ruhrwania
für 170.000 Euro wurde von SPDFDPGrünen beschlossen. Die CDU stimmte nicht mit, weil ihr angemeldeter Beratungsbedarf ignoriert wurde. Zitat Niehoff
(Grüne): “ Wozu braucht ihr noch Beratung, eine Mehrheit stimmt doch sowieso dafür!”.
- 16.10.03: Unglaublich, aber wahr:
Stadt Mülheim will gesetzwidrig per Ratsbeschluss Geld aus dem Gebührenhaushalt Abwasser nehmen, um noch mehr Schulden zu machen! Und wofür? Für Seifenblasen wie Ruhrbania?
- Ende Okt.03: Leserbrief von H. Haack zu “Stadt sucht Konzepte gegen leere Läden und Billiganbieter” in der WAZ vom 24.10.
“Bürgerentscheid gegen Ruhrbania!”
- Okt. 03: MBI-Faltblatt zu Ruhrbania: Ruhrwania? Ruhrmania? Ruhrtopia? und Haushaltskatastrophe: Mülheim vor die Wand gefahren? als
(144 KB)
- 2.10.03: Pressemitteilung:
“Ist das MILLIONENGRAB RUHRBANIA schon im embryonalen Stadium abgestorben?” Kommunalaufsicht beim RP lehnt Neugestaltung der Innenstadt ab, solange vorläufige Haushaltsführung weiterbesteht. Damit sind auch alle weiteren Ruhrbania-Planungen nicht genehmigungsfähig und sollten sofort beendet werden.
Warum stellte die Oberbürgermeisterin Planung und Werbung für Ruhrbania nicht zurück, obwohl die RP-Haltung seit 2 Monaten vorliegt?
- 29.9.03:
Satirisches aus der Reihe Mülheim verquer: “Ruhrbania? Ruhrwania? Ruhrtopia? Was war falsch: die Frage nach Innenstadtgutachten oder die vielen Gutachten für den Papierkorb?”
Psst! Nix verraten, damit neue Gutachter aus alten schlechten Gutachten neue gute machen können!
- 26.9.03: Leserbrief von H.Jörg Lenze an die NRZ zum Artikel “Ruhrbania? Finden viele gut!”:
“Ruhrbania? An der Realität vorbei!!!! Ruhrtopia sollte erst einmal richtig durchdacht und durchgerechnet werden!”
- 19.9.03:
MBI wollen die Kosten für “MH quergedacht” vollständig offengelegt wissen
- 9.9.03: PRESSEMITTEILUNG:
”Ruhrbania + Innenstadtverkehrsführung als Mülheimer Variante der Echternacher Springprozession: 1 Schritt vor und 2 zurück und immer neue Gutachten!? “
MBI wollen genau aufgeschlüsselt wissen, wieviel alleine seit 1995 für
Gutachten zur Innenstadt ausgegeben und was davon umgesetzt wurde! Anfrage und Karte der nun geplanten neuen Verkehrsführung für Ruhrbania
2002
2001

|