Durch Anklicken des MBI-Logos oben links zur MBI-Startseite
MBI-Presseerklärungen zu Speldorf MBI-Anträge/Anfragen zu Speldorf
Themen auf dieser Seite, durch Link direkt zu erreichen 1. Der Tod von Wissoll in Raten? 2. Gabelstapler Clark und Allkauf/Real 3. das traurige
Ende der evangelischen Akademie 4. Chaos
und
Wildwuchs an der Weseler Straße? 5.
“Residieren am Raffelberg?” 6. Handymasten in Speldorfer Wohngebieten 7. Komplex Mellis/ Fahrrad-Fußweg
8. Komplex Ärgernis Fa. Achim Lankermann im Wohngebiet 9. Komplex Saarner Str. 385: Vollmer/Klugewitz 10. Komplex Agustini
11. Komplex
Bahnhof Speldorf +Stadtteilzentrum
12. Bereich
Monning 13. Freigrundstück Friedhof-/Mergelstr./Neptunweg 14. Stadionpläne vs. Schulsport 15. Langensiepenstr.: kein Nachbarschaftsschutz? 16. Autohof Kaiserberg als Klein Las Vegas? 1. Wissoll
Juni 03: Offener Brief an Erivan Haub mit der Bitte, sich für den Erhalt von Wissoll, des “Mutterwerks” von Tengelmann, einzusetzen:
“Schließung ohne Not und bei prall gefüllten Auftragsbüchern? Auch ein Weltkonzern trägt Verantwortung für Mitarbeiter und Standort!” Bilder von der Demo der Wissolaner beim Tengelmann-Lauf 2. Clark und Real Weseler Straße
März 03: Nur 50% der Beschäftigten akzeptieren die koreanische Erpressung zur Übernahme der Gabelstaplerfirma Clark. Nun will
“Young An Hat Co Ltd.” nicht mehr, das Insolvenzverfahren wird eingeleitet und 320 Menschen sind erstmals arbeitslos. Hoffentlich findet sich noch eine seriösere Firma zur Übernahme. MBI-Solidaritätsschreiben an die gebeutelten Clark-Beschäftigten
. (Kurz später fand sich eine Lösung und Clark kann weiter arbeiten! März 08: Lohndumping und Tarifflucht bei Real?
Solidaritätsbrief an die Kolleg/innen. NRhZ Nr. 158 vom 6.8.08: Tarifkrake gestoppt! Breites Bündnis in Mülheim verhindert Lohndumping
in real.-Märkten in Mülheim und anderswo!  3. evangelische Akademie Juni 07: erneute MBI-Nachfrage zur Zukunft der leerstehende Villen im Uhlenhorst, nachdem auch der neue Nachnutzer der ex-ev. Akademie mit seinen Seniorenplänen ins Trudeln geriet
MBI-Presseerklärung vom 8.12.04: Zwischen Schnapsideen und Provinzialismus? Ist Mülheim wirklich reif für die Kulturhaupstadt Europa? als (32 KB)
29.1.03: MBI-Brief an Leitung und Mitarbeiter der evangelischen Akademie Mülheim mit dem Ausdruck von
Bestürzung und Solidarität, nachdem die Kirche die Akademie in Mülheim aufgibt
und das große Parkgrundstück demnächst zum Verkauf oder zur Umnutzung stehen könnte
4. Chaos und Wildwuchs Weseler/Ruhrorter Straße?
- 13.2.10: Wieder Baumaßnahmen neben der Skandalbrücke der Emmericher Str. bei real:
Schildbürgerstreiche in Serie oder nur Dilettantismus und Geldverschwendung?
- 28.6.07: Informationsveranstaltung zur Straßenbaumaßnahme
Ruhrorter Str.
, von Duisburger bis Kreisverkehr Weseler Str., um 19 Uhr im Autohaus BMW Philipp, Ruhrorter Str. 53. Baubeginn ca. 10 Juli 07
- 1.2.07: Großbaustelle Speldorf:
Das Trauerspiel mit der städteübergreifenden Straßenbahnlinie 901
- 20.12.06: Duisburger müssen Mülheimer zu den Bau- und Umleitungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den Gleisbauarbeiten der 901 informieren!
Bürgerinformation für Speldorf, ohne die Bürger einzuladen!?
- 18.8.06: Tollhaus Ruhrgebiet?
Trauerspiel um die städteübergreifende Straßenbahn-Linie 901!
Erst jahrelang alles von Mülheim und Duisburg gemeinsam verpennt und dann versuchen die Städte, sich gegenseitig übers Ohr zu hauen?
- 27.12.05: Meisterwerk im Torsoland:
Fahrrad-Fußweg mit integrierter Autozufahrt schlägt Haken und Ösen und zugehörige MBI-Anfrage in der BV 3 am 12.12.05 nach Sinn und Zweck eines neuen Tores direkt vor Bäumen
- 16.11.05: Im Übrigen ist die
Maßnahme Emmericher Str. 1. BA, fertiggestellt 1989, immer noch nicht mit dem Land abgerechnet, weil die Stadt Teile der damals 12,6 Mio DM Landeszuschüsse zurückzahlen muss, wenn die Brücke bei Real weiter aus dem
Verkehr gezogen bleibt. Dies wurde gegen sämtliche Beschlüsse und Absprachen in 2001 beim Ausbau der Weseler Str. so
gemacht. Wer aus dem Sander-Imperium dafür verantwortlich ist, ist ebenso ein Geheimnis wie die Frage, wann da endlich etwas
passiert! 300.000 Euro hat Mülheim bereits zurückzahlen müssen. Diese Brücke ist ein Mahnmal für Dilettantismus und dafür,
wie zwischen Mülheim und RP unsauber gemauschelt wird, denn die Aufsichtsbehörde hätte schon vor Jahren tätig werden
müssen. Dennoch oder deshalb: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber manchmal doch ein wenig oder war es Gottes Mülheim?
- Mai/Juni 2005: Speldorf Torsoland: Beispiel Emmericher Straße. Man glaubt es kaum:
Noch ein Verfahren und wieder ein externes Büro? MBI beantragen ein
Ende von Geldverschwendung und Dilettantismus
- 22.8.03: Nachdem
BMW Kuhlen an der Weseler Str. unter Mithilfe der Stadt in den Ruin getrieben worden war, wurde das Gelände vermarktet: ein Teil an Mercedes Lueg und auf die Wiese sollte ein Plus, der auch
im gängigen Wildwuchsprinzip genau wie LIDL auf der anderen Straßenseite
genehmigt wurde, obwohl der 95 eingeleiteter B-Plan Z 12 weiteren Endverkauf auf der
Weseler ausschließt. Nur der Satzungsbeschluss steht seit Jahren aus und läßt alles noch zu! Noch skandalöser ist aber, dass nun der Plus-Bau gestoppt wurde wegen Altlasten. Wie bitte? Zur
Dehnung und Verhinderung der überfälligen Verlagerung des Fallwerks auf verseuchtem Gelände im Wasserschutzgebiet schalteten sich im Loch nach den Kommunalwahlen 94 der damalige
Minister Hombach, heute WAZ-Chef, und der damalige RP Behrens, heute Innenminister, ein, verkündeten eigenmächtig, für
400.000 DM ein Altlastengutachten machen zu lassen. Das dauerte dann fast 4 Jahre und der ganze Hafen außer dem Fallwerk
wurden ausgiebig untersucht, auch das Kuhlengelände! Das alles stinkt zum Himmel, nicht nur die alten Lederreste von Hammann auf dem Kuhlengelände!
- 13. März 03: Pressetermin der BI “Emmericher Str.” als Ortstermin an einer der heikelsten Stellen der Stadt: der
“Allkauf”brücke im 1. Bauabschnitt der umstrittenen Emmericher Str., der gebaut wurde, aber vom OVG Münster 1990 für
nichtig erklärt! Nun droht Rückzahlung von Fördergeldern, weil nach Änderung des B-Plans Z 10 einfach anders gebaut als beschlossen wurde.
- 14.06.02: Antrag an den Planungsausschuss am 2. Juli 02
zur Kreuzung Ruhrorter Straße/ Duisburger Str. sowie dem Teilstück
der Ruhrorter Str. zwischen Duisburger und Weseler Straße in der ersten Sitzung von BV 3 und Planungsausschuss nach den
Sommerferien eine Planung mit verschiedenen Varianten (incl. Kreisverkehr vor dem Depot) vorzulegen.
16.05.02: MBI-Brief an das Autohaus Kuhlen, das vor dem Aus steht, woran die Stadt nicht unschuldig ist.
- 28.03.02: Antrag an den Planungsausschuss am 16.04.02,
sich gegen das Bauvorhaben von LIDL an der Weseler Straße
auszusprechen, die Verwaltung zu beauftragen, das Bebauungsplanverfahren "Weseler Str./Ruhrorter Str. - Z 12"
wiederaufzunehmen und bis zur Sommerpause 02 zum Satzungsbeschluss zu führen und die Umsetzung durch eine Veränderungssperre abzusichern
- 5. 11. 2001: Vorschlag für den Planungsausschuss am 20.11.01
zur beschlossenen Verbindung von der Emmericher Straße zum geplanten Wendeplatz Eltener Straße
Diese beschlossene Rampe zur Verkehrsberuhigung der Eltener Str. wurde beim Neubau der Weseler “vergessen” und Fördermittel nicht beantragt! Schlamperei oder Absicht?
- Frohe Weihnachten in Speldorf 2007: Der letzte macht das Licht aus?
Städtebauliches Fiasko wider besseres Wissen! Flugblatt zum Infostand: “Trauerfall Stadtteilzentrum Speldorf? Wenn Stadtplanung nicht mehr zu existieren scheint ....“ als (89 KB)
5. “Residieren am Raffelberg?” Feb. 02: MBI-Flugblatt: Günstlingswirtschaft am Raffelberg?
"Residieren am Raffelberg", Ecke Hittfeld-/Wichernstraße. Durfte dieses unpassende Wohnbauprojekt überhaupt genehmigt werden? Anfrage an den Planungsausschuss am 19.02.01 zur geplanten Bebauung des Grundstücks Wichenstr.2/Hittfeldstr. 10, Bauprojekt
“Residieren am Raffelberg”, das nicht in die Umgebung passt und eine Überausnutzung des Grundstücks bedeuten würde!
Klein-Neapel an der Rennbahn?! Skandalöse Vorgänge um ein weiteres Beispiel Mölmscher Günstlingswirtschaft MBI-Beschwerdebrief an Baganz
vom 27.2. und Baustopp am 2.3.02!! Skandalös! Bagger kehrt am 11.3. zurück und die Baugenehmigung wurde doch erteilt!
Dienstaufsichtsbeschwerden gegen Hüsgen und Baganz MBI-Schreiben:
Was tun mit dem Brief des RP Düsseldorf zu den Widersprüchen?
Dienstaufsichtsbeschwerden
4. Juli 02: Beim Verwaltungsgericht Düsseldorf wurde von Anwohnern der Hittfeldstr. Klage eingereicht gegen das zu Unrecht genehmigte überdimensionierte Bauprojekt “Residieren am Raffelberg”
10. Juli 02: Ausschachtung beginnt trotz Klage und Widerspruchsverfahren: Auf eigenes Risiko?
! Skandalöses
Urteil des Verwaltungsgerichtes
und Beschwerde beim OVG!
6. Handymasten in Speldorfer Wohngebieten
Keine Handymasten in Wohngebieten, nicht in Speldorf und nirgendwo! MBI-Info-Veranstaltung zu der geplanten Sendeanlage auf der Karlsruher Str. Mastenanlage Saarner Str. neben der Grundschule 7. Komplex Mellis/ Fahrrad-Fußweg/Lutherstr. 13.1.09: Brücke Emmericher Str. in Speldorf als
Mahnmal für Fehlplanung und Dilettantismus wird endlich nach 8 Jahren wieder an den
Verkehr angeschlossen, erneut nicht nach Beschlusslage? 27.12.05: Meisterwerk im Torsoland:
Fahrrad-Fußweg mit integrierter Autozufahrt schlägt Haken und Ösen und zugehörige MBI-Anfrage
in der BV 3 am 12.12.05 nach Sinn und Zweck eines neuen Tores direkt vor Bäumen 12.6.05:
Speldorf Torsoland: Beispiel Fahrrad-Fußweg. Vorschlag für den Planungsausschuss am 31.5. 2005,
zum Fahrrad-Fußweg Speldorf, Teilstück Lutherstraße bis Ruhrorter Straße einen aktuellen Sachstandbericht geben,
insbesondere zu den Gesamtkosten und dazu, warum der Weiterbau ruht 16.9.03: “Wenn Stadtplanung nicht mehr zu existieren scheint.....” MBI stellen Antrag,
das städtische Grundstück Lutherstr. 49 (ehemals Trasse Emmericher Str.), auf dem sich ein bewohntes Haus befindet, nicht als Gewerbegrundstück zu verkaufen, sondern auch in Zukunft
die Wohnfunktion dort zu belassen. 26.08.03: Vorschlag für die Sitzung des Planungsausschusses am 23.09.03 zur evtl. Rückzahlung von Fördergeldern für den
IBA-Fahrrad-Fussweg in Speldorf, nachdem bisher auch der Zick-Zack-Kurs nicht umsetzbar erscheint 05.08.02: Schreiben von MBI+BI “Emmericher Str.” an den OB der Stadt Mülheim, Herrn Dr. Baganz zum Fahrrad-Fußweg in Speldorf, was er zu tun gedenkt, nachdem die “Zick- Zack- Lösung” gescheitert ist. 26.07.02: Die Schildbürgerlösung für den Fahrrad-Fußweg
in Speldorf wird mit an 100 % grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Was nun Herr Dr. OB, der sie die Sache zur Chefsache gemacht hatten? 22. Juli 02: Gespräch der BI Emmericher Str. mit OB Baganz wg. der
Posse mit dem Fahrrad-Fußweg dürftig, aber demnächst Ortstermin auf dem Sprudelkastengelände. 14.06.02: Antrag an den Planungsausschuss am 2. Juli 02 zur
Sicherung des Grundstückes auf dem Mellis-Gelände für die Trasse des Fahrrad-Fußwegs in Speldorf
15.5.02: PRESSEMITTEILUNG:
IBA-Radweg in Speldorf: Ein Schildbürgerstreich im „Torsoland“ erneute Anfrage an den Planungsausschuss am 14.5.02
Anfrage an den Planungsausschuss am 11.12.01 zu berichten, was sie seit der letzten Sitzung des Planungsausschusses unternommen
bzw. für wann geplant hat, um den Weiterbau des Fahrrad-Fußweges in Speldorf möglichst schnell zu ermöglichen, nachdem am 20.11.01
alle Fraktionen im Planungsausschuss ihren Beschluss aus 2000 noch einmal bekräftigten 6.11.01: PRESSEMITTEILUNG:
Sprudelkisten statt Grünverbindung? "Torsoland Speldorf?" Droht das Aus für den Fahrrad-Fussweg?
20.11.01: Vorschlag für den Planungsausschuss am 20.11.01
zum Weiterbau des IBA- Fahrrad-Fußwegs in Speldorf zwischen Luther- und Ruhrorter Str. und bis zum Raffelberg
02.11.01: Einladung von Presse- und Verwaltung durch MBI und BI “Emmericher Str.” zu einem
Ortstermin in Speldorf “Torsoland”: Thema: Ein neuer Stumpf in Speldorf? Wie weiter mit dem Fahrrad-Fußweg?
9. 10. 01: Anfrage an den Planungsausschuss am 23.10. 01,
einen aktuellen Sachstandsbericht zu geben zum bisherigen und zukünftigen Verlauf des Baus des IBA-Fahrrad-Fußwegs, (sog. Grüngürtel Speldorf) . 23.10.01: Im Planungsausschuss gibt die Verwaltung bei der Beantwortung der MBI-Anfrage zu, dass nach jetzigem Stand der IBA-Fahrrad-Fußweg in Speldorf
zum Torso werden könnte, eine Ersatztrasse zwischen Luther- und Ruhrorter Str. werde gesucht anstelle des an Mellis verpachteten und gekündigten städtischen Geländes! Peinlich. Die
BI “Emmericher Str.” wird dazu auf ihrer Sitzung am 31.10.
beraten, wie gegen den Skandal vorgegangen werden kann.
8. Komplex Fa. Achim Lankermann im Wohngebiet
  Hintergründe: siehe die Seiten Kraft/Lankermann
Lankermann
oder Posse bzw. Anfrage Possen
25.7.05:
Ein lesenswertes Urteil zu Lankermanns Klage gegen die MBI
. Kein “Possenkönig“, aber eine “lebensgefährliche Posse Lankermann“, von dem behauptet werden kann, “er terrorisiere das Viertel“, aber nicht, dass seine “Beziehungen zum Bauordnungsamt
Ungesetzlichkeiten gedeckt hätten“.22. Feb. 05: Ob im Vorgriff auf die BV-Sitzung oder nicht: Heute, nach eindreiviertel Jahren(!), wurden endlich die unrechtmäßigen
Kübel vor Lankermanns auf der oberen Friedhofstr. entfernt! Mülheims Mühlen mahlen langsam, aber manchmal doch! 16.2.05: MBI-Antrag für die BV 3 am 18.3.05, ein
Parkverbot für LKW und sperrige Transporter auf der oberen Friedhofstraße einzurichten
19.6.04: Vorschlag für den Planungsausschuss am 6.7.04: ungeregelte Speldorfer Geschichten, hier Lankermann und Agustini
und wie Kleinfürsten a la Wiechering und Sander Spaß an Willkür bekamen und das ganze zur Lachnummer verkam!
18.11.03: Die BV 3 beschloss gestern einstimmig, dass die Blumenkübel vor Lankermann auf der Friedhofstr . entfernt werden müssen.
MBI-Presseerklärung dazu: “Die Kübel müssen weg, doch das reicht nicht! MBI fordern OB Mühlenfeld auf, nicht weiter die Augen zu verschließen und einzugreifen gegen das Dauerärgernis!”
15.11.03: Possenkönig Lankermann hat Unterlassungsklage beim Landgericht Duisburg gegen die MBI-Vorständler eingereicht, weil er
auf den MBI-Internetseiten als solcher bezeichnet wird, Als Folge von OB Mühlenfelds monatelanger und der jahrelangen Untätigkeit
der zuständigen Dezernentin Sander sollen nun die MBI büßen? Der Rechtstaat scheint in Mülheim auf den Kopf gestellt!!!! Das Landgericht verwies die Klage erst einmal an das Amtsgericht Mülheim!
4.10.03: nach einem Lankermann-bedingten Unfall: Aufforderung an OB Mühlenfeld zum sofortigen Handeln
1.10.03: Pressemitteilung Lankermann-Saga als Endlos-Posse? oder: Wie sich eine Stadt zum Gespött macht!? “MBI fordern eine Lösung
für das Parkproblem auf der Friedhofstraße, um immer neuen Schabernack wie die Blumenkübel o.ä. endgültig ad acta legen zu können!”9.7. 03: Nach einer beschämenden, peinlicher Planungsausschusssitzung, in der zu “LankermannsGekübel” nur Abgesang auf
Demokratie und Rechtstaat vorkam: Offener MBI-Brief dazu an die OB: “Frau Mühlenfeld, greifen Sie ein! Weisen Sie Ihre Behörden an, nicht weiter die Fa. Lankermann rechtsbedenklich zu bevorzugen auf Kosten aller anderen Anlieger !”
Erneutes Schreiben vom 19.8.03:
“Da das Gerechtigkeitsgefühl nicht nur der Betroffenen stark verletzt wird, können wir uns mit den Antworten des Bauordnungsamtes nicht zufrieden geben
und fordern Sie auf, nun in Ihrer Funktion als Oberbürgermeisterin selbst tätig zu werden.”24.6.03: MBI-Presseerklärung
“Possenkönig Lankermann und kein Ende? “Rechtsfreier Raum” in Speldorf auf der Friedhofstraße? Gilt in Mülheim
eine "Lex Lankermann" mit Freibriefcharakter?” und MBI-Anfrage an den Planungsausschuss am 8.7.03 zu den
Blumenkübeln vor Lankermanns GrunstückEinladung zu einer
Bürgerversammlungreffen zur Problematik Fa. Lankermann am 30.10.: “Wie lange noch Dauerbaustelle und
Abstellplatz für Firmenwagen auf Kosten der Mitbewohner im Wohngebiet der Friedhofstraße?”5.9.02: Mahn- und Erinnerungsschreiben an OB Baganz zum Ärgernis Firma Lankermann im Wohngebiet auf der Friedhofstraße mit der Aufforderung zum Einschreiten
26.8.02: Alle MBI-Vorstandsmitglieder erhalten persönlich ein Schreiben des Anwaltsbüros Dr. Balkenhol& Partner aus Wuppertal. Er
verlangt die Veröffentlichung einer “Gegendarstellung” von Achim Lankermann auf den MBI-Seiten zu den Meldungen auf dieser Seite
vom 20.08.02 und 15.08.02 (s.u.) Dem kommen wir gerne nach, doch hätten wir Lankermanns Stellungnahme auch veröffentlicht, wenn er
sie auch ohne Anwalt einfach nur als mail oder Brief oder zum MBI-Bürgerforum geschickt hätte. Das gehört zu unserem
Selbstverständnis, sofern durch den Brief/die mail niemand persönlich verunglimpft. Im Übrigen ist seine Darstellung der Dinge höchst interessant.
Wer diese Darstellung aus Lankermanns Sicht lesen will möge diese hier anklicken.
Ganz abgesehen davon wissen wir, dass wir Lankermanns Gegendarstellung nicht veröffenntlichen müssten, vgl. Urteil des Landgerichts
Düsseldorf vom 29. 4. 1998, Aktenzeichen 12 O 132/98, abgedruckt in Computer und Recht 1998, S. 43120.8.02: Offener Brief an OB Baganz zum Ärgernis Firma Lankermann im Wohngebiet
auf der Friedhofstraße mit der Aufforderung um sofortiges Einschreiten, um das “Wildwest in Speldorf” zu beenden.15.08.02: Die Frist incl. Verlängerung für die Verlagerung des
seit 6 Jahren(!) illegalen Betriebes Achim Lankermann aus dem
Wohngebiet an der Friedhofstr. läuft ab. Doch bis heute hat Lankermann angeblich nur ein Büro und Lagermöglichkeiten angemietet,
Parkplätze nicht, obwohl ausreichend an dem neuen Standort vorhanden! Es kann nicht angehen, dass seine etlichen Firmenautos weiter
die Friedhofstr. vollstellen und dass weiterhin der Betrieb von seinem Wohnhaus aus gemanagt wird, die
gesamte Nachbarschaft hat lange genug gelitten!
2. August 02: Am heutigen Morgen waren plötzlich alle Container der Fa. Lankermann von der Friedhofstr. verschwunden, keine
Handwerker waren da, keine seiner Fahrzeuge, keinerlei Aktivitäten gingen von dort aus, alles aufgeräumt und sauber, fast nichts weist
auf Verbotenes hin, ein seit 6 Jahren unbekanntes Bild! Ist evtl. heute eine Begehung? In der Sache Müllentsorgung Lankermann
schreibt das Umweltamt heute, dass es keine zu beanstandenden Abfälle gegeben hätten, die darauf schließen ließen, einschreiten zu
müssen. Komisch, die Anwohner und Passanten haben wohl Fatamorganas lügen alle. Ein Nachbar hat über den Ärger um den Sachstand Lankermann einen Herzinfakt bekommen und liegt danieder. Was müssen die genervten Anwohner noch alles ertragen, bis das wieder Ordnung ist?31. Juli 02: letzte Frist für Fa. Achim
Lankermann, nach 6 illegalen Jahren ihren Firmensitz zu verlegen, nachdem der Versuch, über das
OVG Münster weitere Zeit zu schinden, gescheitert ist (Beschwerde nicht angenommen). Lankermann hat nochmals um 2 Wochen Zeit zum Umzug an einen noch unbekannten angeblich neuen Standort gebeten.
22. Juli 02: Neues aus dem Wilden Westen von Mülheim, aus Speldorf: Günstling Lankermann
klagt gegen behinderte Nachbarin wegen Unkraut(!).Anfang Juli 2002: MBI-Flugblatt:
Zum Stand der Verlagerung der Fa. Lankermann aus dem Wohngebiet an der Friedhofstraße
Mitte Mai 02: MBI-Flugblatt an die Anwohner von Friedhof-, Saarner, Mergelstr. und Lierberg:
Ärgernis Fa. Achim Lankermann im Wohngebiet: Wie lange noch?06.09.01: Anfrage den Hauptausschuss am 20.9.
2001zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder der Fa. Achim Lankermann GmbH im Reinen Wohngebiet auf der Friedhofstraße in Speldorf
15.03.01: MBI-Anfrage an den Planungsausschuss am 27.03.01 nach einem Sachstandsbericht zu Friedhofstr.,/ Firma Lankermann, der
Problematik "unerlaubtes Gewerbe im Wohngebiet an der Friedhofstr." geben.
13.10.2000: MBI-Brief an OB Baganz mit der Aufforderung, die Posse in Speldorf zu beenden und sich bei den Kleinstgewerbetreibenden
zu entschuldigen, die zur Rechtfertigung der illegalen Ansiedlung der Malerfirma Achim Lankermann ausgeschnüffelt und erschreckt wurden. 9. Komplex Saarner Str. 385
Vollmer/Klugewitz und der Waldorf-Ki-Garten
 Um die Eck-Erweiterung eines Eckgebäudes bei Garagenbau auf der Auslauffläche des Kindergartens im Haus! Einmalig nördlich von Neapel!
 01.03.01: Anfrage an den Jugendhilfeausschuss am 12.03.01
zu der wegen Garagenbaus im Garten für den kuriosen Anbau an das Haupthaus weggenommenen Auslauffläche des Waldorf-Kindergartens Saarner Str. 38526.01.01: erneute MBI-Fragen an den Planungsausschuss am 30.01.01
zu der Baustelle an der Saarner Straße 385, Ecke Eingang zum Fußweg entlang der Bahnlinie, wo nach dem ersten Baustopp im Okt. 00 nun große alte Bäume angeblich für Garagen genau in dem
Garten gefällt wurden, der bisher Auslauffläche des Waldorf-Kindergartens war16.10.2000:
Anfrage zu der Nacht- und Nebelaktion an der Saarner Str. 385 incl. der Abholzung diverser Bäume 10. Komplex Agustini
16.11.05: Auch im wilden Westen Mülheims, in Speldorf, tat sich `was: Die Stadt hat nun ein Tor an das Ende des Lärmschutzwalls Emmericher Straße aufgestellt, damit
die angrenzende Autofirma Agustini die vor 15 Jahren aufgeschüttete Fläche nicht weiter als
Abstell- oder Entsorgungsfläche nutzen und u.a. per Bagger umgestalten kann. Die erste MBI-Anfrage dazu war im April 2001! 3.8.05: Speldorf-Wildwest ff. aus der
Serie Agustini und der Lärmschutzwall des nicht abgerechneten Emmericher Straßenstumpfs: Mit
Baggern planierten sie erneut das öffentliche Gelände, zerstörten Bäume und beschädigten Zäune anderer Anlieger beim erneuten
Versuch der illegalen Aneignung der öffentlicher Flächen des Lärmschutzwalls Emmericher/Heerstr. als Abstellfläche u.ä.. Dreisterweise
wurde der anrückenden Polizei gegenüber behauptet, das Gelände sei ihr Betriebsgelände! Nun rückten heute Vertreter der Stadt an und
man darf gespannt sein, wie lange es diesmal braucht, bis die Eroberer sich wieder zurückziehen
März 05: Auch das Tor wird abmontiert und nach und nach werden auch die Schrottautos vom Lärmschutzwall entfernt. Ende Okt. 04: Die Stadt reicht Klage ein, endlich!
19.6.04: Erneute MBI-Anfrage von Juni 04, warum sich seit Okt. 03 noch nichts getan hat, gleichzeitig mit einer erneuten Anfrage zu Lankermann:
“ungeregelte Speldorfer Geschichten“. Wurde auf nach den Kommunalwahl verschoben, dann Mitte Okt. in der BV 3
behandelt. Tags zuvor wurde ein Ortstermin gemacht.Okt. 03: Nach MBI-Anfrage werden Augustini schriftlich von der Stadt aufgefordert, den ursprünglichen Zustand herzustellen. Und? Nur
kurz später bauen sie auch noch ein Tor ein! Speldorf Wild-West XXL? MBI-Anfrage dazu Sept. 03: ein Teil des vor Agustini auslaufenden Lärmschutzwalls wurde nach hinten bewegt, um Platz zu schaffen für abgestellte Autos
(auf öffentlicher Fläche). Ob die Stadt diese Selbstbedienung dulden werden kann? 19.04.01: MBI-PRESSEMITTEILUNG:
”Neues aus der Abteilung "Anfragen, die sich in Luft auslösen!" Heute : Die erfreuliche Variante” oder
wie der seit vielen Monaten aufgetürmte Müll aller Art auf dem Lärmschutzwall neben Agustini in Speldorf nach Eingang der MBI-Anfrage verschwand, noch bevor die Fragen im Ausschuss behandelt werden können
 11. Komplex Bahnhof Speldorf/Stadtteilzentrum
12.9.09:
Moratorium zu Ruhrbania jetzt, nachdem die FH an die Duisburger Str. kommt! Geld und Anstrengungen werden nun auch in
Broich/Speldorf benötigt, um die zukünftige FH zu einem Erfolg werden zu lassen16.4.09:
Speldorf: Der letzte macht das Licht aus ....
Wird die Postfiliale doch geschlossen? MBI bitten Frau Mühlenfeld,, sich kraft Amtes einzuschalten1.3.08: MBI-Infostand von 11 bis 13 Uhr vor dem Depot in Speldorf.
Der Weggang des Pennymarkts aus dem Depot ist der Endpunkt einer Kette von Fehlentwicklungen
des letzten Jahrzehnts in Speldorf. Man kann nur beten und hoffen, dass Edeka oder ein anderer Discounter
sich erbarmt und in den Räumen des heutigen Pennymarkts im Depot demnächst wieder Lebensmittel u.a. anbietet. Ansonsten müsste
man für das Stadtteilzentrum Speldorf langsam die Devise ausgeben: Der letzte mache gefälligst das Licht aus ... Flugblatt zum
Infostand: “Trauerfall Stadtteilzentrum Speldorf? Wenn Stadtplanung nicht mehr zu existieren scheint ....“ als (89 KB) 2.7.05: Stadtentwicklung in Speldorf, einTrauerspiel!
Der Plusladen am ehemaligen Bahnhof Speldorf hat dicht gemacht
15.03.01: Anfrage an den Planungsausschuss am 27.03.01 zu Planungen für das Rest-Gelände des ehemaligen Bahnhofs Speldorf, nachdem der Bau des städtebaulich kontraproduktiven Einkaufszentrums auf Hochtouren läuft
21.01.01: MBI-Presseerklärung zur plötzlichen Wiederaufnahme der seit 3 Monaten stillgelegten Baustelle für ein Einkaufzentrum am
Bhf Speldorf: “Ein solches Einkaufszentrum am Bhf. Speldorf würde dem Stadtteilzentrum erheblich schaden und die im Bau befindliche Mitte Broich gefährden!” 6.12.00: Aufforderung an OB Baganz, die Baugenehmigungen für ein Einkaufszentrum am ehemaligen Bahnhof Speldorf anzuhalten5.12.00: PRESSEERKLÄRUNG ZUM MBI-ANTRAG "Veränderungssperre für das Gelände des ehemaligen Bhf. Speldorf" “Ähnlich wie bei Velbert müsste der RP dafür die Fördermittel für Städtebau kürzen!”29.11.00:
Presseerklärung zum MBI-Antrag auf Bebauungsplan mit Veränderungssperrefür das Gelände des Speldorfer Bahnhof:
“Schluß mit Wild-West in Speldorf! Für geordnete Stadtplanung!”
27.11.00: Antrag an den Planungsausschuss am 12.12.00, für den Bereich des ehemaligen Bahnhofs Speldorf den Einleitungs- und
Auslegungsbeschluss für einen Teilbebauungsplan mit Veränderungssperre zu beschließen 13.10.2000:
MBI-Presseerklärung zu den bei Nacht- und Nebel begonnenen Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs
Speldorf, zu denen weder die Gremien, noch Speldorfer Bürger, Bürgervereine, Interessenverbände gefragt wurden
12.10.00:
Anfrage an den Planungsausschuss am 24.10.00 zu Bautätigkeiten auf dem Geländedes ehemaligen Bahnhofs Speldorf 12. Bereich Monning 18.8.06: Tollhaus Ruhrgebiet?
Trauerspiel um die städteübergreifende Straßenbahn-Linie 901! Erst
jahrelang alles von Mülheim und Duisburg gemeinsam verpennt und dann versuchen die Städte, sich gegenseitig übers Ohr zu hauen? 14.06.02: Anfrage an den Planungsausschuss am 2. Juli 02
zum Gebäude der ehemaligen „4-Jahreszeiten“ an der Duisburger Straße/Monning, was mit dem verfallenden Gebäude soll und in welchem Zeitrahmen.  13. Mergelstr./Neptunweg
16.6.05: In Speldorf an der Friedhofstraße, kurz vor ganz oben, liegt an der Einmündung Mergelstr. schräg gegenüber dem Kindergarten,
noch ein Freigrundstück von ca. 12.000 qm. Größe. Mitte der 90iger Jahre wollte Conle dieses fast letzte Freigrundstück aus dem Bereich
der ehemaligen Speldorfer Tongrube mit teilweise mehrstöckigen Häusern zubauen, was damals auf mehr als deutlichen Widerspruch
vieler Bewohner der umliegenden Straßen stieß. Anfang 1996 war die Auslegung der Pläne im Rathaus, wozu sehr viele Anregungen und Bedenken eingereicht wurden. Danach hörte man fast ein Jahrzehnt nichts mehr von dem Vorhaben. Nun soll im Planungsausschuss am
21. Juni ein erneuter Auslegungsbeschluss gefasst werden zu einem etwas modiziertem Konzept.
Information der MBI an die Anwohner von Mergel- und Friedhofstr., Neptun-, Mars- und Venusweg in Speldorf: “50 Wohneinheiten auf dem Grundstück Mergelstr./Neptunweg? Erneuter Versuch!” als (93 KB). Das Flugblatt zeigte Wirkung: Am 2. Juni hatten in der BV 3 noch alle(!) außer den
MBI-Vertreterinnen dafür gestimmt. Im Planungsausschuss heute hatten auf einmal CDU und SPD eine Reihe von Fragen und Bedenken,
so dass kein Beschluss gefasst wurde. Die Verwaltung soll eine Neuvorlage irgendwann im Herbst machen!  14. Stadionträume des VfB Speldorf, finanziert durch Verkauf des Schulsportplatzes? 30.3.09: Stadionpläne bereits ade? NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) will die Kreditaufnahme für hoch verschuldete Städte stark
einschränken, was Stadtentwicklungsprojekte betrifft. Laut dem gedruckten Leitfaden zur Städtefinanzierung dürfen Erlöse aus
Grundstücksverkäufen nicht mehr in neue Projekte fließen, sondern einzig Kredite tilgen. Wenn IM Wolf dabei bleibt, ist das
Finanzierungskonzept des Karusselmodells für den VfB Speldorf gestorben. Das basiert nämlich auf dem Verkauf der Gelände der heutigen Sportplätze an Blötter Weg und Hochfelder Straße. 17.2.09:
Leserbrief an die WAZ zur Wegnahme des Schulsportplatzes in Speldorf zu Gunsten der Stadionpläne des VfB Speldorf. Es fand
keine Wortmeldung von betroffenen Eltern statt. Interessiert sie dieses Thema nicht? 29.5.08: Wie bitte?
Ersatzsportplatz für den geplanten Wegfall des Schulsportplatzes Hochfelder Straße auf der Wiese zwischen Schulgebäude Blötterweg und Mozartstr.? MBI beantragen, diese unpraktikable Notlösung nicht weiter zu verfolgen. Pläne Saarner Str. und Mozartstr.  28.5.08: ”Geplanter Umbau Sportanlage Saarner Straße wirbelt Staub auf - Rabatz am Platz” (WAZ) oder: Haben Moseler und Cleven im
Sportausschuss zur MBI-Anfrage die Unwahrheit gesagt?  15. Langensiepenstraße: überdimensionierte Baulückenschließung
Die Langensiepenstraße zwischen Brandenberg und Broicher Waldweg liegt im Bereich des Bebauungsplans L 2a
„Brandenberg/Langensiepenstraße“, der 1966 beschlossen wurde. Ursprünglich geplante größeren Bauvorhaben im L 2a wurden nicht
umgesetzt, so dass heute entlang der Langensiepenstraße durchweg freistehende Einzelhäuser als Ein- oder Zweifamilienhäuser
anzutreffen sind. An der oberen Langensiepenstraße soll auf einem Freigrundstück (siehe Bilder) nun angeblich ein Mehrfamilienhauses
incl. Garagenhof geplant sein. Dieses passt nicht in die gesamte Umgebung, soll aber gemäß des L 2a möglich sein.
 
MBI-Vorschlag für den Planungsausschuss am 27.11.07 zum überdimensionierten Bauvorhaben Langensiepenstraße
, das wegen des antiquierten B-Plans rechtlich möglich ist, real aber nicht in die Umgebung passt  16. Autohof Kaiserberg als Klein Las Vegas? März 09: Seit Jahren ist am Autobahnkreuz Kaiserberg ein Autohof geplant, der u.a. auf dem Acker entstehen soll, wo dereinst die
Wagenburg erst hin und dann wieder weg befördert wurde. Auch die MBI hatten den Autohof befürwortet, weil er an der Stelle Sinn
macht, eigentlich niemanden im angrenzenden Speldorf belästigen dürfte, sondern im Gegenteil Rast- und Ruhestätte für LKWs sein
könnte, die bisher auf der Ruhrorter oder Weseler Straße übernachten. Mehrfach haben die MBI nachgefragt, wie weit die Planung
sei, die hauptsächlich von Duisburg durchgeführt wird. Nie wusste Frau Sander etwas Genaueres zu berichten. Jetzt wurde publik,
dass geplant sei, an dem Autohof Spiel- und Vergnügungsstätten in größerem Stil zu errichten. Das kann nicht Sinn der Sache sein!
Da werden die MBI nicht mitspielen. Klein Las Vegas am Autobahnkreuz mit all den bekannten Folgeproblemen würde auch für das
angrenzende Speldorf unnötig Probleme mit sich bringen. Autohof ja, aber eben nur Authof! Auch für den angrenzenden Duisburger Zoo sind die jetzigen Pläne abträglich.
28. April 09: Sehr gut besuchte Bürgerversammlung zum geplanten Autohof mit Vergnügungs- und Spielstätten am Kaiserberg um 19 Uhr im Tribünenraum auf der Rennbahn Raffelberg.
11. Mai 09: Gründung der städteübergreifenden Bürgerinitiative “Mogelpackung Autohof Kaiserberg“. Kontakt: Marion Jenniges und Thomas Kuchel, Tel: 0208/487051, www.autohofkaiserberg.de e-mail: info@autohofkaiserberg.de 27. Oktober 09: Treffen der BI "Mogelpackung Autohof Kaiserberg" um 19:30 Uhr in den Zoo-Terrassen Duisburg, Mülheimer
Straße (neben dem Zoo-Haupteingang)

|