Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite   Auf der linken Leiste können Sie programmatischen Aussagen der MBI abrufen oder auch über folgende Links:Zum Selbstverständnis der MBI als WählergemeinschaftMBI-Wahlplakate zur Kommunalwahl 2004 MBI-Plakatwände unabhängig von Wahlen MBI-Wahlprogramme:
für die Kommunalwahlen 99 und die
Aussagen und Forderungen der 26 Kandidat/innen der MBI für die 26 Mülheimer Wahlkreise ungekürzt, so wie sie in 1999 an WAZ und NRZ für die Kandidatenporträts abgeben wurden. für die Kommunalwahlen 04
als (83 KB) und die
Aussagen und Forderungen der 26 Kandidat/innen der MBI für die 26 Mülheimer Wahlkreise ungekürzt, so wie sie in 2005 an WAZ und NRZ für die Kandidatenporträts abgeben wurden und die 26 Kandidatenbriefe im einzelnen
MBI-Wahlprogramm 2009 und die
Aussagen und Forderungen der 27 MBI-WahlkreiskandidatInnen Kandidat/innen mit ihren Kandidatenbriefe im einzelnenGemeinsame Forderungen mit Bürgerinitiativen der Nachbarstädte und städteübergreifende MBI-Forderungen und Aktivitäten können auf der MEO/DEMO-Seite (für Duisburg, Essen,
Mülheim, Oberhausen) nachgeschlagen werden.Zu dem ein oder anderen über kommunale oder regionale Probleme hinausgehenden Thema hat der
MBI-Direktkandidat für die Bundestagswahlen 2002 Hans-Georg Hötger programmatische Aussagen für die MBI gemacht. Diese können unter Bundestagswahl abgerufen werden.Nach dem überraschenden Rücktritt von OB Baganz im Nov. 2002 fand im März 2003 die OB-Neuwahl statt, bei der Willi Schmitz-Post als MBI-Kandidat antrat. Seine wichtigsten Wahlaussagen sind über die Seite OB-Wahl 2003 im einzelnen abrufbar.Die Kommunalwahlen 2004 fanden am 26. September statt. Die MBI traten an und verdoppelten ihr Ergebnis auf 10,3%Zu den Landtagswahlen im Mai 2005: MBI-Entscheidungshilfen zur Wahl Zur Bundestagswahl im Sept. 2005:
MBI-Fragen an die Mülheimer Kandidat/innen
Kommunalwahl 2009 am 30. August MBI-OB-Kandidat 2009 ist Friedl Lemke  |